Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Collected volume

Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.

Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/lit10000928
last updated
23.01.2023
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic information

Bibliographical reference

Uwe Fleckner, Max Hollein(Hg.): Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus, (Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst", Bd. 6) Berlin 2011.

Language of publication
German
Description
Das Städel Museum in Frankfurt am Main gilt als einer der Vorreiter der Provenienzforschung an deutschen Museen und hat in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Gemälde an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert. Die international geführten Diskussionen zur Restitution von Kunstwerken drehen sich dabei immer wieder auch um ethische Fragen sowie um die Verantwortung der Protagonisten und führen die Notwendigkeit vor Augen, einzelne Aspekte musealer Arbeit im "Dritten Reich" nicht isoliert, sondern in ihrem politischen wie kunsthistorischen Kontext vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit zu betrachten. Der für die vorliegende Publikation gewählte Titel Museum im Widerspruch fängt die durchaus ambivalenten Erkenntnisse der für die Frankfurter Situation in Kooperation der Forschungsstelle "Entartete Kunst" mit dem Städel durchgeführten Untersuchungen wie in einem Brennspiegel ein. In der Tat standen die Direktoren und Kuratoren des Städelsches Kunstinstituts und der Städtischen Galerie im "Dritten Reich" oft genug im Widerspruch zu einer kunsthistorisch-wissenschaftlichen Selbstverpflichtung, die gerade im Bereich des Museums als öffentlicher Einrichtung auf moralische wie juristische Rechtmäßigkeit, auf einen sorgsamen Umgang mit Mäzenen, Sammlern und Publikum, mit den Kunstwerken, ihrer Präsentation und ihrem Erhalt abzielen muss. Der Band fragt einerseits danach, inwiefern die Notlage jüdischer Sammler ausgenutzt wurde und die Situation im besetzten im Ausland zum unrechtmäßigen Erwerb von Kunstwerken führte. Andererseits standen einige Entscheidungen und Maßnahmen der Direktion und Mitarbeiter des Städel auch im deutlichen Widerspruch zur nationalsozialistischen Doktrin. Schließlich wird auch der Frage nach den Restitutionsvorgängen in der Nachkriegszeit sowie nach einer Neuordnung des Museums in diesen Jahren nachgegangen. Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Geschichte des Städel im "Dritten Reich" weisen weit über den Frankfurter Wirkungskreis hinaus und tragen grundlegend zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Kunst- und Kulturpolitik bei. (Quelle: Worldcat, letzter Zugriff 11.02.2021)

Network

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut
  • Verweist auf
    Städel Museum
  • Verweist auf
    Weinberg, Carl von
  • Verweist auf
    Weinberg, Wera von
  • Verweist auf
    Szilvinyi, Richard von
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Maximilian von
  • Verweist auf
    Flersheim, Ernst
  • Verweist auf
    Flersheim, Gertrud
  • Verweist auf
    Flersheim, Martin
  • Verweist auf
    Flersheim, Florence
  • Verweist auf
    Fuld, Harry Herz Salomon
  • Verweist auf
    Hirsch, Robert von
  • Verweist auf
    Nathan, Martha
  • Verweist auf
    Nathan, Hugo
  • Verweist auf
    Oppenheim, Alfred
  • Verweist auf
    Merton, Richard
  • Verweist auf
    Posen, Sidney
  • Verweist auf
    Swarzenski, Georg
  • Verweist auf
    Holzinger, Ernst

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Martha und Hugo Nathan
  • Verweist auf
    Sammlung Richard Merton

References

Research projects

  • Project reference
    Acquisitions made by the Deutsches Ledermuseum Offenbach in 1933–1945
  • Project reference
    Investigation of the Provenance of Two Works from the Lemmers-Danforth Collection: Table Clock in the Form of an Elephant, Game Table of Diane de Portiers
  • Project reference
    Systematic investigation of holdings in the departments of painting and sculpture at Kunsthalle Mannheim
  • Project reference
    Art objects from Jewish collections at the Historisches Museum Frankfurt
  • Project reference
    Structured investigation of the Municipal Collection holdings for masterpieces confiscated as a result of Nazi persecution, particularly in the years 1941 to 1945
  • Project reference
    Provenance research into the paintings collection at the Modern Gallery
  • Project reference
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
  • Project reference
    Provenance research in the municipal art collection

Literatur & digital content

  • Zusammengehörig
    Mongi-Vollmer: Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht, 2011.
    (S. 147-200)
  • Zusammengehörig
    Restitution und Neubeginn. Das Städel nach 1945, 2011.
    (S. 241-285)
  • Zusammengehörig
    Francini: Im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Institution. Das Städelsche Kunstinstitut und seine Direktoren 1933-1945, 2011.
    (S. 93-146)

Keywords

  • Museum
  • Kunsthandel
  • Sammler/Sammlerin
  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte
  • Jüdische Sammler und Kunsthändler

Links

  • Worldcat
    http://www.worldcat.org/oclc/979758797
  • Reference DNB
    http://d-nb.info/1000752291
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur