Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Digital source

Burdorf, Archiv Bibliographia Judaica e.V. (Hg.): Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online, 2021.

Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/lit00000893
last updated
26.05.2023
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic information

Literaturangabe

Dieter Burdorf, Archiv Bibliographia Judaica e.V. (Hg.): Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online Bio-bibliographische Sammlung, 18.–20. Jh., 2021.

Publikationssprache
German
URL
https://doi.org/10.1515/abj
Beschreibung
Seit der Aufklärung haben deutschsprachige Jüdinnen und Juden ein beeindruckendes kulturelles Erbe hinterlassen. In Folge der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der NS-Zeit und der Emigration seit den 1930er Jahren ist dieses deutsch-jüdische Erbe teils zerstört und fragmentiert, teils in alle Himmelsrichtungen verstreut. Die Datenbank präsentiert mit dem Launch die bio-bibliographischen Details von ca. 15.000 deutschsprachigen Jüdinnen und Juden, die einen Beitrag u.a. zu Literatur, Philosophie, Religion oder auch zu Kunst, Musik und Politik geleistet haben. Basierend auf dem von Renate Heuer begründeten Archiv Bibliographia Judaica in Frankfurt/M., bietet die Datenbank eine einzigartige Dokumentation des deutsch-jüdischen Erbes. Gezielt durchsuchbar sind die biographischen Details aller Personen, deren Bibliographien auf ca. 250.000 verknüpften und gescannten Karteikarten recherchiert werden können. Suchkriterien sind u.a. Publikation, Beruf, Geschlecht, Geburtsort und -datum, Sterbeort und -datum. In ihrer Gesamtheit dürften die aufgenommenen Personen einen Großteil des deutschsprachigen Judentums abbilden. Die Datenbank enthält vollständig die noch ausführlicheren biographischen und bibliographischen Daten zu 1.300 prominenten Autorinnen und Autoren, die im gedruckt vorliegenden Lexikon deutsch-jüdischer Autoren enthalten sind. Sie sind in der Datenbank erstmals strukturiert erfasst und durchsuchbar. Eine Schnittstelle zur Judaica Sammlung in der Frankfurter Universitätsbibliothek ermöglicht in vielen Fällen den Zugang zu den Volltexten der bibliographisch dokumentierten Werke. Wo immer möglich sind die biographischen Einträge über die Gemeinsame Normdatei (GND) und Virtual International Authority File (VIAF) eindeutig zuzuordnen; zudem wird zur Deutschen Biographie (ADB/NDB) verlinkt. (Quelle: Website Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online, letzter Zugriff 2.12.2021)

Schlagworte

  • Datenbank
  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte
  • antisemitisch verfolgt

Links

  • Database
    https://www.degruyter.com/database/abj/html
    Website Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media