Mecklenburg, Georg
Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Georg Mecklenburg zog von Königsberg nach Chemnitz, wo er die Färberei Kunath & Mecklenburg besaß.
Mecklenburg schenkte 1919 mit Leopold Eger den Kunstsammlungen Chemnitz Grafiken von Lasar Segall.
1920 ermöglichte Mecklenburg den Erwerb des Werkes Geneigter Frauenkopf von Wilhelm Lehmbruck für die Kunstsammlungen Chemnitz.
Ab 1921 war Mecklenburg Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz. Nach seinem besonderen Engagement während der Inflationszeit führte 1927 die eindeutige Positionierung gegen die zionistische Bewegung zu seinem Rücktritt als Gemeindevorsteher.
1923 stiftete Mecklenburg mit Fritz Fischer und Felix Stiegler den Kunstsammlungen Chemnitz das 1919 entstandene Triptychon Badende von Erich Heckel.
Im Februar 1932 nahm sich Georg Mecklenburg das Leben.
Network
Personen/Körperschaften
- MitgliedMecklenburg war Mitglied in der Kunsthütte Chemnitz und betätigte sich als Mäzen.
- Leitende PositionMecklenburg war im Vorstand des Zentral-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.31.01.2017
Sammlungen
- SammlungsbesitzerGeorg Mecklenburg war Gründer und Besitzer einer privaten Kunstsammlung.
References
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in