Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Korrespondierendes Mitglied des K.K. Österreichischen Archäologischen Instituts und der Gesellschaft für deutsche Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen.
Von 1915 bis 1919 musste Pollak wegen des Ersten Weltkriegs Italien verlassen.
Pollak wurde der Zutritt zur Bibliotheca Hertziana verwehrt aufgrund von Protestschreiben und persönlichen Animositäten zu dem regimetreuen Direktor Leo Bruhns. Er protestierte, da anlässlich des Hitler-Geburtstages 1933 Hermann Göring und Franz von Papen in der Bibliotheca Hertziana sprachen.
Verkauf eines Gemäldes (Michael Pacher, Hl. Florian) an die Dienststelle Mühlmann durch die Vermittlung der Galerie Sanct Lucas (Wien) für 30.000 Lire.
Deportation am 18.10.1943 ab Rom-Tiburtina in das Konzentrationslager Auschwitz, in dem er wie seine Kinder Wolfgang und Susanne Pollak wenige Tage später starb. Rettungsversuchen, wie durch Professor Wolfgang Fritz Volbach, verwehrte sich Pollak vorher.
Network
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungDie Galerie Sanct Lucas (Wien) vermittelte einen Verkauf (Michael Pacher, Hl. Florian) an die Dienststelle Mühlmann. (1941)16.03.2017
Sammlungen
- Sammlungsgründer16.03.2017