Goldschmidt-Rothschild, Albert Max von
Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Emigration in die Schweiz, 1938 oder 1939.
Seit 1924 Pächter und von 1929 bis 1935 Grundbesitzer von Schloss Grüneburg.
Auseinandersetzung bzgl. der Erbes des Großmutter Mathilde Baronin von Rothschild zwischen Albert und seinen Geschwistern (bzw. im Fall seiner verstorbenen Schwester Lili deren Kindern). Bei den damit verbundenen Verhandlungen wurde der gesamte Grundbesitz Albert Freiherr von Goldschmidt-Rothschild übertragen. In der Folge musste Albert seine Miterben als Ausgleich abfinden. Wahrscheinlich erklärt sich daraus die Versteigerung von etwa 150 Kunstwerken aus der Grüneburg am 14.03.1933 durch die Kunsthandlung Hermann Ball, Paul Graupe in Berlin.
Alexander Berg erwirbt unter dem Kürzel “Dr. B." für Albert Max von Goldschmidt-Rothschild auf der Auktion "Ehemalige Sammlung Frh. v. G. R. [...]" verschiedene Kunstobjekte.
References
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in11.05.2016
- Wird angeführt in