Basic information
Schreibvariante
Moebius, Hans
Further source
GND
19.03.2024
Further name
Pfuhl-Möbius, Hans
Further source
GND
19.03.2024
Titel
Prof. Dr.
Weitere Informationsquelle
GND
19.03.2024
Lifetime
02.02.1895 - 28.11.1977
31.03.2017
Ortsbezug
Place of birth
31.03.2017
Place of death
31.03.2017
Area of activity
Bildung und Wissenschaft
Archäologe und Professor der Archäologie
Further source
GND
19.03.2024
Ausstellungswesen
Kustos der Abteilungen antiker Skulpturen und Kleinkunstwerke, der Vorgeschichte und des Münzkabinetts
(ab 1928)
31.03.2017
Museumswesen
stellvertretender Direktor des Hessischen Landesmuseums Kassel und der Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel
(nach 1928)
31.03.2017
Heer
Als Kriegsveraltungsoberrat Mitglied des militärischen Kunstschutzes im besetzten Frankreich und dort neben Dr. Wilhelm Schleiermacher Referent im Referat Frühgeschichte und Archäologie.
(7.1941-6.1944)
31.10.2020
Hochschulwesen
Stelle als Professor für klassische Archäologie an der Universität Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung wirkte.
(ab 01.06.1942)
31.03.2017
Museumswesen
Leitung des Martin von Wagner-Museums der Universität Würzburg.
(ab 1942)
31.03.2017
Biographical details
Studium der Archäologie und klassischen Philologie in Freiburg, Berlin, Frankfurt am Main und Marburg.
31.03.2017
Abschluss seines Studiums mit einer Promotion. (1921)
(1921)
31.03.2017
Sechsjähriger Arbeitsaufenthalt in Athen als Assistent am Deutschen Archäologischen Institut, unterbrochen von einem einjährigen Aufenthalt in Rom. (nach 1921)
(nach 1921)
31.03.2017
31.03.2017
Aufenthalte in Paris als Kunstschutzoffizier. Er nutzte seine Aufenthalte in Paris, um Kunst für Museen zu erwerben.
(1941-1942)
31.03.2017
Network
Person/Corporate bodies
- ArbeitgeberSeine Tätigkeiten für die Staatlichen Kunstsammlungen Kassel gingen über seine Rolle als Kustos der Antikensammlung und stellvertretender Direktor hinaus. Als Kunstschutzoffizier erwarb er für die Staatlichen Kunstsammlungen Gemälde in Paris. Ihm wurden 199.00 Francs (9.950 RM) in Paris vom Office des Changes ausgezahlt, um für die Staatlichen Kunstsammlungen Kunst in Paris anzukaufen. Dieses Geld gab er für Möbel, Skulpturen, Gemälde, antike Fundstücke und Bücher aus. (1942) Das meiste davon wurde nach dem Krieg der amerikanischen Militärregierung für die Rückfuhr nach Frankreich übergeben. Vier von sieben erworbenen Gemälden, u.a. für ein Gemälde von Carel de Moor, wurden im Wiesbadener Central Collecting Point aufbewahrt und wurden schließlich zurückgegeben. Eines gilt seit Kriegsende als Verlust.31.03.2017
- KontaktPostkarte von Elisabeth Katzenstein an Hans Möbius. (10.07.1933)31.03.2017
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Gemäldes in der Art des Nicolas Lefèvre von der Kunsthandlung von P. Rotgé. Es wurde nach dem Krieg der amerikanischen Militärregierung für die Rückfuhr nach Frankreich übergeben.31.03.2017