Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Grosse war aktiv an der Vermarktung von NS-Raubgut beteiligt.
Am 01.06.1937 übernahm er die Kunsthandlung von Paul Glaser, die sich im Berliner Hotel Esplanade in der Bellevuestraße 16 befand. Paul Glaser musste als jüdischer Kunsthändler das Geschäft aufgeben, da er von der Reichskammer der bildenden Künste aus der Fachgruppe Kunstverleger- und -händler ausgeschlossen wurde.
Im Januar 1938 stellt er einen Antrag, seine Geschäftsräume in der Bellevuestraße 16 um 25 qm durch Hinzunahme der unmittelbar angrenzenden Verkaufsstelle des jüdischen Konrad Strauss zu erweitern.
Für die Firma Grosses wurde von der Reichskammer der bildenden Künste eine Bescheinigung am 14.01.1944 ausgestellt, dass sie kriegswichtig sei und eine Weiterführung des Geschäfts in der Berkaer Straße 30 in Berlin ausdrücklich erwünscht gewesen sei.
Er war als Soldat an der Ostfront.
Aufgrund der langjährigen Geschäftsbeziehung mit den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel tätigte er aus Dankbarkeit einige Schenkungen an die Institution.
Network
Person/Corporate bodies
- Besitzer, Eigentümer
- GeschäftsbeziehungDer gemeinsame Besitz von Grosse und Glaser wurde bei Hans W. Lange in Berlin versteigert. (06./07.12.1937)31.03.2017
- GeschäftsbeziehungVerkauf von mindestens zwei Gemälden, einem Gemälde von Feuermüller und einem von Hans Beckmann, an die Galerie Almas Dietrich.31.03.2017
- GeschäftsbeziehungDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg erwarb 1942/1943 Kunstobjekte bei Grosse.22.03.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf von zwei Objekten/Werken an das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. (1953)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf des Gemäldes (Cornelius Mahu, Stillleben mit Vögeln) an das Museum Wiesbaden.23.06.2013
- GeschäftsbeziehungLangjährige Geschäftsbeziehung mit den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Gelegentlich wurde Grosses Kunstsachverstand zu Rate gezogen oder er wurde gebeten auf Auktionen in Berlin Objekte für die Staatlichen Kunstsammlungen zu ersteigern. Auch Grosse ließ sich von der Institution beraten. Von 1926 bis Mitte der 1970er Jahre haben die Staatlichen Kunstsammlungen Kassel regelmäßig Gemälde, Graphik und andere Kunstobjekte von Grosse erworben, u.a. 1934 bis 1938 vier Skizzen und ein Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. (1934-1938)31.03.2017
- GeschäftsbeziehungVoss kaufte in seiner Funktion als Sonderbeauftragter für Linz zwei Gemälde für das Führermuseum und parallel dazu in seiner Funktion als Leiter der Kunstsammlung des Naussauischen Landesmuseums in Wiesbaden für diese Sammlung ein weiteres Gemälde von Grosse. (1943)31.03.2017
Events
- BeteiligterEr war anwesend bei der Zwangsversteigerung der Sammlung Felix und Marie Busch am 12.11.1940.Zwangsversteigerung der Sammlung Felix und Marie Busch09.2016
- EinliefererLaut Versteigerungsauftrag war der Versteigerungsanlass die Liquidation des gemeinsamen (mit Paul Glaser) Meta-Besitzes auf Wunsch der Reichskulturkammer.Further sourceDatabase Art and Artifacts Auctions, former module Provenance Research Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
References
Research projects
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleDatabase Art and Artifacts Auctions, former module Provenance Research Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in