Ausstellung zur Provenienzforschung
Gekauft - Getauscht - Geraubt? Erwerbungen zwischen 1933 und 1945
Permanent URL
last updated
Basic Information
Short description
"Neun Fallbeispiele erzählen von den Wegen der Objekte ins Museum und beleuchten die Schicksale der Personen, die mit ihnen handelten, sie sammelten oder in ihren Besitz brachten.
Die meisten der gezeigten Objekte verlassen für die Zeit bis zum 17. Juni 2018 ihre angestammten Plätze in der Dauerausstellung und erscheinen nun in einer anderen Umgebung und in einem neuen Kontext. Bedingt durch den personenbezogenen Ansatz der Provenienzforschung und der Frage nach der Verbindung zwischen dem Eigentümer und den Veräußerungsumständen, wird der Blick auf die Geschichte und das Schicksal der Menschen hinter den Objekten gerichtet." (Quelle: Website des GNM zur Ausstellung, letzter Zugriff 12.04.2022)
Die meisten der gezeigten Objekte verlassen für die Zeit bis zum 17. Juni 2018 ihre angestammten Plätze in der Dauerausstellung und erscheinen nun in einer anderen Umgebung und in einem neuen Kontext. Bedingt durch den personenbezogenen Ansatz der Provenienzforschung und der Frage nach der Verbindung zwischen dem Eigentümer und den Veräußerungsumständen, wird der Blick auf die Geschichte und das Schicksal der Menschen hinter den Objekten gerichtet." (Quelle: Website des GNM zur Ausstellung, letzter Zugriff 12.04.2022)
Time
26.10.2017-17.06.2018
Network
Person/Corporate bodies
- VeranstalterDas Germanische Nationalmuseum veranstaltete die Ausstellung.Germanisches Nationalmuseum in NürnbergFurther sourceWebsite zur Ausstellung12.04.2022
References
Research projects
Literatur & digital content
- Zugehöriger KatalogFurther sourceWebsite der Ausstellung12.04.2022