Corporate body
Städtische Kunstsammlung Darmstadt
Permanent URL
last updated
Basic information
Existence
ab 1936
30.07.2020
Ortsbezug
Location
30.07.2020
Area of activity
Museumswesen
Die von der Stadt Darmstadt getragene Städtische Kunstsammlung Darmstadt wurde 1936 gegründet und eröffnete 1937. Sammlungsschwerpunkte waren die Darmstädter Malerei seit 1800, Kunst und Kunsthandwek der Künstlerkolonie Darmstadt, Expressionismus sowie zeitgenössische Kunst.
30.07.2020
Biographical details
Grundstein für die Städtische Kunstsammlung Darmstadt war das Stadtmuseum, welches 1909 eröffnet wurde. Die Städtische Kunstsammlung eröffnete am 26. Mai 1937 im Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe und war im Zweiten Weltkrieg wohl bis 1944 öffentlich zugänglich.
30.07.2020
Max Pechsteins "Rettungsboot" wurde als "entartet" beschlagnahmt und kam im Rahmen eines Tausches in den Besitz des Kunsthändlers Bernhard A Böhmer.
(1937)
30.07.2020
Network
Person/Corporate bodies
- Vorgänger30.07.2020
- Übergeordnete Einrichtung30.07.2020
- MuseumsdirektorAdolf Beyer war erster Leiter der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt, u.a. sonderte er in seiner Amtszeit vermeintlich "entartete" Kunst aus.30.07.2020
- KontaktKarl W. Buemming fragte an, ob in der Städtischen Kunstsammlung Werke "entarteter" Künstler vorhanden gewesen waren, die er hätte erwerben können, um sie anschließend zur Devisenbeschaffung im Ausland zu verkaufen. Die Stadt Darmstadt antwortete mit einer Absage. (1943)30.07.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts aus einer Auktion im Antiquariat Karl W. Buemming für 108,70 RM. In den Jahren nach 1945 weitere Ankäufe. (1938, nach 1945)30.07.2020
- AuftragnehmerIm Auftrag der Stadt Darmstadt besuchte Felix Dörffel Kunstauktionen und tätigte Erwerbungen für die Städtische Kunstsammlung.30.07.2020
- gefördert vonDie Vereinssammlung der FVDK wurde bereits vor ihrer Auflösung im Jahr 1940 der Stadt Darmstadt vermacht und bildete den Grundstock der Städtischen Kunstsammlung. (1936)30.07.2020
- Verweist aufDie Städtische Kunstsammlung erwarb ein Gemälde von Eugen Bracht aus dem deutschen Kunsthandel, welches sich zuvor im Besitz von Siegfried Goldschmidt befand. (1988)30.07.2020
- LeihgeberDas Hessische Landesmuseum Darmstadt stellte für die neue städtische Galerie, die unter der Führung von Adolf Beyer für die moderne Kunst der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt entstehen sollte, insgesamt 91 Werke als Leihgabe zur Verfügung. (1930er Jahre)30.07.2020
- Berater istErnst Hofman beriet den Darmstädter Kulturreferenten und ersten Direktor des Instituts Mathildenhöhe Bernd Krimmel wiederholt bezüglich interessanten Objekten für die Städtische Kunstsammlung.30.07.2020
- Berufliche BeziehungKurt Jahn trat als Vermittler zwischen Kunsthandel und Privatsammlern und der Stadt Darmstadt für die Städtische Kunstsammlung auf.30.07.2020
- Verweist aufIm Bestand der Städtischen Kunstsammlung befindet sich mindestens ein Kunstwerk/Objekt aus dem Vorbesitz von Alexander Koch.30.07.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Gemäldes des Künstlers Philipp Röth von Otto Leitolf. (1938)30.07.2020
- gefördert vonFriedrich Mauerer schenkte der Städtischen Kunstsammlung seine Odenwaldsammlung bestehend aus Trachten, Gebrauchsgegenständen, Wohnungs- und Werkstatteinrichtungen. (1909) Er hinterließ der Städtischen Kunstsammlung ein kleinformatiges Gemälde von Eugen Bracht. (1940)30.07.2020
- MitarbeiterAdolf Müller war im Bereich der Verwaltung für die Städtische Kunstsammlung tätig. (1938-1944/1945)30.07.2020
- Verweist aufIm Bestand der Städtischen Kunstsammlung befindet sich ein Gemälde von Joseph Hartmann aus dem Vorbesitz Wilhelmine Freiin von Preuschen, welches aus dem Bestand des Stadtmuseums Darmstadt von den Städtischen Kunstsammlungen übernommen wurde.30.07.2020
- MitarbeiterGeorg Selzer war bei der Städtischen Kunstsammlung als Helfer tätig. (1942)30.07.2020
- gefördert vonDie Kunstsammlung und das Restvermögen des Ständigen Rates gelangten im Zuge seiner Auflösung in den Besitz der Stadt Darmstadt und wurden zur Gründung der Städtischen Kunstsammlung verwendet. Dabei wurden vom Leiter und Kurator der Städtischen Kunstsammlung Adolf Beyer sieben Gemälde als "entartet" eingestuft und ausgesondert: "Kopf" von August Babberger, "Artisten" von Josef Eberz, "Zugbrücke" von Jakob Kahn, "Die Kurve" von Ernst Ludwig Kirchner, "Ochsen" von Kay Nebel, "Rettungsboot" von Max Pechstein und "Primel" von Alexander Posch. (um 1937)30.07.2020
- Berufliche BeziehungOtto Wamboldt tätigte eigenständig Ankäufe von Werken für die Städtische Kunstsammlung.30.07.2020
- Berater istErich Wiese beriet die städtische Kulturverwaltung bei Ankäufen von Gemälden für die Städtische Kunstsammlung.30.07.2020
- Verweist aufIm Bestand der Städtischen Kunstsammlung befindet sich ein Gemälde des Künstlers Joseph Hartmann aus dem Vorbesitz Frau Reuschling, welches aus dem Bestand des Stadtmuseums Darmstadt von den Städtischen Kunstsammlungen übernommen wurde.30.07.2020
Collections
- SammlungsbestandteilIm Bestand der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt befindet sich das Gemälde "Templerschloß" des Künstlers Eugen Bracht aus der Sammlung Karl Jakob Mayer, welches der Leiter der Städtischen Kunstsammlung Adolf Beyer für die Kunstsammlung erwarb.30.07.2020
Provenance marks
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten30.07.2020
- Auftreten30.07.2020
- Verwendet
- Verwendet
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten
- Auftreten30.07.2020
References
Research projects
Archival sources
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in