Person
Luschan, Felix von
male
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Luschan, Felix Ritter von
(1854-1919)
Further source
Deutsche Biographie | Wikipedia
26.07.2022
Further name
Von Luschan, Felix
Further source
GND
25.07.2022
Further name
Luschan, Felice von
Further source
GND
25.07.2022
Titel
Dr. med. et phil.
Weitere Informationsquelle
GND
25.07.2022
Titel
Dr. litt. et sc. h.c.
Weitere Informationsquelle
GND
25.07.2022
Lifetime
11.08.1854–07.02.1924
Further source
Deutsche Biographie
08.06.2021
Ortsbezug
Area of activity
Wissenschaft
Anthropologe, Arzt, Ethnologe, Physiologe und Forschungsreisender.
Further source
GND
26.07.2022
Museumswesen
Direktorialassistent am Museum für Völkerkunde Berlin ab 1885, dort 1904-1910 Direktor der Afrika- und Ozeanien-Abteilungen.
(1885-1910)
Further source
GND
25.07.2022
Hochschulwesen
Ab 1900 außerordentlicher Professor an der Universität Berlin.
(ab 1900)
Further source
GND
25.07.2022
Hochschulwesen
Ab 1909 bis 1922 ordentlicher Professor fpr physische Anthropologie an der Berliner Charité.
(1909-1922)
Further source
GND
26.07.2022
Family relations
Ehemann von
Luschan, Emma von, geb. Hochstetter (1864-1941)
(22.07.1885-07.02.1924)
Weitere Informationsquelle
GND
26.07.2022
Biographical details
Network
Person/Corporate bodies
- Berufliche BeziehungJan Czekanowski brachte im Auftrag von Felix von Luschan zwischen 1905 und 1907 insgesamt 109 Schädel von der Insel Busira im Victoriasee zum Museum für Völkerkunde in Berlin.Further sourceWikipedia Jan Czekanowski31.01.2024
- BekanntschaftAntonie Brandeis führte mit Felix von Luschan eine mehrjährige Korrespondenz. Sie besuchte seine Vorlesung 1901/1902 in Berlin zur Professionalisierung ihres Sammelns. In Nauru erwarb Antonie Brandeis materielles Kulturgut für Felix von Luschan bzw. für das Ethnologische Museum Berlin u.a. Fadenspiele.31.12.2022
- KontaktBriefwechsel im Bezug zu Objekten aus Benin, die Kurt Erdmann mitbrachte, dem Verkauf eines Teils der Sammlung und Fotografien aus Benin City.Research reports15.05.2022
- Berufliche BeziehungIn einem Schreiben weist Erdmann darauf hin, dass er die von Luschan erworbenen Objekte aus Benin gekauft habe und stellt sich ihm für Auskünfte zur Verfügung.Research reports15.05.2022
- Berufliche BeziehungFelix von Luschan vermittelte drei Relief-Fragmente aus Benin-City auf Grund der Anfrage des damaligen Direktors des Städtischen Reiß-Museums Wilhelm Föhner nach Mannheim. Diese befinden sich heute in der Ethnologischen Sammlung der Abteilung Weltkulturen und Naturkunde der Reiss-Engelhorn-Museen.27.06.2022
- Relates toFelix von Luschan stand im Kontakt mit Hans Glauning.31.01.2024
- Verweist aufFelix von Luschan ließ Anleitungen zum systematischen Sammeln von "Ethnografika" unter den Missionaren verteilen.23.09.2022
- Verweist aufFelix von Luschan soll Julius Konietzkos Interesse für Sammeltätigkeiten auf den Gebieten der Völkerkunde und der Volkskunde geweckt haben.Research reports15.03.2018
- KontaktBekanntschaft mit Herrmann MeyerResearch reports15.05.2022
- KontaktBekanntschaft mit Hans Meyer. Luschan unterstütze Meyer bei Ankäufen und dieser stiftete u. a. dem Berliner Museum Objekte.Research reports15.05.2022
- KontaktOskar Meyer bot Felix von Luschan eine Sammlung von materiellem Kulturgut aus dem ehemaligen Königreich Benin an, die er 1900 auf seinen zahlreichen Reisen nach Benin City von einem Chief namens Ekolla erworben hat.20.08.2022
- KontaktFelix von Luschan etablierte den Kontakt zwischen Adam Mischlich und dem Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig.29.09.2023
- Verweist aufFelix von Luschan vermittelte drei Relief-Fragmente aus Benin-City auf Grund der Anfrage des damaligen Direktors des Städtischen Reiß-Museums Wilhelm Föhner an die Ethnologischen Sammlung der Abteilung Weltkulturen und Naturkunde der Reiss-Engelhorn-Museen.27.06.2022
- KontaktFelix von Luschan wandte sich an seine Kontakte in Afrika, um Objekte für das Königlich Preußische Museum für Völkerkunde in Berlin zu erwerben. Hierzu gehörte auch Eduard Schmidt.Further sourceWebsite SMB, Etnologisches Museum28.06.2022
- GeschäftsbeziehungHelene Steffen bot 1907 zehn Bronzeobjekte aus dem ehemaligen Königreich Benin Felix von Luschan an, der einen Kauf für das Berliner Museum ausschlug. Die Objekte kaufte Carl Heinrich Becker.Research reports15.05.2022
- BekanntschaftFelix von Luschan und Heinrich Umlauff waren miteinander bekannt, u.a. ist ein Briefwechsel (02.1900) bekannt, in dem die Echtheit eines Benin-Objekts sowie die Behandlung der Patina thematisiert wird.Research reports09.01.2023
- KontaktLuschan und der Ethnographica-Händler William Dowing Webster standen miteinander in Kontakt.Research reports15.05.2022
Events
- Verweist aufFelix von Luschan wurde über den Verkauf informiert und erwarb Objekte aus der Ausstellung für das Ethnologische Museum Berlin und das Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig.20.08.2022
Collections
- BeteiligterLuschan publizierte Fotografien von Friedrich Erdmann aus Benin CIty in deutschen Blättern und in seinem Werk "Altertümer von Benin".Research reports15.05.2022
- Verweist aufFelix von Luschan unterstütze Hans Meyer bei dem Aufbau seiner Sammlung, insbesondere bei der Erwerbung von Objekten.Research reports15.05.2022
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
Literatur & digital content
- Verfasser/inResearch reports15.05.2022
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in