Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Basic information
Area of activity
Biographical details
Gotthold Lessing (07.04.1861, Berlin-03.03.1919), der Sohn Carl Robert Lessings, übergab der Staatsbibliothek Berlin den Großteil des Schriftnachlasses. Außerdem erhielt die Staatsbibliothek nach dem Tod der Schwiegertochter Anna Lessing das Lessinghaus in der Dorotheenstraße 13 (erbaut von Martin Gropius), allerdings mit der Bedingung, dass die Sammlung Lessing dort noch 20 Jahre ausgestellt sein müsse.
Die Staatsbibliothek beherbergte die als Dauerleihgabe aufgestellte Bibliothek von Gotthilf Weisstein. Margarete Weisstein kündigte den Leihvertrages der in der Staatsbibliothek durch ihren Ehemann Hermann Weisstein seit 1921 aufgestellten Bibliothek Gotthilf Weisstein.
Die Staatsbibliothek erhielt einige Bücher der Sammlung Privatbibliothek Gotthilf Weisstein von Margarete Weisstein zum Geschenk.
Die Staatsbibliothek zu Berlin restituierte Bücher an den Enkel von Bruno Marwitz.
Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz restituierte 168 Bände der Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden zu Berlin an deren Rechtsnachfolger, dem Berliner Missionswerk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz restituierte 186 Bände der Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden zu Berlin an deren Rechtsnachfolger, dem Berliner Missionswerk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Im Juli 2014 restituierte die Staatsbibliothek zu Berlin 3 Bände aus der umfangreichen Bibliothek des jüdischen Apothekers Leopold Scheyer an dessen Enkelin.
Network
Personen/Körperschaften
- Verweist aufIm Bestand wurden Objekt(e) aus dem einstigen Eigentum von Emil Adriányi-Pontet nachgewiesen.24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand wurden Objekt(e) aus der Ahn's Verlagshandlung (Köln) nachgewiesen.24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekte identifiziert werden, die einst zur Bibliothek der Anthroposophischen Gesellschaft zählte(n). (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) aus dem einstigen Eigentum der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (Zweig Liegnitz) identifiziert werden.24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) aus dem einstigen Eigentum des Allgemeinen Arbeiter-Verein für Neumünster und Umgegend identifiziert werden.24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) aus dem einstigen Eigentum der Bibliothek des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund, Bundesschule (Bernau, Berlin) Objekt(e) identifiziert werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) aus dem einstigen Eigentum von Max Altmann Objekt(e) identifiziert werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufObjekt(e) aus der Bibliothek des Amerika-Instituts konnte(n) im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin nachgewiesen werden. (2014)19.12.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) identifiziert werden, die einst zur Zentral-Bibliothek des Arbeiter-Bildungs-Ausschuß (Linden, Hannover) zählte(n). (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) identifiziert werden, die auf den Arbeitergesangverein Concordia (Verden) zurückzuführen sind. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) identifiziert werden, die auf das Arbeiter-Jugend-Kartell Hirschberg zurückzuführen sind. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) identifiziert werden, die auf den Arbeiter-Jugend-Verein (Walditz) zurückzuführen sind. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) identifiziert werden, die aus dem Besitz von Victor Armhaus stammen. (2014)Armhaus, Victor24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt identifiziert werden, das aus dem Besitz von Jessi Arnold Browne stammt. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt identifiziert werden, das aus dem Besitz von Raymond Aron stammt. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand befinden sich Bücher, die aus der Bibliothek von Hugo Ascher stammen. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte(n) Objekt(e) identifiziert werden, die auf die Bücherei der August-Bebel-Stiftung zurückzuführen sind. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnten Objekte aus dem einstigen Eigentum von Leo Baeck nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnten Objekte aus dem einstigen Eigentum von Günther Ballin nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnten Objekte aus dem einstigen Eigentum von Marko Bardach nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnten Objekte aus dem einstigen Eigentum von Charles Barzel nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnten Objekte aus der Bibliothek von Beigel nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnten Objekte aus dem Besitz von Sally Benjamin nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufDie Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz restituierte 186 Bände der Gesellschaft an deren Rechtsnachfolger, dem Berliner Missionswerk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. (2012)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem Besitz von Fritze Bernhard nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt mit einer Widmung von Eduard Biberfeld nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Lina Bier nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Hartwig Carlebach nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Salomon Carlebach nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Arno Czempin nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Anton Gustav Dreeher nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Ernst Ludwig Ehrlich nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Marta Eichengrün nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Bernd Eschwege nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt mit einer Widmung von Ruben Moses Eschwege nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Manfred Fackenheim nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Martha Federmann nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufEs konnten ca. 400 Exemplare aus der Bibliothek der Potsdamer Loge „Teutonia zur Weisheit“ identifiziert werden. Von den ursprünglich ca. 1.000 in den Bestand der Staatsbibliothek eingearbeiteten Bänden aus dieser beschlagnahmten Logenbibliothek wurden 1965 bereits 639 Bände restituiert, so dass dieser Bestand jetzt als vollständig wieder aufgefunden gelten kann. Die Restitution der Bände ist in Vorbereitung. