sam - Stadtmuseum am Markt. Sammlung Nassauischer Altertümer
Basic information
Area of activity
Biographical details
Die Sammlung Nassauischer Altertümer gehen auf den Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung im ehemaligen Staat Nassau zurück. Der Verein (gegründet 1812) hatte die Trägerschaft über die Sammlungen inne. Im Jahr 1900 gingen sie zusammen mit den ebenfalls durch Bürgervereine angelegten naturhistorischen - und Kunstsammlungen zuerst in den Besitz der Stadt Wiesbaden, 1973 dann an das Land Hessen über. Die Sammlung Nassauische Altertümer wurde 2010 von den anderen Sammlungen abgespalten und wieder der Stadt übereignet.
Die Sammlung Nassauischer Altertümer veräußerte aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb des Museums ihre außereuropäischen Bestände. Es handelte sich dabei um etwa 1000 Objekte, die meisten von ihnen aus dem 19. Jahrhundert,von Kolonialbeamten und –offizieren in Wiesbaden abgegeben.
Die ethnografischen Objekte der Sammlung Nassauischer Altertümer wurden 1967 an die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg verkauft. Bestandteile dieses Verkaufs waren u.a. Objekte aus der Sammlung J. M., Sammlung Oberst Ilgen, Sammlung Pagenstecher und Sammlung Friedrich Ernst Ronsiek sowie Objekte von Alfred Gaedertz, Henri Albert von Henrici, Koopmans, Mourovill, Platzhoff, Rittmeister von Goetz und Schwanenfliess, Hugo Schüssler, Vanbel, Weiler und Eduard Wissmann.
Gegenwärtig beherbergt das Museum Wiesbaden die naturhistorischen Sammlungen und Kunstsammlungen und das Stadtmuseum die Sammlung Nassauischer Altertümer.
Network
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungDie Sammlung Nassauischer Altertümer gehört zum sam - Stadtmuseum am Markt.Further sourceWebsite Institution22.08.2024
- Verweist aufDie Sammlung Nassauische Altertumskunde erhielt ein Zupfidiophon/ Sanza von Alfred Gaedertz, das Alfred Gaedertz zwischen 1903 und 1907 in Namibia (damalige Kolonie "Deutsch-Südwestafrika") erwarb. Das Objekt befindet sich heute in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauische Altertumskunde kaufte 1839 den Nachlass eines verstorbenen Dr. Colmann von dessen Witwe für 200 Florin. In diesem Nachlass befanden sich u.a. 46 Objekte aus Papua-Neuguinea, Borneo und Java von Henri Albert von Henrici. Heute befinden sich diese Objekte in der Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- gefördert vonDie Sammlung Nassauische Altertumskunde erhielt zwei Schenkungen (1878 und 1879) von Koopmans. Objekte (Tabakpfeife sowie eine Gruppe von acht Holzfiguren) von Koopmans befinden sich seit 1967 in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt von Ferdinand Kutsch am 28.10.1935 ein Messer vermutlich aus Aného (Togo).03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt von Mensing 1902 37 Objekte. Dabei handelte es sich um Kleidung, Waffen, Behältnisse und eine aus Kokosfasern hergestellte Rüstung aus Samoa, Kiribati und Papua-Neuguinea. 17 Objekte, darunter die Rüstung, befinden sich heute in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt 1887 Objekte von Mourovill und seiner Frau "Vice-Kons. Mourovill". Zwei der Objekte stammen aus Liberia und ein Schwert (862 Af 355) stammt aus Tansania von den Massai. 9 Objekte von Mourovill befinden sich heute in der Ethnographische Sammlung Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt 1872 Objekte von Platzhoff. Drei dieser Objekte gelangten 1967 in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt 1918 materielles Kulturgut von Rittmeister von Goetz und Schwanenfliess. 18 Objekte aus Samoa und Papua-Neuguinea, die Rittmeister von Goetz und Schwanenfliess der Sammlung übergab, befinden sich in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufAn die Sammlung Nassauische Altertümer übergab Hugo Schüssler am 7.05.1932 12 Objekte. Seit 1967 befinden sich 9 dieser Objekte in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, darunter Mützen, Dolche und Schmuckgegenstände, mit Provenienz aus Ghana.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauische Altertümer erhielt von Vanbel am 28.10.1935 ein Musikinstrument (Marimba oder Xylophon) aus einer ehemaligen deutschen Kolonie in Afrika als Geschenk. Das Instrument befindet sich seit 1967 in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt von der Ehefrau von Weiler nach seinem Tod 1929 zwei Körbe aus Kamerun. Die Körbe gingen 1967 in die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg ein (927 Af 377 und 1253 Af 473; von letzterem ist nur noch der Deckel vorhanden).03.2023
- Verweist aufIn der Sammlung Nassauischer Altertümer befanden sich Objekte von Eduard Wissmann. 13 Objekte gelangte im Rahmen des Ankaufs 1967 von der Sammlung Nassauscher Altertümer durch die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg in den Marburger Bestand.assumed,03.2023
Sammlungen
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt im August 1944 eine Schenkung von 36 Gegenständen aus der Sammlung Friedrich Ernst Ronsiek. Die Schenkung geschah durch Anna Maria Ronsiek, Tochter des Sammlers. Die Objekte befinden sich seit 1967 in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg.03.2023
- Verweist aufDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt 1916 aus der Sammlung J. M. materielles Kultrgut aus Kamerun, das sich heute in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet.03.2023
- SammlungsbestandteilDie Sammlung Nassauischer Altertümer erhielt aus der Sammlung Oberst Ilgen zwei Schenkungen. Die erste umfasste 66 Objekte. Oberst Ilgen hielt sich zu diesem Zeitpunkt in Java auf und fertigte eine Objektliste im März 1909 an. Eingang der Schenkung 1912. Die zweite Schenkung 1918 umfasste ca. 52 Objekte.03.2023
- Verweist aufIn der Sammlung Nassauischer Altertümer befanden sich Objekte aus der Sammlung Pagenstecher. 3 Objekte aus der Sammlung Pagenstecher kaufte die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg 1967 u.a. von der Sammlung Nassauischer Altertümer an.03.2023
References
Forschungsprojekte
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in