Person
Osthaus, Karl Ernst
male
Permanent URL
last updated
Basic information
Lifetime
15.04.1874 - 27.03.1921
05.06.2023
Ortsbezug
Place of birth
05.06.2023
Place of death
05.06.2023
Area of activity
Sammeltätigkeit
Kunstsammler und -mäzen.
05.06.2023
Museumswesen
Karl Ernst Osthaus eröffnete 1902 das Folkwang Museum in Hagen. Ein Jahr nach seinem Tod verkauften seine Erben den größten Teil seiner Kunstsammlungen an die Stadt Essen, die das Museum Folkwang neu in Essen errichteten.
Karl Ernst Osthaus gründete 1909 mit Unterstützung des Deutschen Werkbunds das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe. Er bemühte sich um die Einrichtung einer Künstlerkolonie sowie von Werkstätten und einem Lehrinstitut in Hagen.
05.06.2023
Family relations
Ehemann von
Colsman, Gertrud
(ab 1899)
(geb. 1880, gest. 1975)
05.06.2023
Biographical details
Ausweisung aus Österreich.
(1896)
05.06.2023
Kurzreise nach Nordafrika. Anschließender Aufenthalt an der Ostsee und eine mehrmonatige Reise nach Südosteuropa über die Länder des Osmanischen Reiches bis nach Ägypten.
(ab 1898)
05.06.2023
Karl Ernst Osthaus hospitierte bei Justus Brinckmann am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
(08.1899)
05.06.2023
05.06.2023
Network
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungSiegfried Bing verkaufte Osthaus Objekte aus Ostasien und Südostasien.05.06.2023
- GeschäftsbeziehungKarl Ernst Osthaus erwarb über die J.F.G. Umlauff mehrere Gegenstände, die dem Komplex des "ifa-Orakels" in Westafrika zugeordnet werden. Sie gehörten zur Ausbeute der „Deutschen Inner-Afrikanischen Forschungs-Expedition“, die 1910 von Leo Frobenius durchgeführt wurde. Unter den von Osthaus angekauften Gegenständen befinden sich u.a. Orakelbretter, die als Grabbeigaben verwendet wurden und die von Leo Frobenius in Modeke aus Gräbern geraubt wurden.05.06.2023
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung R. Wagner verkaufte Objekte aus Ostasien und Südostasien an Osthaus.05.06.2023
- Verweist aufÜber Karl Ernst Osthaus kam 1899 eine Holzvertäfelung eines Salons eines Wohnhauses in Damaskus nach Deutschland. Nach seinem Tod wurde sie dem Museum für Völkerkunde Dresden von seinen Erben geschenkt und wird dort seit 2012 als „Dresdner Damaskuszimmer“ ausgestellt.05.06.2023
- FreundschaftEmil Nolde und Karl Ernst Osthaus waren miteinander befreundet. Über Emil Nolde und Ada Nolda gelangte eine Anzahl von Figuren aus dem zum heutigen Papua-Neuguinea gehörenden Bismarck-Archipel in die Sammlung des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe, das Karl Ernsthaus gründete. Die Bestände des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe wurden 1923 vom Krefelder Museumsverein für das Kaiser-Wilhelm-Museum der Kunstmuseen Krefeld erworben.05.06.2023
- Verweist aufFranz Wiesener erhielt mittels der Vermittlung von Emil Nolde eine Anzahl von Objekten aus rituellen Kontexten der malanggan-Totengedenkfeiern.05.06.2023
- BekanntschaftKarl Ernst Osthausen lernte Karl With1911 in Hagen kennne, als dieser zu Besuch war. Anschließend arbeitete With in den Semesterferien als Assistent von Karl Ernst Osthausen und war als Mitarbeiter im Museum für Kunst in Handel und Gewerbe 1911–1912 tätig. Für Karl Ernst Osthaus stellte Karl With auf seiner Reise nach China, Japan, Java und Bali 1913 eine Sammlung zusammen, die Anfang 1914 in Hagen eintraf.05.06.2023
References
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Band 19 (1999), S. 624–626.)
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in