Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Acquisitions made by the Deutsches Ledermuseum Offenbach in 1933–1945

Project-ID
LA05-II2010
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000025
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The Deutsches Ledermuseum (German Leather Museum, DLM) was founded in 1917 by Hugo Eberhardt (1874–1959), who was its director in a voluntary capacity for many years. Originally designed as a collection of teaching materials for training purposes at the Institute of Technical Education (today: the University of Art and Design) in Offenbach am Main, the museum was developed by the architect with the help of art patrons, many of them Jewish. The founding of the museum was supported by the state of Hesse and the city of Offenbach, as well as the leather industry based in the local area. The aim was to create a collection illustrating “leather extraction and leather processing from all ages and by all peoples” which was to be accessible in a permanent exhibition. During the Nazi era, the institution moved to the traditional Old Warehouse, where the museum is still located today. Renovation and extension works were financed by donations—the (leather) certificate for the opening ceremony in 1938 names the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler as an important patron, alongside the Reich Governor of Hesse and Gauleiter Jakob Sprenger.

The inventory book listed 518 vendors and donors during the Nazi era. Behind each of these names there could have been a suspicious acquisition from a private citizen or the art market, or a problematic donation. The objects acquired in private sales or at auctions came from the region and from the nationally renowned art market. Altogether, the number of objects totaled just under 4,500 up to 1933 and had more than doubled by 1945. Some 4,447 new acquisitions (1) were the starting point for provenance research at the DLM. The following figures can be reported to date: Of 2,102 clarified objects, 2,093 can be classified as lawful acquisitions while nine must be considered suspicious. A further 1,666 acquisitions come from the art market and are therefore under general suspicion; it was not possible to fully clarify the origin of the remaining 679 objects without gaps. Without an object database, inventory numbers and (vendor) names cannot be interlinked at the touch of a PC button. In terms of provenance research, this means constantly having to resort to the inventory books and the (fortunately available) archive containing correspondence since the founding of the DLM in 1917 up to 1945.

A guild cup from 1793, auctioned in 1941 at Hahn auction house in Frankfurt, is the only object to be assessed as suspicious to date and has been labeled as such in the permanent exhibition. This research case can be looked up on the DLM website and is a component of the museum tour on detective work with a serious background, which raises visitors’ awareness of provenance research. Continuous public relations work helps to create further transparency, while one presentation on provenance research at the Deutsches Ledermuseum has been delivered to experts to date.

(1) Specifically, there were 5,009 inventoried objects in the Nazi era, but 562 are no longer in the DLM due to restitution, wartime loss, exchange, sale and removal.


(c) DLM Deutsches Ledermuseum Offenbach

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
(Museum)
Contact person
Dr. Inez Florschütz
Museumsdirektorin
+49 (0) 69 829 798 11/0
florschuetz@ledermuseum.de
State
Hessen
Project duration
01.03.2011 - 28.02.2014
Ortsbezug
Place
Hesse
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Offenbach am Main
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Eberhardt, Hugo
  • Verweist auf
    Bernheimer, Ernst
  • Verweist auf
    Historisches Museum (Frankfurt am Main)
  • Verweist auf
    Margraf & Co.
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Bachrach, Heinrich
  • Verweist auf
    Basel, F. W.
  • Verweist auf
    Bayerlein, Hans
  • Verweist auf
    Bayrle, Alf
  • Verweist auf
    Bösenberg, Alfred
  • Verweist auf
    Bohlken, Theodor
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Bretschneider, Ludwig
  • Verweist auf
    Schönhagen, Otto
  • Verweist auf
    Ravené, Louis
  • Verweist auf
    Carl, Walter
  • Verweist auf
    Kauffmann, Arthur
  • Verweist auf
    Carlebach, Julius
  • Verweist auf
    Croner, Hellmuth
  • Verweist auf
    Diefenbach
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Eger, Gottlieb
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Geissler-Stockmann, Emilie
  • Verweist auf
    Auspitz von Artenegg, Stefan
  • Verweist auf
    Göhringer, Mathias
  • Verweist auf
    Witte, Otto
  • Verweist auf
    Volkskunsthaus Witte K.-G.
