Basic information
Lifetime
13.08.1879 - 12.12.1942
(Im Konzentrationslager Sachsenhausen gestorben.)
10.07.2020
Ortsbezug
Place of birth
10.07.2020
Place of death
10.07.2020
Wirkungsort
10.07.2020
Area of activity
Handel
Als eigenständiger Unternehmer für zahnärztliche und chirurgische Instrumente tätig.
10.07.2020
Handel
Umstrittene Tätigkeit als Stiftungs-und Titelvermittler.
10.07.2020
Gewerbe
Er war Anteilseigner zahlreicher Firmen wie "Wöllerdorfer Werke AG, Österreich", "Firma Alder, Österreich", "Rheinkaolin GmbH, Oberwinter". Er gründete auch eigene Unternehmungen wie die "Adolf Pochwadt, Hypothekenbeschaffung Berlin".
10.07.2020
Family relations
Sohn von
Pochwadt, Adolph
10.07.2020
Biographical details
Die österreichische Wirtschaftspolizei ermittelte gegen Adolf Pochwadt in der "Sklarz-Affäre", auch bekannt als der "Wöllersdorfer Skandal". Zu den Vorwürfen zählten u.a. persönliche Bereicherung sowie Korruptions- und Erpressungsvorwürfe.
(1920er Jahre)
10.07.2020
Network
Personen/Körperschaften
- KontaktHans Lachmann-Mosse gehörte zu den Kunden Pochwadts. Nach Angaben Pochwadts bot Hans Lachmann-Mosse einen Betrag von 80.000 Mark für einen Professoren-Titel im Gegenzug. Das Geschäft kam nicht zustande. Allerdings bot Pochwadt Lachmann-Mosse anderweitige Stiftungstätigkeiten an. (1918)10.07.2020
- VerwalterIn einer Korrespondenz mit dem Preußischen Kultusministerium gibt Adolf Pochwadt sich als Bevollmächtigter für die Vermögensobjekte der Rudolf-Mosse-Stiftung GmbH, welche den Mosse-Verlag mit einschließt, aus. (1933)10.07.2020
Sammlungen
- Verweist aufIn einer Korrespondenz mit dem Preußischen Kultusministerium gibt Adolf Pochwadt sich als Bevollmächtigter für die Vermögensobjekte inkl. Kunstsammlung der Rudolf-Mosse-Stiftung GmbH aus. (1933)10.07.2020