Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V. Pulheim
Basic information
Area of activity
Biographical details
Die Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. (VAR) entstanden als Zusammenschluss zahlreicher rheinischer Adelsfamilien, mit dem Ziel, für die Erhaltung, Erschließung und Nutzbarmachung im Hinblick auf die historische und wissenschaftliche Auswertung der 55 Mitgliedsarchive zu sorgen.
Der Nachlass Franziskus Graf Wolff Metternich wurde 2013 als Teil des Familienarchivs der Grafen Wolff Metternich zur Gracht zur archivischen Erschließung und Verzeichnung an das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) übergeben. Nach der Erschließung des wissenschaftlichen und beruflichen Nachlassteils wurde auch der private Nachlass übergeben und bis Frühjahr 2017 noch um Teile der wissenschaftlichen Handbibliothek ergänzt. Der Nachlass befindet sich im Archivdepot der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. (VAR) auf Schloss Ehreshoven und ist über das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Pulheim einsehbar.
Network
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungDie Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. - und damit das Familienarchiv der Grafen Wolff Metternich zur Gracht - haben ihre Geschäftsstelle im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Pulheim und werden dort archivfachlich betreut.31.10.2020
- Zugehörige EinrichtungDas Familienarchiv der Grafen Wolff Metternich zur Gracht ist eins von 55 Mitgliedsarchiven der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V., die für ihre Mitgliedsarchive ein Depot auf Schloss Ehreshoven eingerichtet haben.31.10.2020
References
Forschungsprojekte
- Project reference