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Gross, Friedrich
  • Verweist auf
    Gruel, Léon
  • Verweist auf
    Günther, Martha
  • Verweist auf
    Rivoir, Auguste
  • Verweist auf
    Hardenberg, Kuno Graf von
  • Verweist auf
    Hase, August
  • Verweist auf
    Hecht, Erich
  • Verweist auf
    Heinecke, Ernst
  • Verweist auf
    Held, Albert
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Friedländer-Fuld, Milly Antonie von
  • Verweist auf
    Herrmann, Karl
  • Verweist auf
    Frauberger, Heinrich
  • Verweist auf
    Jacoby
  • Verweist auf
    Junkelmann, Erich
  • Verweist auf
    Kahle, Paul
  • Verweist auf
    Kahle, Marie
  • Verweist auf
    Kahle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hermann Ball
  • Verweist auf
    Klein, Adolf
  • Verweist auf
    Kodella, Elvira
  • Verweist auf
    Konietzko, Julius
  • Verweist auf
    Fonseca-Wollheim
  • Verweist auf
    Kegel, Lore
  • Verweist auf
    Konzert, Franz
  • Verweist auf
    Krumm, Theo
  • Verweist auf
    Landsberg, Anna
  • Verweist auf
    Leuthenmayr, Karl
  • Verweist auf
    Liebmann, Karl
  • Verweist auf
    Marwitz, Herbert
  • Verweist auf
    Mühlich, Friedrich
  • Verweist auf
    Bernheimer, Karoline
  • Verweist auf
    Muscat, Marta
  • Verweist auf
    Reitzner, Viktor
  • Verweist auf
    Roth, Therese
  • Verweist auf
    Schebesta, Franz
  • Verweist auf
    Schedelmann, Hans
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Xaver
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Jakob
  • Verweist auf
    Schrettenbrunner, Ludwig
  • Verweist auf
    Schwarzschild, Emil
  • Verweist auf
    Seckbach
  • Verweist auf
    Speyer, Arthur
  • Verweist auf
    Umlauff, Gustav
  • Verweist auf
    Wallach, Moritz
  • Verweist auf
    Wendel, Heinrich
  • Verweist auf
    Zedlitz und Leipe, Freiherr von
  • Verweist auf
    Bachrach, Hedwig
  • Verweist auf
    Bachrach, Minnie
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Ettle, Anni
  • Verweist auf
    Bachstitz, Kurt Walter
  • Verweist auf
    Kodella, Geza
  • Verweist auf
    Bernheimer, Max
  • Verweist auf
    Roth, Hermann (jun.)
  • Verweist auf
    Hahn, Theodor Julius
  • Verweist auf
    Kunsthandel Aalderink
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Ledermuseum Offenbach
  • Verweist auf
    Kretzschmar, Bösenberg & Co., Lampen- und Kronleuchter-Fabrik
  • Verweist auf
    China-Bohlken (Berlin)
  • Verweist auf
    Antiquariat August Hase (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Carlebach Gallery
  • Verweist auf
    Galerie Maria Almas-Dietrich
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Düsseldorf
  • Verweist auf
    Gesellschaft zur Erforschung Jüdischer Kunstdenkmäler
  • Verweist auf
    Kunsthandel Xaver Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Alte und Neue Kunst und Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Möbel- und Auktionshaus Schrettenbrunner
  • Verweist auf
    Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co
  • Verweist auf
    Geschäft Exotische Kunst- und Gebrauchsgegenstände – Ausländische Curiositäten – Aufbau und Ausstattung exotischer Ausstellungen
  • Verweist auf
    Heinrich Wendel Kunsthandlung - Antiquitäten
  • Verweist auf
    Washington Archives – online über fold3
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Antiquitätenhandlung Josef Robert Becker
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Denijs
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Alt-Japan- u. China-Kunst
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Stadtgeschichtliches Museum Frankfurt, Historischer Verein
  • Verweist auf
    Orientkunsthandlung, Erich Junkelmann
  • Verweist auf
    Kaiserliches und Großherzogliches Hofantiquariat E. Kahlert und Sohn
  • Verweist auf
    Karl & Faber
  • Verweist auf
    H. Keller & M. Böhm, Antiquitäten/Gemälde
  • Verweist auf
    Lore Kegel - exotische Kunst
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Galleria Sangiorgi
  • Verweist auf
    Schlossmuseum Darmstadt
  • Verweist auf
    Haus für Volkskunst und Tracht Moritz Wallach
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma)
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Städtische Darlehensanstalt Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Hagenbeck, Carl

Events

  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a, 1.09.-2.09.1933.