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Lion Feuchtwanger nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Elli Fliess nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Heinrich Fraenkel nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Ernst Frensdorff nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Paul Fuchs nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- KontaktAnfang der 1930er Jahre beteiligte sich Hans Fürstenberg aktiv an Ausstellungen und Veranstaltungen der Preußischen Staatsbibliothek Berlin.LiteratureFurther sourceP. 142
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Henryk Goldstein nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Louis Gradmann nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Agnes Graetz nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Wilhelm Graetz nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Edgar Grünbaum nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Bruno Heidenheim nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Bruno Heidenheim nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Kurt Herrmann nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Max Herrmann nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Eugen Herz nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Julius Hirsch nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- ZusammenarbeitDie Deutsche Staatsbibliothek belieferte bis in die 1960er Jahre hinein das Institut für Marxismus-Leninismus mit Büchern.31.01.2024
- Verweist aufIn der Bibliothek konnten 322 Exemplare aus dem Bestand des Instituts für Sozialforschung identifiziert werden. (2014)31.01.2024
- Verweist aufBände aus der Israelitischen Kultusgemeinde Wien wurden im Druckschirftenbestand identifiziert. Sie werden restituiert.24.10.2014
- Verweist aufBände aus dem Eigentum des Vereins Jüdisches Museum Wien wurden im Bestand der Bibliothek identifiziert. Sie werden restituiert.24.10.2014
- Verweist aufDie Bibliothek, die Sammlung künstlerischer Exlibris sowie der handschriftlicher Nachlass von Bruno Kaiser gingen an die Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Further sourceWikipedia04.11.2024
- MitarbeiterAb 1931 arbeitete Felix Loesch im Lesesaal der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Zuerst war er als Hilfsarbeiter dort tätig, ab 1936 war er Bibliotheksinspektor.10.08.2018
- Verweist aufDie Bibliothek hat Bücher mit der Provenienz "Oberrat der Israeliten Badens" in ihrem Bestand.31.03.2020
- Verweist aufIm Bestand konnte ein Objekt aus dem einstigen Eigentum von Gertrud Schwarz nachgewiesen werden. (2014)24.10.2014
- Verweist aufDie Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum erhielt in den 1990er Jahren Bücher aus den Beständen der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz.03.2017
- Verweist aufBände aus dem Verein Bet ha-Midrasch wurden im Bestand der Bibliothek identifiziert, die restituiert werden sollen.Verein Bet ha-Midrasch24.10.2014
- Verweist aufBände aus dem Verein Israelitische Theologische Lehranstalt Wien wurden im Bestand der Bibliothek identifiziert, die restituiert werden sollen.Verein Israelitische Theologische Lehranstalt Wien24.10.2014
- Zugehörige EinrichtungAb 1959 wurde die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) zu einer eigenen Dienststelle der Deutschen Staatsbibliothek in Ost-Berlin. Erst 1995 wurde sie an der Staatsbibliothek abgewickelt.Further sourceGlossar Proveana02.04.2024
- ZusammenarbeitÜbergabe beschlagnahmter Literatur an die Universitätsbibliothek Leipzig.Research reports27.03.2012
Sammlungen
- SammlungsbestandteilIm Bestand konnte(n) Objekte identifiziert werden, die einst zum Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund. Ortsausschuß Berlin. Bibliothek Sassenbach zählte(n).24.10.2014
- SammlungsbestandteilNach der Kündigung des Leihvertrages kam es zum stückweisen Notverkauf der Bibliothek durch die Witwe Margarethe Weisstein über Martin Breslauer. (1933/1934) Ein kleiner Teil der Sammlung konnte von der Preußischen Staatsbibliothek mit Geldern der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft zurückgekauft werden.Further sourceGND Sammlung Gotthilf Weisstein28.01.2022
Provenienzmerkmale
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten24.10.2014
- Auftreten
- Auftreten24.10.2014
- VerwendetResearch reports29.08.2013
References
Forschungsprojekte
- Project reference(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Project reference
- Project reference(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Project reference
- Project reference(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Project reference
- Project reference
Archivalien
- Aufbewahrende Institution
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- Bestandsinformation
- BestandsinformationProjektbericht31.10.2016
- Bestandsinformation
- Aufbewahrende Institution
- Bestandsinformation12.09.2018
- Bestandsinformation
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in