Basic Information
Description
Die Aktion "Licht" begann am 3. Januar 1962 mit der zentralen Einweisung der MfS-Bezirkschefs durch Minister Mielke. Die Durchsuchung der Finanzinstitute erfolgte wenige Tage später am 6. und 7. Januar. Da die Aktion in allen Bezirken und Kreisen der DDR zeitgleich begann, war der Bedarf an Personal sehr hoch. Nach den Angaben des MfS durchsuchten die Mitarbeiter in der gesamten DDR mehr als 3000 Gebäude. Geheimhaltung hatte oberste Priorität. Von der Aktion "Licht" wussten die 1. Sekretäre der SED-Bezirksleitungen, die Vorsitzenden der Räte der Bezirke und die 1. SED-Kreissekretäre. Ihre Autorität sollte die ablehnende Haltung von Bankangestellten überwinden, falls diese protestierten.
In einer 2. Stufe wurde die Aktion "Licht" in der Zeit vom 9. bis 16. Januar 1962 fortgesetzt. Nachdem Mielke am 9. Januar die entsprechende Anweisung erließ, eröffnete einen Tag später die Einweisung der MfS-Kreisdienststellenleiter die 2. Stufe der Aktion "Licht". Mit der Abfahrt der Instrukteure in die Kreisstädte begann am 11. Januar die praktische Arbeit vor Ort, die am 16. Januar 1962 mit der Vorlage der Ergebnisse bei der Einsatzleitung der MfS-Bezirksverwaltung endete. Die Fortsetzung diente in der 2. Stufe der weiteren Exploration: Die MfS-Mitarbeiter suchten überall dort, wo sie Tresore vermuteten oder Hinweisen auf verborgene Schätze nachgingen – ob in Gutshöfen, Burgruinen, Fabrikgebäuden, Kellern oder unterirdischen Gängen, in Höhlen, Bergwerksanlagen, in Verliesen in Schlössern und Burgen. Gutachterkommissionen auf Bezirksebene sollten überdies erste Beurteilungen der in den Bezirkshauptstädten, zumeist in Tresoren der Deutschen Notenbank zwischengelagerten Verwahrstücke abgeben, und deren Wert abschätzen.
Die Weisungen des Zentralen Einsatzstabes des MfS zur Fortsetzung der Aktion "Licht" in der 3. Stufe erreichten die Bezirksverwaltungen Ende Januar 1962 mit der Aufforderung, die neuerliche Suche an den zuvor ermittelten Plätzen aufzunehmen. Anders als zu Beginn ging es beim Abschluss nicht um die Sicherheitsdefizite in Bankfilialen und Sparkassen, sondern allein um Dokumente, Unterlagen, Aktenbestände, auch um Wertgegenstände, und insbesondere um die lückenlose Erkundung aller unterirdischen Gangsysteme. Eine Rückmeldung wurde für den 20. Februar 1962 angefordert.