  • Verweist auf
    Hermann Ball, Paul Graupe <Berlin>: Kunstwerke aus dem Besitz Baron Albert von Goldschmidt-Rothschild: Gemälde, Bronzen, Bijoux, Möbel, Porzellan, Tapisserien; Schloss Grüneburg,14.03.1933
  • Verweist auf
    Auktion des Kunsthauses Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern> : Auktion Jagdkammer des Reichsgrafen R. v . Kaunitz. Rüstungen, Schwerter und Einzelwaffen aus verschiedenem Besitz. Waffen aus den Burgen Feistritz und Greifenstein. Auktion in Luzern in der Galerie Fischer, 03.09.1935.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Auktion Jagdkammer des Reichsgrafen R. v. Kaunitz. Gotischer Feldharnisch, Rüstungen, Schwerter, Fahnen, Standarten, Pulverwaffen und Diverses aus hocharistokratischem Besitz, 13.05.1936.
  • Verweist auf
    Dorotheum (Wien): Ölgemälde, Aquarelle u. Handzeichnungen, Graphik, Plastiken, Textilien, Gegenstände des älteren europäischen und ostasiatischen Kunstgewerbes, Waffen und Ausgrabungen. Wien 6. Oktober-7. Oktober 1942.
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart>: Sammlung Held, 11.-12.11.1937

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Stefan Auspitz von Artenegg
  • Verweist auf
    Sammlung Kodella
  • Verweist auf
    Privatsammlung Therese Roth

Archival sources

  • Verweist auf
    Korrespondenz A-Z, 1917-1944 | Briefe Prof. Hugo Eberhardt | Mappen Schwimm | Technologische Sammlung, 1938 | Rechnungen A-Z | Stiftungen, Barbeträge, erlassene Rechnungsbeträge | Lieferscheine A-Z
  • Verweist auf
    Bestand "Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München"
  • Verweist auf
    Bestand Reichssippenamt: Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer der bildenden Künste: Akten zu Buch- und Kunst-Antiquariat Max Perl und Akte "Versteigerungsanträge ‘Sa’ – ‘Sp’"
  • Verweist auf
    Bestand Darlehensanstalt
  • Verweist auf
    Spruchkammerakten | Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern
  • Verweist auf
    Industrie- und Handelskammer zu München, Handelsregistereinträge: Adolf Weinmüller | Wallach | Bernheimer
  • Verweist auf
    Ministero della Pubblica Istruzione. Direzione Generale antichità e belle arti, Divisione I 1908–1912 | Divisione II 1940–1945: Handgeschriebenes Verzeichnis / Findbuch, 2005
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer der bildenden Künste: Akten zu Auktionshaus Paul Graupe
  • Verweist auf
    Reichskammer der bildenden Künste: Akten zu Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer der bildenden Künste: Personenakten zu Julius Böhler | Paul Graupe | Ernst Heinecke | Paul Lindpaintner
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte zu Theodor Bohlken
  • Verweist auf
    NS-Verfolgte: Arthur Kauffmann, 1950-1951
  • Verweist auf
    NS-Verfolgte: Ellen Hirsch
  • Verweist auf
    Niederschrift über die nichtöffentliche Beratung mit den Gemeinderäten am 20.12.1938
  • Verweist auf
    Magistratsakten: Städtische Darlehensanstalt, Versteigerungen, 1933-1941
  • Verweist auf
    Magistratsakten: Historisches Museum, 1930-1939 | Historisches Museum, 1939-1954 | Städtische Galerie, Sigmaringer Sammlung
  • Verweist auf
    Meldekarte Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Bestand Museum für Völkerkunde: Allgemeiner Schriftverkehr, 1944-1950
  • Verweist auf
    Walter Carl
  • Verweist auf
    Lya Bohländer
  • Verweist auf
    Joseph Fach
  • Verweist auf
    August Hase
  • Verweist auf
    Alf Bayrle
  • Verweist auf
    Schuhfabrik J. & C.A. Schneider
