Ausstellung zur Provenienzforschung
Herkunft unbekannt? Provenienzforschung in der Sammlung Lemmers-Danforth
Permanent URL
last updated
Basic Information
Kurzbeschreibung
Kurator: Udo Felbinger
"Die Sammlung Lemmers-Danforth im Palais Papius zählt zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt Wetzlar. Sie ging 1984 mit dem Ableben der Sammlerin Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth in den Besitz der Stadt über. Mit diesem kulturellen Erbe hat die Stadt auch gleichzeitig Verantwortung übernommen. Spätestens seit den ersten Restitutionsfällen Anfang 2001 wurde deutlich, dass die Sammlerin ihre Stücke zum Teil auch auf Auktionen erwarb, die Objekte aus während des NS-Regimes enteignetem jüdischem Besitz anboten. Im Laufe der Jahre mehrten sich die Anfragen, so dass die Provenienzforschung zur kompletten Sammlung seitens der Stadt für sinnvoll und erforderlich erachtet wurde.
Dank der großzügigen Förderung durch Bundesmittel der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg wurde die Umsetzung des Projekts ermöglicht. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind beeindruckend und werden nun in einer abschließenden Ausstellung im Palais Papius präsentiert." (Quelle: Digitalisat Städtische Museen Wetzlar, Newsletter Juni bis August 2021, letzter Zugriff 25.04.2022)
"Die Sammlung Lemmers-Danforth im Palais Papius zählt zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt Wetzlar. Sie ging 1984 mit dem Ableben der Sammlerin Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth in den Besitz der Stadt über. Mit diesem kulturellen Erbe hat die Stadt auch gleichzeitig Verantwortung übernommen. Spätestens seit den ersten Restitutionsfällen Anfang 2001 wurde deutlich, dass die Sammlerin ihre Stücke zum Teil auch auf Auktionen erwarb, die Objekte aus während des NS-Regimes enteignetem jüdischem Besitz anboten. Im Laufe der Jahre mehrten sich die Anfragen, so dass die Provenienzforschung zur kompletten Sammlung seitens der Stadt für sinnvoll und erforderlich erachtet wurde.
Dank der großzügigen Förderung durch Bundesmittel der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg wurde die Umsetzung des Projekts ermöglicht. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind beeindruckend und werden nun in einer abschließenden Ausstellung im Palais Papius präsentiert." (Quelle: Digitalisat Städtische Museen Wetzlar, Newsletter Juni bis August 2021, letzter Zugriff 25.04.2022)
Zeitraum
20.11.2020-31.12.2021
Network
Personen/Körperschaften
- VeranstalterFurther sourceStädtische Museen Wetzlar, Newsletter Juni bis August 202125.04.2022
Sammlungen
- Verweist aufFurther sourceDigitalisat Städtische Museen Wetzlar, Newsletter Juni bis August 202125.04.2022
References
Forschungsprojekte
- Project reference
Literatur & digitale Angebote
- Zugehöriger Katalog