Basic information
acronym
Barner, W.
Further source
GND
01.12.2022
Lifetime
02.07.1893 - 06.05.1973
(Abweichender Geburtsmonat )
31.08.2021
Lifetime
02.06.1893 - 06.05.1973
Further source
GND
01.12.2022
Ortsbezug
Place of birth
31.08.2021
Place of death
Further source
GND
31.08.2021, 01.12.2022
Wohnort
31.08.2021
Area of activity
Museumswesen
Ehrenamtlicher Leiter des Stadt- und Tiermuseums Alfeld. Wilhelm Barner richtete das Heimatmuseum nach dem Krieg wieder ein und setzte ein neues Konzept um, welches auf mehr Interaktion und auf die sogenannten Kaminabende als Plattformen des Austauschs setzte.
(1936-1974)
31.08.2021
Schulwesen
Ab 1916 war Wilhelm Barner als Lehrer im Dorf Deilmissen (Kreis Eime) tätig und ab 1936 an einer Schule in Alfeld. Nach Kriegsende wurde Wilhelm Barner aus dem Lehrerdienst entlassen und seine Konten eingefroren. Nach einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren setzte er ab 1949 den Schuldienst fort, konzentrierte sich jedoch kurz darauf aufgrund gesundheitlicher Probleme vollständig auf die Arbeit im Museum und in der Heimatpflege.
31.08.2021
Wissenschaft
1920 begann Wilhelm Barner seine erste archäologische Ausgrabung, auf die viele weitere folgten, u.a. im Alfelder Umland und im Landkreis Hameln-Pyrmont. Das Stadt- und Tiermuseum Alfeld verfügt über zahlreiche Archäologika aus Wilhelm Barners Grabungen.
31.08.2021
Sammeltätigkeit
Wilhelm Barner besaß eine urgeschichtliche und eine "rassenkundliche" Sammlung. Die "rassenkundliche" Sammlung verwahrte er in seinem Privathaus in Deilmissen. Woraus diese Sammlung bestand und welchen Umfang sie hatte, ist unbekannt. Wilhelm Barners urgeschichtliche Privatsammlung ging mit seiner Übernahme der Museumsleitung vollständig in den Bestand des Stadt- und Tiermuseums Alfeld über. Ob seine rassenkundliche Sammlung Teil dieses Transfers war, ist nicht überliefert.
31.08.2021
Biographical details
Eintritt in den Nationalsozialistischen Lehrerbund sowie in die NSDAP.
(1933-1945)
31.08.2021
Während des Zweiten Weltkrieges erhielt Wilhelm Barner zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Ernst-Rudorff-Plakette und das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse. 1957 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande und am 02.07.1958 ernannte die Stadt Alfeld ihn zum Ehrenbürger.
(09.05.1943, 01.09.1943, 1957)
31.08.2021
Nach Kriegsende wurde Wilhelm Barner aus dem Lehrerdienst entlassen und seine Konten eingefroren.
(nach 8.05.1945)
31.08.2021
Nach einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren setzte er ab 1949 den Schuldienst fort, konzentrierte sich jedoch kurz darauf aufgrund gesundheitlicher Probleme vollständig auf die Arbeit im Museum und in der Heimatpflege.
(vor 1949)
31.08.2021
References
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in