  • Verweist auf
    Hugo Helbing
  • Verweist auf
    Richard Scheffel, Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Magistratsakten: Museum für Kunsthandwerk, 1930-1969 | Handwerk und Gewerbe | Museum für Völkerkunde, 1931-1954
  • Verweist auf
    Gutachterausschuss für Grundstücksbewertung
  • Verweist auf
    Bestand Historisches Museum | Bestand Museum für Völkerkunde
  • Verweist auf
    Bestand Stiftungsabteilung
  • Verweist auf
    Magistratsakten
  • Verweist auf
    Bestand Finanzamt München: Otto Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Archiv Deutsches Ledermuseum Offenbach
  • Verweist auf
    Ergänzungen Inventarbücher | Unterlagen Hugo Eberhardt | Unterlagen Amorbach Kriegsschäden
  • Verweist auf
    Divisione II 1934 – 1940: 4 Affari Generali
  • Verweist auf
    Archivio Luigi Mancini. Inventario a cura di Claudio M. Mancini Faldone
  • Verweist auf
    Ministero delle Finanze. Servizio Beni Ebraici | Rapporto Generale Presidenza del Consiglio dei Ministeri
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzdirektion München, Überprüfung durch die Devisenstelle: Fall 750, Maria Almas-Diamant | Fall 796, Julius Böhler | Fall 759, Galerie für alte Kunst GmbH
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzdirektion München, Überprüfung durch die Devisenstelle: Fall Hugo Helbing | Fall 772 Siegfried Jordan | Fall 775 Karl & Faber
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzdirektion München, Überprüfung durch die Devisenstelle: Fall 800 Xaver Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzdirektion München: Ernst und Karoline Bernheimer | Fritz und Dora Sara Helbing, geb. Goldstein
  • Verweist auf
    Einwohnermeldekartei: Gertraud von Ramberg
  • Verweist auf
    Einwohnermeldekartei: Dr. Anna Landsberg | Adolf Weinmüller | Rudolf Eisenhofer | Hermann Roth
  • Verweist auf
    Gewerbeamt - Arisierung: Ernst Bernheimer | Hugo Helbing | Wallach | Otto Witte
  • Verweist auf
    Bestand Stadtmuseum München: Aktenkonvolut „Aufbewahrung von enteigneten Kunstgegenständen aus jüdischem Besitz im Stadtmuseum“
  • Verweist auf
    Zeitungsausschnitt-Sammlungen: Auktionen Hugo Helbing | Geh. Rat Hugo Helbing | Ludwig Bretschneider, Kunsthändler
  • Verweist auf
    Zeitungsausschnitt-Sammlung: L. Bernheimer KG | Karoline Bernheimer | Konsul Otto Bernheimer
  • Verweist auf
    Zeitungsausschnitt-Sammlung: Erich Junkelmann | Hermann Roth, Kunsthändler | Xaver Scheidwimmer, Kunsthändler | Moritz Wallach | Heinrich Wendel

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Wojak, Hayes (Hg.): ”Arisierung” im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis, 2000.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern> [Hg.]: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers [...], Luzern 1933.
  • Verweist auf
    Biggeleben u.a. (Hg.): "Arisierung" in Berlin, 20007
  • Verweist auf
    Rummel u.a.: "Dem Reich verfallen" - "den Berechtigten zurückerstatten". Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953, 2001.
  • Verweist auf
    Geraubt! Die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg, 2000.
  • Verweist auf
    Im eigenen Interesse, 2001.
  • Verweist auf
    Alker u.a.: Erwerbungspolitik an der Universitätsbibliothek Wien während der NS-Zeit, 2008.
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe, altdeutsche Gemälde und Skulpturen, 1933.
  • Verweist auf
    Ausgewählte Werke aus zwei fürstlichen Bibliotheken und anderem Adelsbesitz, 1932.