Mit dem Transport der sichergestellten Gegenstände aus den Bezirksverwaltungen nach Berlin und der angeordneten Abschlussmeldung aus den Bezirken endete die Aktion "Licht" Ende Februar 1962. In Berlin sichteten MfS-Offiziere und Mitarbeiter der Tresorverwaltung des MdF gemeinsam die Verwahrstücke: Schmuck, Bestecke, Briefmarkensammlungen, Glaswaren, Porzellane, etwa 150 Gemälde, 100 Kupferstiche und Radierungen, 110 Handschriften sowie historische Dokumente. Die Tresorverwaltung war zuständig für die Übernahme von Sachwerten aus der gesamten DDR, für deren Verwertung und Überführung der Erlöse in den Staatshaushalt. Die Übernahme der Objekte durch die Tresorverwaltung zog sich über mehrere Monate hin und war im Oktober 1962 abgeschlossen. (Projektbericht)
Network
Personen/Körperschaften
- AuftraggeberGeplant und durchgeführt wurde die Aktion durch das MfS. Erich Mielke hatte als Minister für Staatssicherheit das streng geheime Vorhaben konzipiert und nur mit Walter Ulbricht, Erich Honecker, Willi Stoph und Willy Rumpf abgestimmt. Deswegen ist nicht das Politbüro oder die Regierung der DDR die relevante Institution bei der Aktion, sondern das MfS.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Tresorverwaltung übernahm am 13. Oktober 1962 sämtliche Wertgegenstände, die im Zuge der Aktion "Licht" beschlagnahmt worden sind zur weiteren Verwertung. Protokolle der Übergabe liegen vor.Research reports29.01.2020
- BeteiligterIn den Tresoren der Filialen und Zweigstellen der Deutschen Notenbank wurden die Verwahrgegenstände aus der Aktion "Licht" zwischengelagert.Research reports29.01.2020
- BeteiligterIn den Tresoren der DNB Dresden wurden die Verwahrgegenstände des Bezirkes Dresden aus der Aktion "Licht" zwischengelagert.Research reports29.01.2020
- BeteiligterIn den Tresoren der DNB Magdeburg wurden die Verwahrgegenstände des Bezirkes Dresden aus der Aktion "Licht" zwischengelagert.Research reports29.01.2020
- BeteiligterIn den Tresoren der DNB-Filiale Finsterwalde wurden die Verwahrgegenstände des Kreises Finsterwalde aus der Aktion "Licht" zwischengelagert.Research reports29.01.2020
- BeteiligterIn den Tresoren der DNB-Filiale Eberswalde wurden die Verwahrgegenstände des Kreises Eberswalde aus der Aktion "Licht" zwischengelagert.Research reports29.01.2020
- BeteiligterIn den Tresoren der DNB-Filiale Demmin wurden die Verwahrgegenstände des Kreises Demmin aus der Aktion "Licht" zwischengelagert.Research reports29.01.2020
- Verweist aufDer Staatliche Kunsthandel (HO) begutachtete und übernahm zeiweise die Wertgegenstände, die im Zuge der Aktion "Licht" beschlagnahmt wurden.Research reports29.01.2020
- BeteiligterCurt Belz war als Leiter des Staatlichen Kunsthandels (HO) der wichtigste Gutachter zur Bewertung von Kunst- und Kulturgut der Aktion "Licht". Es kann vermutet werden, dass er alle bei der Aktion "Licht" aus den DDR-Bezirken nach Berlin verbrachten Kunstwerke bewertete.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie MfS-Bezirksverwaltung Neubrandenburg war für die Umsetzung der Aktion „Licht“ im Bezirk Neubrandenburg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- AuftraggeberDie Geheimoperation wurde vom Minister für Staatssicherheit den Kreisdienststellen des MfS angeordnet.Research reports29.01.2020
- BeteiligterHerbert Weidauer war seit 1957 Leiter der Hauptabteilung (HA) III (Volkswirtschaft) und maßgeblich an der Aktion "Licht" beteiligt.Research reports29.01.2020
- BeteiligterWalter Strauch war Leiter der Zentralen Einsatzgruppe der Hauptabteilung (HA) III und maßgeblich an der Durchführung der Aktion "Licht" beteiligt.Research reports29.01.2020
- BeteiligterGerhard Knobloch gehörte zum Einsatzstab der Hauptabteilung (HA) III, die maßgeblich an der Durchführung der Aktion "Licht" beteiligt war.Research reports29.01.2020
- BeteiligterOtto Schirm gehörte zum Einsatzstab der Hauptabteilung (HA) III, die maßgeblich an der Durchführung der Aktion "Licht" beteiligt war.Research reports29.01.2020
- BeteiligterKlaus Pufe gehörte zum Einsatzstab der Hauptabteilung (HA) III, die maßgeblich an der Durchführung der Aktion "Licht" beteiligt war.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Aktion "Licht" wurde mit dem Minister der Finanzen abgestimmt.Research reports29.01.2020
- BeteiligterWalter Habakuk übernahm als Leiter der Tresorverwaltung die im Zuge der Aktion "Licht" beschlagnahmten Wertgegenstände und unterzeichnete das entsprechende Übergabeprotokoll.Research reports29.01.2020
- BeteiligterWilhelm Tümmel übernahm als stellvertretender Leiter der Tresorverwaltung die im Zuge der Aktion "Licht" beschlagnahmten Wertgegenstände und unterzeichnete das entsprechende Übergabeprotokoll.Research reports29.01.2020
- BeteiligterKarl Heider war als Sachverständiger für Finanzen an das MfS für die Aktion "Licht" abgeordnet.Research reports29.01.2020
- BeteiligterErich Fraaß war Dresdner Gutachter für Kunstwerke und -gegenstände, die bei der Aktion beschlagnahmt wurden.Research reports29.01.2020
- BeteiligterGünter Wurm organisierte während der Aktion "Licht" die Zusammenarbeit mit der Tresorverwaltung. Entgegen der Vermutung, Wurm könne an der Verwertung von Objekten der Aktion beteiligt gewesen sein, ist ein Nachweis dafür nicht zu erbringen.Research reports29.01.2020
- BeteiligterHauptmann Hickethier war als Leiter der Kreisdienststelle Rudolstadt für Durchführung und Geheimhaltung der Aktion "Licht" im Kreis Rudolstadt verantwortlich.Research reports29.01.2023
- BeteiligterGustav Szinda war von 1958 bis 1965 Leiter der Mfs-Bezirksverwaltung Neubrandenburg. Mit der zentralen Einweisung aller Leiter der MfS-Bezirksverwaltungen durch Minister Mielke in Berlin begann die Aktion "Licht" am 3. Januar 1962.Research reports29.01.2020
- BeteiligterMichael Wischniewski vermittelte im Auftrag der Tresorverwaltung im Herbst 1962 Kontakte zu belgischen Geschäftsleuten, die Kunstobjekte aus der Aktion "Licht" kauften.Research reports29.01.2023
