Corporate body
Johannes Umlauff. Naturalien und Lehrmittel
Permanent URL
last updated
Basic information
Existence
ab 1912
Research reports
31.10.2019
Ortsbezug
Location
Projektbericht
31.10.2019
Location
Projektbericht
31.10.2019
Location
Projektbericht
31.10.2019
Area of activity
Handel
Naturalienhandlung
Research reports
31.10.2019
Biographical details
1912 gründete Johannes Umlauff die Naturalienhandlung. Sie ging aus der von Johann Friedrich Gustav Umlauff gegründeten und geführten Firma J. F. G. Umlauff hervor. Die drei Söhne trennten sich 1912: der jüngste, Theodor, übernahm die Malakologie, die Muschel-Abteilung, Johannes die Zoologie, das Präparieren der Tiere, und Heinrich, der älteste baute unter dem alten Firmennamen J.F.G. Umlauff die Ethnologie, die völkerkundliche Abteilung aus.
(1912)
Research reports
31.10.2019
Network
Person/Corporate bodies
- Besitzer, EigentümerResearch reports31.10.2019
- GeschäftsbeziehungDas Städtische Museum Aschersleben kaufte zwei Schildkrötenschädeln (V 320 V und V 321 V) und ein Schädel eines Hornfrosches (V 324 V) bei Johannes Umlauff (vermutlich vor 1939).13.07.2023
- Verweist aufVon Umlauff lassen sich 27 ethnografische Objekte im Bestand des Übersee-Museums Bremen identifizieren. Die Objekte weisen keine gesonderten Provenienzmerkmale auf. Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 nicht eindeutig geklärt, es bestehen Provenienzlücken oder ist nicht zweifelsfrei unbedenklich. Woher Johannes Umlauff die an das Lüderitz-Museum veräußerte „Ware“ beschaffte, ist aktuell unbekannt; sowohl in Hinblick auf die naturkundlichen als auch bezüglich der ethnografischen Stücke.Research reports31.10.2019
- GeschäftsbeziehungDas Städtische Museum Aschersleben kaufte zwei Schildkrötenschädeln (V 320 V und V 321 V) und ein Schädel eines Hornfrosches (V 324 V) bei Johannes Umlauff (vermutlich vor 1939).13.07.2023
References
Research projects
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inProjektbericht31.10.2019