Corporate body
Kunsthandlung Eugen Brüschwiler
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Eugen Brüschwiler
(ab 1931)
04.02.2014
Further name
Kunsthandlung E. Brüschwiler
Further source
GND
02.08.2023
Further name
Brüschwiler Kunsthandlung
Further source
GND
02.08.2023
Historischer Name
Kunsthandlung Brüschwiler (Vorgänger)
Further source
GND
02.08.2023
Historischer Name
Kunsthandlung August und Eugen Brüschwiler (Vorgänger)
(bis 1931)
Research reports
04.02.2014
Existence
ab 1931
Further source
GND
02.08.2023
Ortsbezug
Location
04.02.2014
Area of activity
Kunsthandel
Kunsthandlung
29.02.2016
Biographical details
Die von den Brüdern Eugen und August Brüschwiler 1918 gegründete Kunsthandlung wurde ab 1931 von Eugen Brüschwiler allein weitergeführt, nachdem sein Bruder August aus dem Geschäft ausstieg.
(1931)
Further source
Projektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche
02.07.2013
Network
Person/Corporate bodies
- GeschäftsbeziehungVerkauf mehrerer Kunstobjekte an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, in dessen Bestand sie sich heute befinden.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungHeinrich Michaelis kaufte bei der Kunsthandlung Brüschwiler. (ab 1940)29.02.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf des holländischen Gemäldes (Mythologische Szene mit Kühen und Ziegen) an das Museum Wiesbaden, bei dem ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht auszuschließen ist. (1943)02.07.2013
- GeschäftsbeziehungAngebot und Verkauf von Gemälde an Städtische Kunstsammlungen Augsburg. (1937, 1938, 1941)Städtische Kunstsammlungen Augsburg04.02.2014
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Münchner Stadtmuseum (ehemals Historisches Stadtmuseum).Münchner StadtmuseumResearch reports09.2015
- GeschäftsbeziehungDas OberHausmuseum Passau erwarb bei Brüschwiler Kunstobjekte. (1937)Research reports02.12.2021
Physical objects
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1937.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1941.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1941.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1941.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Objektes an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, 1942.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- VerkäuferVerkauf des Gemäldes an das Museum WiesbadenFurther sourceProjektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche02.07.2013
References
Research projects
- Project reference(Projektdossier Ergebnisse der Provienzrecherche)
- Project reference
- Project reference