Philipps-Universität Marburg. Ethnographische Sammlung
Basic information
Area of activity
Biographical details
Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg erhielt 378 außereuropäische Objekte aus den Außenbeständen des Ethnologischen Museums Berlin als Leihgabe, die der Sammlung als Grundstock dienen sollten. Dabei handelte es sich um Objekte der Sammlung Herrman Hagen. Als Herrman Hagen nach Berlin ging, ließ er die Sammlung in Marburg, übertrug sie aber formal an das Ethnologische Museum Berlin. Die Objekte lagerten also bereits in Marburg, ein Großteil wurden von ihnen Ende der 1980er Jahre nach Berlin überführt.
In die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg gingen 1953 71 Objekte und 1955 74 Objekte ein. Als Schenkungen erhielt die Sammlung vom Göttinger Museum 43 Objekte und von Privatpersonen 7 Objekte. Verzeichnung von weiteren sechs Objekten, darunter vier Schilde der Maasai, als Schenkung von Cand. phil Gerhard Sauer, die sich momentan nicht zuordnen lassen.
Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg kaufte 1967 die ethnografischen Objekte der Sammlung Nassauischer Altertümer. Die Sammlung Nassauischer Altertümer veräußerte aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb des Museums ihre außereuropäischen Bestände . Es handelte sich dabei um etwa 1000 Objekte, die meisten von ihnen aus dem 19. Jahrhundert,von Kolonialbeamten und –offizieren in Wiesbaden abgegeben.
Bestandteile dieses Kaufs waren u.a. Objekte aus der Sammlung J. M., Sammlung Oberst Ilgen, Sammlung Pagenstecher und Sammlung Friedrich Ernst Ronsiek sowie Objekte von Alfred Gaedertz, Henri Albert von Henrici, Koopmans, Mourovill, Platzhoff, Rittmeister von Goetz und Schwanenfliess, Hugo Schüssler, Vanbel, Weiler und Eduard Wissmann.
Der im Folgenden angegebene aktuelle Bestand (2023) entstammt der Dokumentation, nicht realen identifizierten Objekten: 44 Objekte aus Tansania (ehemalige Kolonie "Deutsch-Ostafrika"), 88 Objekte (meist Waffen) mit der Bezeichnung „Ostafrika“ sowie 45 Objekte aus Kamerun (Helmmaske, Skulpturen, Schalen, Körbe, Instrumente, Schmuck, Waffen, Schlitztrommeln). Unter Südafrika („Zulu“) werden 7 Objekte aufgelistet und 10 Objekte aus Liberia (Amulette, Rasseln und ein Bogen). Eine Reihe afrikanischer Objekte trägt nur die Angabe „Afrika“. Der Bestand der Ethnografischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg umfasst mind. 350 Objekte aus Ozeanien (Melanesien, Polynesien, Mikronesien), und Papua-Neuguinea (ehemalige Kolonie "Deutsch-Neuguinea": Aus Borneo stammen 78 Objekte, aus Java 96 Objekte, aus Sumatra 93 Objekte und 39 Objekte stammen aus Samoa.
Network
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungFurther sourceGND21.02.2023
- Verweist aufDie Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg kaufte eine Maske (437 Af 249) aus Kamerun über die Ethnographica-Handlung Konietzko für 882 DM.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet sich ein Zupfidiophon/ Sanza (911 Af 361), das Alfred Gaedertz in Namibia (damalige Kolonie "Deutsch-Südwestafrika") zwischen 1903 und 1907 erwarb.03.2023
- Verweist aufDie Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg verwaltet mehrere Dutzend Objekte, die von der Galerie Lemaire in Amsterdam angekauft worden sind.03.2023
- GeschäftsbeziehungDie Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg kaufte 1953 materielles Kulturgut von der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Bestandteil dieses Ankaufes waren u.a. Objekte von Winfried Köhler.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 46 Objekte aus Papua-Neuguinea, Borneo und Java von Henri Albert von Henrici. Die Objekte gelangten über den Nachlass des verstorbenen Dr. Colmann, der 1839 von seiner Wiwe an die Sammlung Nassauischer Altertümer verkauft wurde, in die Sammlung. 1967 gelangten die Objekte kamen in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 72 Objekte (zu einem Großteil Pfeile) aus den Salomonen und von Melanesien von Winfried Köhler. Sie kamen mit dem Kauf von Objekten aus der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen 1953 nach Marburg.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet sich eine Tabakpfeife sowie eine Gruppe von acht Holzfiguren von Koopmans. Die Objekte gelangten 1967 im Rahmen eines Ankaufs von Objekten aus der Sammlung Nassauischer Altertümer in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 17 Objekte von Mensing. Dabei handelt es sich um Waffen, Kleidung und Behältnisse aus Samoa, Kiribati und Papua-Neuguinea sowie eine Rüstung aus Kokosfaser (Inv.-Nr. 613 Oz 34 (Helm) und 614 Oz 35 (Harnisch)).03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 9 Objekte von Mourovill. Mourovill und seine Frau "Vice-Kons. Mourovill" übergaben 1887 Objekte an die Sammlung Nassauischer Altertümer. Zwei der Objekte stammen aus Liberia und ein Schwert (862 Af 355) stammt aus Tansania von den Massai.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich zwei Objekte von Friedrich Odernheimer. Ein hölzerner Bumerang oder Wurfholz, welches Australien zugeordnet wird und ein Schwert, das nach Kiribati (ehemalige britische Kolonie Gilbert und Ellice islands).03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich drei Objekte von Platzhoff. Die Objekte wurden 1872 an die Sammlung Nassauischer Altertümer in Wiesbaden übergeben und gelangten 1967 in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet sich eine Schlitztrommel (M 440) von C. A. Pöhl.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 18 Objekte aus Samoa und Papua-Neuguinea, die über die Sammlung Nassauischer Altertümer dorthin gelangten.03.2023
