Konietzko, Julius
Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Nach dem Militärdienst begann er eine kaufmännische Ausbildung in Hamburg. Dort entstanden Kontakte zu Ethnografica-Händlern, u. a. zu Johann Friedrich Gustav Umlauff.
Tätigkeit für die Handelsfirma P. J.de Freitas. Julius Konietzko lernte das Export- und Bankwesen.
1912 gründete Konietzko sein Handelsunternehmen für Ethnografica und Naturalien.
Konietzko unternahm weltweit Sammelreisen im Auftrag diverser großer und kleinerer Museen (u. a. Basel, Köln, Lübeck, Berlin, Hamburg, Leipzig).
1911 reiste Julius Konietzko nach Lappland (Finnland und Norwegen), 1912 nach Spanien, Portugal, England, Ir land und Schottland, 1913-1914 in den Sudan über Ägypten, 1914-1916 nach Schweden und Norwegen, 1917 in das Balkangebiet, 1920 nach Finnland, 1924 nach Spanien, Sizilien, Italien, 1926 nach Irland, 1927 nach Indien, 1931 nach Sardinien. Er erwarb materielles, außereuropäisches Kulturgut, machte Notizen dazu, schrieb Reisetagebücher und fotografierte.
Das fotografische Archiv von Julius Konietzko befindet sich im Besitz der Familie Konietzko.
Network
Person/Corporate bodies
- Verweist aufVon Julius Konietzko erhielt das Deutsches Spielzeugmuseum 1931, 1934 und mehrfach 1936 insgesamt 49 Objekte, u. a. Puppen (darunter Puppe aus Knochen, hergestellt durch Balante oder Balanta aus West-Afrika), Tierfiguren, Bootsmodelle. Die Objekte im Spielzeugmuseum stammen aus Grönland, Amerika, Sumatra, Java, Indien, Japan, China, Thailand, Ägypten, Kamerun –Bamenda, Guinea-Bissau – Bubaque, Mexiko, Brasilien, Bolivien und Guatemala.13.08.2023
- Besitzer, Eigentümer22.07.2014
- Verweist aufFonseca-Wollheim war der Vorbesitzer eines Objekts (Munitionsgurt mit Pulverflasche aus Bawara, Somali), das sich später im Besitz von Julius Konietzko befand.Fonseca-Wollheim22.07.2014
- Verweist aufFelix von Luschan weckte sein Interesse für Sammeltätigkeiten auf den Gebieten der Völkerkunde und der Volkskunde.Research reports15.03.2018
- VerkäuferBestimmung und Verkauf einer von einem Tierfänger mitgebrachten Sammlung aus Äthiopien von Julius Konietko 1910 an Karl Weule, dem damaligen Direktor des Museums für Völkerkunde in Leipzig.Research reports09.01.2023
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt inProjektbericht31.10.2019
- Wird angeführt inProjektbericht15.03.2018
Literatur & digital content
- Verfasser/in
- Wird angeführt inResearch reports15.03.2018
- Wird angeführt inResearch reports15.03.2018