Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Die Familie Homburger erklärte ihren Austritt aus der israelitischen Religionsgemeinschaft. Sie ließ sich als "freireligiös" registrieren.
Im Juli 1935 verließen er und seine Frau Deutschland, um von der Schweiz aus zusammen mit ihren Kindern nach Brasilien auszuwandern. Aus verschiedenen Gründen war der Plan nicht auszuführen, besonders, da die Pässe für uns Kinder nicht rechtzeitig fertig waren und das Polizeipräsidium Schwierigkeiten machte. Aus diesen Gründen kam Edith Homburger im September 1935 nochmals nach Deutschland zurück, um in der Passbesorgung für die Kinder tätig zu sein. Unter dem Druck der Ereignisse infolge der Schwierigkeiten, die sich ihr noch in verschiedenen anderen Dingen entgegenstellten, nahm sie sich im September 1935 das Leben.
In der Folgezeit wurden doch noch die Pässe für die Kinder ausgestellt. Heinz und Edith konnten im November 1935 in die Schweiz zum Vater ausreisen.
Es war Max Homburger nicht möglich, die Wohnungseinrichtung oder die kostbaren Kunstgegenstände mitzunehmen oder zu verkaufen. Die Wohnung war inzwischen versiegelt worden.
Zwangsversteigerung des Besitzes (auch noch im Ausland), darunter die Kunstsammlung: Laut dem in Karlsruhe erschienenen "Residenz-Anzeiger" vom 22./23. Februar 1936 hieß es, dass der bekannte jüdische Rechtsanwalt, Dr. Max Homburger, sich unter Hinterlassung beträchtlicher Schulden ins Ausland - Brasilien oder Argentinien - niedergelassen hatte. (...) Auf Antrag des Finanzamtes, bei dem der ehedem viel beschäftigte Anwalt mit rückständigen Steuern ziemlich hoch in der Kreide stand, wurde dieser Tage seine gesamte Wohnungseinrichtung versteigert, darunter viele Gemälde....(...).
Dr. Homburger hatte zuvor einen Anwalt beauftragt, die Versteigerung der Wohnungseinrichtung und der Kunstobjekte für ihn vorzunehmen. Als letzterer endlich die Erlaubnis erhielt, war der größte Teil der wertvollen Kunstgegenstände bereits verschwunden. Auch sein Vermögen in der Schweiz existierte nicht mehr. 1934 war er gezwungen worden, es nach Deutschland zu transferieren.
Network
Collections
- SammlungsgründerGründer und Besitzer der Sammlung Homburger.18.11.2013