- GründerLeonhard Schultze war Mitbegründer der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.28.04.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 9 Objekte von Hugo Schüssler, darunter Mützen, Dolche und Schmuckgegenstände, mit Provenienz aus Ghana. Die Objekte gelangten 1967 aus der Sammlung Nassauische Altertümer in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet sich ein Musikinstrument (Marimba oder Xylophon aus einer ehemaligen deutschen Kolonie in Afrika) von Vanbel, das er am 28.10.1935 der Sammlung Nassauische Altertümer schenkte. Das Instrument befindet sich seit 1967 in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich von Weiler ein Korb und ein Korbdeckel (927 Af 377 und 1253 Af 473). Nach dem Tod von Weiler schenkte seine Ehefrau 1929 zwei Körbe aus Kamerun der Sammlung Nassauischer Altertümer. Die Körbe gingen 1967 in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg ein.03.2023
- Verweist aufIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich von Eduard Wissmann 13 Objekte (zehn Speere, eine Schale, ein Stock und eine Kette) aus Papua-Neuguinea, Samoa und Australien. Die Objekte gelangte im Rahmen des Ankaufs 1967 von der Sammlung Nassauscher Altertümer durch die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg in den Bestand.assumed,03.2023
Sammlungen
- SammlungsbestandteilIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet sich materielles Kulturgut aus der Privatsammlung Heisecke. Ankauf über die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen (eventuell 74 Objekte).03.2023
- SammlungsbestandteilIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 39 Objekte (Waffen, Schilder, Masken, Schmuck und eine Trommel) aus der Sammlung Friedrich Ernst Ronsiek. Die Objekte gelangten mit dem Ankauf der außereuropäischen Nassauischen Sammlung Wiesbadener Altertümer im Jahr 1967 in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- SammlungsbestandteilIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet sich aus der Sammlung J. M. ein nkong, nékong (Speere aus dem Grasland, 788 Af 345, 785 Af 342), ein lé al/kwalsko woufe (Kalebasse, 666 Af 304), toummoudé (Kalebasse, 667 Af 305), ntsah, shawa`a (Rassel, 670 Af 308) & kwifô (Glocke, 671 Af 309), Speer (1147 Af 460, 1124 Af 438, 1113 Af 427), lefo`o fo (Schale mit Fuß, 664 Af 302), Stäbe (663 Af 311, 674 Af 312), Löffel (676 Af 314), ntui Fô (Stab/ royales Zepter [Apollinaire et al.], 675 Af 313), nkong, nékong (Lanze, 787 Af 344), ndong (Amulett ["Pfeifenkopf"] / Flöte [Apollinaire et al.], 672 Af 310), Horn (M 218), tseu’ Fô (Kopfbedeckung, 655 Af 293), nbot (Kalebasse, 656 Af 294), Kopf, Büste eines Mannes (654 Af 292), lelu (Schöpfkelle, 657 Af 295), ntung (Korb mit Deckel, 658 Af 296 und Korb 659 Af 297), lé àl / kwalslko woufe (Schale, 662 Af 300), Harfe/ Chordophon 665 Af 303, ngoin? (Helmmaske, 653 Af 291). Möglicherweise stammt auch der Nkan feu/ nkep Fo oder Koulouwal (Pfeifenkopf, 669 Af 307) aus der Sammlung J. M.03.2023
- Verweist aufLeonhard Schultze nahm menschliche Überreste (Skelette), die er am "Brückenfluss" in Papua-Neuguinea gesammelt hatte, mit zur Philipps-Universität Marburg. Zeitweise befand sich einer der Schädel in Jena. Möglicherweise befinden sich die menschlichen Überreste noch in in der Etnographischen Sammlung der Phillips-Universität Marburg.28.04.2023
- SammlungsbestandteilIn der Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden aus der Sammlung Oberst Ilgen 100 Objekte, darunter 36 Objekte aus Borneo, 55 aus Sumatra, 7 aus Java und 1 aus Bali.28.04.2023
- SammlungsbestandteilIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich drei Objekte aus Samora, Mexiko und der Inselgruppe Molukken aus der Sammlung Pagenstecher. Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg kaufte u.a. diese Objekte 1967 von der Sammlung Nassauischer Altertümer an.28.04.2023
- SammlungsbestandteilIn der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befinden sich 39 Objekte (Waffen, Schilder, Masken, Schmuck und eine Trommel) aus der Sammlung Ronsiek.03.2023
References
Forschungsprojekte
Archivalien
- Bestandsinformation
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in