  • Verweist auf
    Anderl u.a. (Hg.): 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, 2009.
  • Verweist auf
    Anderl, Caruso (Hg.): NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, 2005.
  • Verweist auf
    Anderl u.a.: Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution, 2004.
  • Verweist auf
    Antiquitäten - Möbel - Teppiche. Auktion 1937.
  • Verweist auf
    Anton: Illegaler Kulturgüterverkehr, 2010.
  • Verweist auf
    Rückerstattung der Nazi-Beute, 2008 .
  • Verweist auf
    Ludewig (u.a.) (Hg.): Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880-1933, 2012.
  • Verweist auf
    Aus dem Besitz der Firma A. S. Drey, München, Auktion 1936.
  • Verweist auf
    Aus verschiedenem Privatbesitz. Sammlung Dr. D. Sammlung Schnell†. Nachlaß „v. St.“ , Auktion 1941.
  • Verweist auf
    Aus verschiedenem Privatbesitz: Gemälde alter Meister. Gemälde neuerer Meister. Plastik, Fayencen, Porzellan, Metallarbeiten, Ostasiatica, Möbel, Perserteppiche, darunter seltene Museumsstücke, Auktion 1941.
  • Verweist auf
    „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, 1997.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Bayerische Volkskunst. 10.09.1936.
  • Verweist auf
    Baumann, Heusler (Hg.): München arisiert, 2004.
  • Verweist auf
    Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischem Besitz, 2001.
  • Verweist auf
    Familien- und Geschäftschronik der Familie L. Bernheimer K.-G., 1950.
  • Verweist auf
    Dreßen, Stadtmuseum Düsseldorf (Hg.): Betrifft: “Aktion 3”. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn, 1998.
  • Verweist auf
    Bibliographie der Antiquariats-, Auktions- und Kunstkataloge, 1990 bis 2010.
  • Verweist auf
    Bierhenke: Die Sammlungen des Hamburgischen Museums für Völkerkunde und die Vorgeschichte zur Erforschung der Romania, 1953.
  • Verweist auf
    Billig: L’institut d’étude des questions juives officine française des autorités nazies en France. Inventaire commente de la collection de documents provenant des archives de l’institut conserves au C.D.J.C. 1974.
  • Verweist auf
    Bilski: „Nichts als Kultur“ - die Pringsheims, 2007.
  • Verweist auf
    Die Kunst- und Antiquitätenfirma Bernheimer, 2008.
  • Verweist auf
    Stadtarchiv München (Hg.): Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945, 2003.
  • Verweist auf
    Röder u.a. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, 1983.
  • Verweist auf
    Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Erwerbungen Rheinischer Kunstmuseen in den Jahren 1935-1945, 1993.
  • Verweist auf
    „Arisierung“ in Köln. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933-1945, 2004.
  • Verweist auf
    Briskorn: Zur Sammlungsgeschichte afrikanischer Ethnographica im Übersee-Museum Bremen 1841-1945, 2000.
  • Verweist auf
    Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute, 1999.
  • Verweist auf
    Bruhns: Kunst in der Krise. Hamburger Kunst im „Dritten Reich“, 2001.
  • Verweist auf
    Hamburger Sammlungen im Dritten Reich, 2001.
  • Verweist auf
    Lohnende Geschäfte. Die „Entjudung“ der Wirtschaft am Beispiel Göttingens, 1997.
  • Verweist auf
    Bücher des 15.-20. Jahrhunderts – Berolinensien. Alte und moderne Graphik darunter eine Menzel-Sammlung, Handzeichnungen, Gemälde, Kunstgewerbe, Aution 1935.
  • Verweist auf
    Buomberger: Raubkunst – Kunstraub. Die Schweiz und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, 1998.
  • Verweist auf
    Le Pillage par les Allemands des œuvres d’art appartenant à des Juifs en France, 1947.
  • Verweist auf
    Dehnel (Hg.): NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2012.
  • Verweist auf
    Dehnel: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Restitution, universitäre Forschung und Provenienzrecherche, 2014.
