Person
Reimer, Gottfried
male
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Reimer, Hermann Arthur Gottfried
Weitere Informationsquelle
GND
7.02.2022
Lifetime
18.02.1911-19.01.1992
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Ortsbezug
Place of birth
Deutschland, Döbeln
(18.02.1911)
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Place of death
Deutschland, Döbeln
(19.01.1992)
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Area of activity
Bibliothekswesen
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Museumswesen
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Museumswesen
freiwilliger wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Dresdener Gemäldegalerie
(1.6.1939–30.11.1940 )
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Museumswesen
Nach dem Kriegsende war Reimer weiterhin an den Staatlichen Kunstsammlungen tätig. Als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter unterstützte er ab Februar 1946 die Sicherung der Auslagerungsdepots und die Rückführung der Objekte nach Dresden bzw. Pillnitz und führte Inventarisationsarbeiten aus.
(nach 05.1945-31.7.1946)
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Sonderauftrag Linz
Assistent, Referent, Kommissarischer Leiter des Sonderauftrags Linz
(1940–5.1941, 1.6.1941–5.1945, 12.1942–3.1943)
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Wissenschaft
Kunsthistoriker
Weitere Informationsquelle
GND
7.02.2022
Biographical details
Entlassung/Kündigung
Reimer wurde, obwohl er kein Mitglied der NSDAP war, aus dem Dienst an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entlassen.
(31.07.1946)
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Verfolgung von Kriegsverbrechern
Von der Sowjetischen Militäradministration im Dezember 1946 verhaftet, gelang es Reimer, seine Rolle im Sonderauftrag Linz zu verschleiern. Er entging einer Verurteilung und kehrte nach seiner Freilassung nach Döbeln zurück.
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Strafverfolgung
Zu Beginn der 1980er Jahre ermittelte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gegen Reimer, da man vermutete, er würde aufgrund seiner Vergangenheit die NS-Verstecke von Kunstschätzen kennen.
Literaturangabe
Weitere Informationsquelle
S. 412
2020
Network
Personen/Körperschaften
- KontaktRelevanter Kontakt zu Hermann Abels.07.2018
- KontaktKontakt zu Reichsminister Martin Bormann im Zusammenhang mit Reimers Tätigkeit für den Sonderauftrag Linz.LiteraturangabeWeitere InformationsquelleS. 4122020
- Berufliche BeziehungGemeinsam mit Robert Oertel hatte er die kommissarische Leitung des Sonderauftrag Linz inne. (12.1942–3.1943)LiteraturangabeWeitere InformationsquelleS. 3992020
- ZusammenarbeitHans Posse zog Reimer zunehmend für den Sonderauftrag Linz heran. (nach Juni 1939)LiteraturangabeWeitere InformationsquelleS. 4122020
- ZusammenarbeitHermann Voss war gemeinsam mit Reimer für die Bergung der Kunstwerke für das „Führermuseum Linz“ in das Salzbergwerk Altaussee verantwortlich.LiteraturangabeWeitere InformationsquelleS. 4122020
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Scheuermann & Seifert machte dem Sonderauftrag Linz verschiedene Angebote, wobei sie mit Hans Posse, Hermann Voss, Gottfried Reimer und Robert Oertel verhandelte. Es kamen mehrere Verkäufe zu stande. (ab 07.1940)19.10.2018
Sammlungen
- Verweist aufDie für die Ausfuhr gesperrten Stücke aus der Sammlung Arthur und Marianne Lourié wurden Reimer zur Prüfung für den "Sonderauftrag Linz" vorgelegt. Er zeigte kein Interesse und gab die Gegenstände für die weitere Verwertung frei.19.09.2018
References
Forschungsprojekte
- Project reference
Archivalien
- Wird angeführt in15.12.2012