Körperschaft
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Permanent URL
last updated
Basic information
acronym
SPK
16.03.2017
Existence
seit 25.07.1957
09.2016
Ortsbezug
Location
09.2016
Area of activity
Stiftung
Kulturstiftung
(seit 1957)
09.2016
Biographical details
Restituierte zwei Objekte an die Erbengemeinschaft des Ehepaars Busch.
09.2016
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gab zwei Werke des Impressionisten (Max Slevogt, Bildnis Bruno Cassirer, Der Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett) an die rechtmäßigen Erben des Berliner Kunsthändlers Bruno Cassirer zurück und kaufte sie anschließend. Die Westberliner Staatlichen Museen / Preußischer Kulturbesitz erwarben die Werke in den 1960er-Jahren bei dem Kunsthändler und Verleger Wolfgang Gurlitt. 1961 kauften sie das „Bildnis Bruno Cassirer“ den Angaben zufolge für 5.800 Mark bei dessen Münchner Galerie. Das Werk „Der Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett“ hat Wolfgang Gurlitt der Nationalgalerie 1963 geschenkt.
(03.2025)
Further source
Süddeutsche Zeitung online "Preußen-Stiftung gibt zwei Werke von Max Slevogt zurück" vom 3.03.2025
10.04.2025
Network
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungDie Staatlichen Museen Berlin sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Further sourceGND09.04.2020
- Zugehörige EinrichtungDas Staaatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wurde 1963 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angegliedert.Further sourceGND10.12.2020
- Leitende PositionVon 1992 bis 1998 war Günter Schade stellvertretender Generaldirektor der Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz.30.11.2020
References
Forschungsprojekte
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference(Research project of the institution)
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufResearch reports18.07.2022