Körperschaft
Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Kunsthandlung Joseph Fach
02.07.2013
Further name
Galerie Joseph Fach
Further source
GND
30.08.2022
Further name
Galerie Fach
11.2011
Further name
Joseph-Fach-Galerie und Kunstantiquariat
Further source
GND
30.08.2022
Further name
Joseph Fach
Further source
GND
30.08.2022
Existence
ab 1928
31.05.2016
Ortsbezug
Location
31.05.2016
Location
31.05.2016
Area of activity
Kunsthandel
Galerie und Kunsthandel
31.05.2016
Biographical details
Zusammen mit der Kunsthandlung Wilhelm Henrich übernahm die Firma 1938 eine größere Etage in der Neuen Mainzer Straße, Frankfurt .
(1938)
31.05.2016
In der Bombennacht am 22.03.1944 wurden die Geschäftsräume zerstört.
(22.03.1944)
31.05.2016
Network
Personen/Körperschaften
- Gründer31.05.2016
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung verkaufte Objekte an die Wilhelm-Busch-Gesellschaft, darunter acht Ölbilder aus dem Besitz von Rudolf Neugass, die 1939 von der Gestapo beschlagnahmt worden waren.Wilhelm-Busch-Gesellschaft11.2011
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung verkaufte dem Historischen Museum Frankfurt 1938 ein Gemälde (Morgenstern, Friedrich Ernst: Ansicht von Frankfurt) aus dem Vorbesitz von Elisabeth de Ridder.31.05.2016
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung verkaufte 1939 das Gemälde Gerard van Honthorst, Die Falschspieler dem Museum Wiesbaden. Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.02.07.2013
- Verweist aufElisabeth de Ridder war im Vorbesitz des Gemäldes (Johann Heinrich Jakob Christian Rosenkranz, Blick auf den Frankfurter Dom), das über die Galerie an das Historische Museum verkauft wurde.Ridder, Elisabeth de31.05.2016
- KontaktDie Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach war Tippgeber für Emil Conrad.Conrad, Emil11.2011
References
Forschungsprojekte
- Project reference
- Project reference
Archivalien
- Wird angeführt in31.05.2016