Person
Loevenich, Albert
male
Permanent URL
last updated
Basic information
Schreibvariante
Lövenich, Albert
Further source
Datenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
12.05.2020
Schreibvariante
Löwenich, Albert
Further source
Datenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
12.05.2020
Lifetime
1900-1952
Further source
Datenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
09.08.2021
Area of activity
Kunsthandel
Kunsthändler; betrieb in Köln das Haus für Alte Kunst; in Paris und Stuttgart u. a. als Antiquitätenhändler tätig
Further source
GND
12.05.2020
Biographical details
19.01.2018
Network
Person/Corporate bodies
- EinkäuferEinkäufer für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg in Paris während des 2. Weltkriegs.Germanisches Nationalmuseum in NürnbergFurther sourceGND12.05.2020
- EinkäuferVermittelte Kunstwerke und Antiquitäten aus dem besetzten Paris an Museen im Rheinland.Museen im Rheinland19.01.2018
- Kontakt19.01.2018
- Besitzer, EigentümerFurther sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg12.05.2020
- BekanntschaftLoevenich war mit Bammann bekannt. Eventuell erwarb Bammann 1936 oder 1937 das Gemälde (Theodor Rehbenitz, Christus und die Samariterin am Brunnen, 1817) von Loevenich.19.01.2018
- KontaktLoevenich nahm Kontakt wegen eines benötigten Passierscheins mit Hans Joachim Apffelstaedt auf, um ins besetzte Paris reisen zu können, (22.02.1942).19.01.2018
Physical objects
- Besitzer, EigentümerVorbesitzer des Gemäldes, das 1942 vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg über die Kunsthandlung Haus für Alte Kunst erworben wurde und sich noch heute in dessen Bestand befindet.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerWar bis mindestens Oktober 1936 der Besitzer des Gemäldes.19.01.2018
References
Research projects
Literatur & digital content
- Wird angeführt inFurther sourceGND27.09.2021