  • Verweist auf
    Der Österreichische Volkswirt, 1931.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH. Teil 1, 25.-26.01.1935.
  • Verweist auf
    Die Bestände der Firma Flatow und Priemer in Liquidation, Auktion 1935.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) (Hg.): Die Bestände der Firmen Galerie van Diemen & Co., GmbH - Altkunst […], 26.-27.04.1935.
  • Verweist auf
    Die Koreanische Sammlung des Museums Umlauff Hamburg, 1897.
  • Verweist auf
    Koordinierungstelle Magdeburg (Hg.): Die Verantwortung dauert an, 2010.
  • Verweist auf
    Die Waffensammlung Blell, Zeulenroda, Auktion 1940.
  • Verweist auf
    Drecoll: Der Fiskus als Verfolger, 2009.
  • Verweist auf
    Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main und die „Arisierung“ von Grundbesitz, 2005.
  • Verweist auf
    Der deutsche und der französische Kulturgüterschutz nach der Umsetzung der Kulturgüterrückgaberichtlinie. Eine materiellrechtliche und kollisionsrechtliche Untersuchung, 2007.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert, 2005.
  • Verweist auf
    Christoph Otterbeck (Hg.): Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, 2011.
  • Verweist auf
    Die Sammlung Dr. Albert Figdor, T. 1, Auktion 1930.
  • Verweist auf
    Feliciano: Das verlorene Museum, 1998.
  • Verweist auf
    Das verfemte Meisterwerk, 2009.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    Kulturelle Ausbeutung in der NS-Zeit, 2012.
  • Verweist auf
    Provenienzforschung in der Schweiz, Das Beispiel des Museums Rietberg Zürich, 2009.
  • Verweist auf
    Frehner (Hg.): Das Geschäft mit der Raubkunst, 1998.
  • Verweist auf
    Vertreibung und Ermordung, 1993.
  • Verweist auf
    Fiskalische Ausplünderung, 2008.
  • Verweist auf
    Die Wohnungsschlüssel sind beim Hausverwalter abzugeben, 1989.
  • Verweist auf
    Die geraubte Kunst, 1989.
  • Verweist auf
    Die Menschen-Sammler, 2011.
  • Verweist auf
    Bundesarchiv Koblenz (Hg.): Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 2006.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde alter und neuerer Meister. Antiquitäten und Kunstgewerbe, 09.-10.04.1937.
  • Verweist auf
    Dorotheum <Wien> (Hg.): Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, [...] Gegenstände aus anderen Sammelgebieten, (Katalog 464), 18.-20.03.1941.
  • Verweist auf
    Gemälde neuer und alter Meister. Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, Antiquitäten [...], Auktion 1943.
  • Verweist auf
    Gemälde, Plastiken, Antiquitäten aus verschiedenem Privatbesitz, Auktion 1935.
  • Verweist auf
    Gemäldesammlung P. H., Berlin [...], Auktion 1934.
  • Verweist auf
    Der gezielte Aufbau der Sammlungen: Ankäufe von Sammlern und Händlern, 1995.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Jüdische Mäzene für die Preußischen Museen zu Berlin, 1997.
  • Verweist auf
    Geschichte der Juden in Wien, 1966.
  • Verweist auf
    Vernichtet? Verschollen? Vermarktet. Kunstschätze im Visier von Politik und Geschäft, 1992.
  • Verweist auf
    Goschler u.a. (Hg.): “Arisierung” und Restitution, 2002.
  • Verweist auf
    Goschler, Ther (Hg.): Raub und Restitution, 2003.
  • Verweist auf
    Goschler: Schuld und Schulden, 2005.
  • Verweist auf
    Bürokratien. Initiative und Effizienz, 2001.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Haible, Barbara: Indianer im Dienste der NS-Ideologie. Untersuchungen zur Funktion von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Nationalsozialismus. Hamburg 1998
  • Verweist auf
    Hall, Murray G. / Köstner, Christina: „… Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern …“ Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien/Köln/Weimar 2006
  • Verweist auf
    Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. Bearb. von Jürgen Sielemann (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg) Hamburg 1995
  • Verweist auf
    Handzeichnungen des 16. bis 20. Jahrhunderts, Gemälde, altes Kunstgewerbe aus verschiedenem Privatbesitz. Versteigerung: 12. Oktober 1935 (Katalog Nr. 147) Berlin, 1935
  • Verweist auf
    Hanf Noren, Catherine: The Camera of My Family. New York 1976
  • Verweist auf
    Hartmann: Provenienzforschung in Deutschland. Bilanzen und Perspektiven zehn Jahre nach der Washingtoner Konferenz, 2009.
