Kling, Hans Friedrich
Basic information
Area of activity
Biographical details
Studium der Rechtwissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main, Freiburg und Gießen.
Mitgliedschaft in der Freiburger Burschenschaft Teutonia.
Gründung der Firma Eisen-Rieg und Berufung in den Aufsichtsrat durch Emil Rieg.
Mitgliedschaft im NS-Kraftfahrerkorps, zeitweise als Rottenführer.
Mitgliedschaft im NS-Rechtswahrerbund.
Mitgliedschaft in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt.
Als Konkursverwalter ließ er im Kunst- und Versteigerungshaus Dr. Fritz Nagel die Villeneinrichtung von Karl Jakob Mayer versteigern.
Mitgliedschaft in der Schutzstaffel, von Juni 1944 bis 1945 im Dienstrang eines Untersturmführers, auch als Rechts- und Fürsorgereferent.
Nach Kriegsausbruch Einzug in die Waffen-SS bis 1941 im Dienstrang eines Unterscharführers.
Zweijährige Inhaftierung.
Im Spruchkammerverfahren als Mitläufer eingestuft und zu einer Sühnezahlung von 600 DM verurteilt.
Network
Personen/Körperschaften
- VerwalterEr war vom Amtsgericht Darmstadt bestellter Konkursverwalter im Firmenkonkurs Eisengroßhandlung Gebrüder Trier (Karl Jakob Mayers großmütterliche Firma mütterlicherseits) nach Konkurseröffnung am 4. April 1933. Außerdem Konkursverwalter in dem Gesellschafterkonkurs von Karl Jakob Mayer. (ab 1933)30.07.2020
- ZusammenarbeitIm Laufe der verschiedenen Gessellschafterkonkursverfahren der Familie Mayer arbeitete Emil Rieg zusammen mit Hans Kling an der Verwertung von Grundstücken der Familie Mayer zusammen. (ab 1932)30.07.2020
Sammlungen
- VerwalterAls Konkursverwalter versteigerte Hans Friedrich Kling die Villeneinrichtung von Karl Jakob Mayer. (1936)30.07.2020
References
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in30.07.2020
- Wird angeführt in