- BeteiligterMögliche Verbindungen Simon Goldenbergs im Zusammenhang mit der Aktion "Licht", die Verwertung von Kunstgegenständen betreffend, konnten bislang nicht recherchiert werden.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Rostock war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" in Rostock verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Rügen war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" auf Rügen verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Gadebusch war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Gadebusch verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Hagenow war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Hagenow verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Anklam war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Anklam verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Neustrelitz war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Neustrelitz verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Röbel war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Röbel verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Templin war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Templin verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Kyritz war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Kyritz verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Luckenwalde war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Luckenwalde verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Angermünde war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Angermünde verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Eberswalde war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Eberswalde verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Fürstenwalde war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Fürstenwalde verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Schwedt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Schwedt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Burg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Burg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Gardelegen war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Gardelegen verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Genthin war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Genthin verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Halberstadt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Halberstadt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Haldensleben war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Haldensleben verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Havelberg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Havelberg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Kalbe Milde war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Kalbe (Milde) verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Klötze war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Klötze verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Magdeburg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" in Magdeburg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Oschersleben war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Oschersleben verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Osterburg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Osterburg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Salzwedel war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Salzwedel verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Seehausen war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Seehausen verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Schönebeck war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Schönebeck verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Staßfurt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Staßfurt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Stendal war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Stendal verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Tangerhütte war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Tangerhütte verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Wanzleben war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Wanzleben verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Wernigerode war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Wernigerode verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Wolmirstedt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Wolmirstedt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Zerbst war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Zerbst verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Bitterfeld war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Bitterfeld verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Halle war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Halle verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Halle-Neustadt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" in Halle-Neustadt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Merseburg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Merseburg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Roßlau war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Roßlau verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Altenburg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Altenburg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Borna war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Borna verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Delitzsch war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Delitzsch verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Döbeln war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Döbeln verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Geithain war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Geithain verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Leipzig-Stadt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" in Leipzig verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Leipzig-Land war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Landkreis Leipzig verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Schmölln war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Schmölln verantwortlich.Research reports30.