Corporate body
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Galerie Dresden
Research reports
04.2012
Ortsbezug
Location
Projektbericht
04.2012
Area of activity
Museumswesen
Sammlungserweiterung- bewahrung, Wissensvermittlung, Forschung
29.10.2015
Biographical details
Öffentliche Sammlung mit großem Bestand an Liebermann-Graphiken.
26.03.2018
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erhielt 46 Kunstwerken von Johann Friedrich Lahmann als Dauerleihgabe.
(1920)
29.10.2015
Die Kunstsammlungen erhielten von der für die Verwaltung der Villa Rudolf Weigang sowie deren Einrichtung verantwortliche Dresdener Stadtverwaltung ein Konvolut von 48 Objekten überwiesen. Direktor Wolfgang Balzer hatte zuvor kurzfristig die Gelegenheit bekommen, sich die Stücke auszusuchen.
(1948)
Den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gelang es, das gesamte Konvolut zu erwerben und – ganz im Sinne der Familie Weigang – dauerhaft für die Öffentlichkeit zu sichern.
(2016)
Network
Person/Corporate bodies
- Zugehörige EinrichtungDas Archiv gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.6.04.2021
- Zugehörige Einrichtung
- Zugehörige EinrichtungWeitere InformationsquelleWebsite der Institution19.07.2021
- Zugehörige EinrichtungWeitere InformationsquelleWebsite der Institution6.04.2021
- Zugehörige EinrichtungWeitere InformationsquelleWebsite der Institution6.04.2021
- Zugehörige EinrichtungWeitere InformationsquelleWebsite der Institution6.04.2021
- Zugehörige Einrichtung
- Zugehörige EinrichtungWeitere InformationsquelleWebseite Institution05.11.2024
- DirektorNach dem Staatsexamen am 14. August 1958 arbeitete Paul Arnold von 1959 bis 1965 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Münzkabinett. Anschließend war er dort von 1965 bis 1968 als Oberassistent tätig, bevor er von 1968 bis 2002 die Position des Direktors des Münzkabinetts übernahm.21.11.2023
- DirektorWolfgang Balzer war Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. (1.9.1946–31.1.1951)Literaturangabe2020
- MitarbeiterRolf Hetsch war Kustos an den Staatlichen Sammlungen in Dresden, Assistent an der Staatl. Porzellansammlung und stellvertretender Leiter des Münzkabinetts. (ab April 1938)LiteraturangabeWeitere InformationsquelleS. 3402020
- DirektorWerner Schmidt war Direktor des Kupferstich-Kabinetts Dresden. (1959-1989)Weitere InformationsquelleGND25.04.2023
- DirektorRudloff-Hille war von 1951-1960 Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.21.11.2023
- GeschäftsbeziehungHede Schönert verkaufte Kunstwerke an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.16.03.2017
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Ars Domi war an den Verkäufen diverser Kunstgegenstände aus den Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beteiligt, die diese zur Finanzierung des Dix-Triptychons "Der Kroeg" veräußerten.31.08.2024
- DirektorMax Seydewitz war Generaldirektor. (1955-1968)Weitere InformationsquelleWebseite Deutsche Biographie - Biographie Max Seydewitz06.01.2025
Events
- VeranstalterDie Ausstellung fand im Albertinum statt.Further sourceWebsite zur Ausstellung13.04.2022
- VeranstalterFurther sourceWebsite zur Ausstellung10.05.2022
- VeranstalterFurther sourceWebsite zur Ausstellung
- Beteiligter
- BeteiligterDie Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stellten Kunstwerke für die Auktion bereit.
Collections
- Sammlungsbestandteil76 Blätter befinden sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ohne Hinweis auf verfolgungsbedingten EntzugResearch reports04.2012
- Sammlungsbestandteil68 Blätter befinden sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ohne Hinweis auf verfolgungsbedingten EntzugResearch reports04.2012
- Sammlungsbestandteil644 Blätter befinden sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ohne Hinweis auf verfolgungsbedingten EntzugResearch reports04.2012
- SammlungsaufbewahrungDie Gemälde wurden gemeinsam mit Teilen der Gemäldesammlung Dresden auslagert. Das Kunstlager ist 1945 ausgeplündert worden und ging vermutlich mit der Dresdner Sammlung in die Sowjetunion. Die von dort zurückgegebenen Gemälde kehrten an die Kunstsammlungen Dresden zurück und wurden 1990 an die Erben restituiert.09.01.2013
- SammlungsaufbewahrungTeile der Sammlung befinden sich in den Staatlichen Kunstsammlungen DresdenResearch reports04.2012
- AuslagerungAuslagerung von Grafikbeständen der Sammlung Linz nach Schloss Wessenstein seit Juli 1942Research reports04.2012
- SammlungsbestandteilAus der Sammlung Charles W. Palmié erwarben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden insgesamt rund 30 Werke direkt aus der Sammlung. (NS-Zeit)16.03.2017
References
Research projects
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference
- Project reference
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in