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Lübben war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Lübben verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Erfurt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Erfurt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Nordhausen war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Nordhausen verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Weimar war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Weimar verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Eisenberg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Eisenberg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Gera war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Gera verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Greiz war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Greiz verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Jena war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Jena verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Lobenstein war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Lobenstein verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Pößneck war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Pößneck verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Rudolstadt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Rudolstadt verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Saalfeld war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Saalfeld verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Schleiz war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Schleiz verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Zeulenroda war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Zeulenroda verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Ilmenau war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Ilmenau verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Meiningen war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Meiningen verantwortlich.Research reports30.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Bautzen war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Bautzen verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Bischofswerda war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Bischofswerda verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Dippoldiswalde war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Dippoldiswalde verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Dresden-Stadt war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" in Dresden verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Dresden-Land war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Dresden verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Freital war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Freital verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Görlitz war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Görlitz verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Niesky war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Niesky verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Riesa war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Riesa verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Sebnitz war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Sebnitz verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Auerbach war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Auerbach verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Freiberg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Freiberg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Klingenthal war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Klingenthal verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Marienberg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Marienberg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Schwarzenberg war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Schwarzenberg verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Werdau war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Werdau verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BeteiligterDie Kreisdienststelle Zwickau war für die Erstellung von Ablaufplänen und für die Umsetzung der Aktion "Licht" im Kreis Zwickau verantwortlich.Research reports29.01.2020
- BetroffenerIm VEB Ankerwerk Rudolstadt wurden Orden und Münzauszeichnungen von Friedrich Adolf Richter († 1910), dem ehemaligen Besitzer der Firma Richter & Cie., sichergestellt.Research reports29.01.2020
- Besitzer, EigentümerIm Zuge der Aktion "Licht" wurden im VEB Ankerwerk Rudolstadt Orden und Münzauszeichnungen des ehemaligen Besitzers der Firma Richter & Cie sichergestellt.Research reports29.01.2020
- BeteiligterResearch reports29.01.2020
- Verweist aufResearch reports29.01.2020
- BetroffenerIn der Kreissparkasse Liebenwerda wurden im Zuge der Ation "Licht" Wertgegenstände sichergestellt, z. B. Besteck, Silbergeräte und Küchenwaren, teilweise mit Angaben zu ehemaligen Eigentümern. Protokolle und Aufzeichnungen sind überliefert.Research reports29.01.2020
- BetroffenerDIe Filiale der Berliner Volksbank, Berlin-Friedrichshagen, wurde im Zuge der AKtion "Licht" durchsucht. Dort befanden sich in dem Tresorraum u. a. zwei Blockschließfächer, in denen seit etwa 1945 Personalunterlagen ehemaliger NSDAP-Mitglieder aufbewahrt wurden.Research reports29.01.2020
- BetroffenerIn der Kreissparkasse Kyritz stellte das MfS im Zuge der Aktion "Licht" eine Kiste mit kunstgewerblichen Wertgegenständen des ehemaligen Gutsbesitzers Graf von Wedel sicher.Research reports29.01.2020
- BetroffenerResearch reports29.01.2020
- BeteiligterFeodor Ziesche beriet das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) im Hinblick auf das Potential und die Risiken des Verkaufs der im Zuge der Aktion "Licht" beschlagnahmten Wertpapiere. In den Akten zur Aktion "Licht" sind keine Belege für die Realisierung solcher Geschäfte zu finden.Research reports29.01.2020
- BeteiligterHeinz-Joachim Staudt hat am 6. und 7. Januar 1962 Tresoranlagen in Neustrelitz und Banken im Kreis Prenzlau inspiziert, einen Stimmungsbericht zur Aktion "Licht" und eine generelle Einschätzung der Situation im Finanzwesen verfasst.Research reports29.01.2020
References
Forschungsprojekte
- Project reference
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inResearch reports25.08.2022
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Zwischenbericht zum Forschungsprojekt)05.11.2022
- Wird angeführt inFurther sourceBundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv12.01.2023
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in