  • Verweist auf
    Hartmann, Uwe: Provenienzforschung. Anmerkungen zu aktuellen Anforderungen an einen historischen Gegenstandbereich. In: Museumskunde Band 73 1/08, S. 7-23
  • Verweist auf
    Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-1945, 1985.
  • Verweist auf
    Herzoglich Sachsen-Altenburgische Rüstkammer. Lederkoller des Albrecht von Wallenstein, Herzog von Friedland. Waffen und Rüstungen aus Gräflich von Stubenbergischem und anderem Besitz. Versteigerung: 1. September 1936, Luzern, 1936
  • Verweist auf
    Heuß: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß: Kunst- und Kulturgutraub, 2000.
  • Verweist auf
    Hirschfeld, Gerhard / Marsh, Patrick (Hrsg.): Kollaboration in Frankreich. Politik, Wirtschaft und Kultur während der nationalsozialistischen Besatzung 1940-1944. Frankfurt am Main 1991
  • Verweist auf
    Hofer, Gabriele (Hrsg.): Fokussiert. Frühe Fotografien aus dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Die Sammlung Pachinger. Ausstellungskatalog, Linz 2007
  • Verweist auf
    Hoffmann: Das Museumsobjekt als Tausch- und Handelsgegenstand, 2012.
  • Verweist auf
    Hoffmann (Hg.): Ein Händler "entarteter" Kunst, 2010.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz. Hrsg. von der Koordinierungsstelle für Kulturverluste und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Bearb. von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand. Magdeburg 2007
  • Verweist auf
    Indianer Nordamerikas 1760-1860. Aus der Sammlung Speyer. Bearb. von Helga Benndorf und Arthur Speyer. Hrsg. vom Deutschen Ledermuseum angeschlossen deutsches Schuhmuseum. Offenbach am Main 1968
  • Verweist auf
    Inventaire des archives du Commissariat général aux questions juives et du service de restitution des biens des victimes des lois et mesures de spoliation. Sous-série AJ38. Red. par Marie-Thérèse Chabord et Jean Pouëssel. (Ed. par Archives nationales)
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern> (Hg.): Jagdkammer des Reichsgrafen R. v . Kaunitz. Rüstungen, Schwerter und Einzelwaffen aus verschiedenem Besitz. [...]. (Bd. 1), 03.09.1935.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern> (Hg.): Jagdkammer des Reichsgrafen R. v. Kaunitz. Gotischer Feldharnisch, Rüstungen, Schwerter, Fahnen, Standarten, Pulverwaffen und Diverses aus hocharistokratischem Besitz. (Bd. 2), 13.05.1936.
  • Verweist auf
    Jahre »Kunst ohne König«. Hrsg. von Jutta Götzmann (Publikation zur Ausstellung) Berlin 2009, S. 119-121
  • Verweist auf
    Janetzko, Maren: Die Verdrängung jüdischer Unternehmer und die „Arisierung“ jüdischen Vermögens durch die Stadtverwaltungen Augsburg und Memmingen. In: Mecking, Sabine / Wirsching, Andreas (Hrsg.): Stadtverwaltungen im Nationalsozialismus. System
  • Verweist auf
    Jeuthe: Kunstwerte im Wandel […], 2011.
  • Verweist auf
    Jüdisches Biographisches Archiv. München 1994-1996 – Supplement. München 1998 – Neue Folge. München 2001-2003 (Mikrofiche) – Dazu auch: Jüdischer Biographischer Index. Bearb. von Hilmar Schmuck. 4 Bände. 2., kumulierte und erweiterte Ausgabe. München 2006
  • Verweist auf
    Jungblut, Marie-Paule (Hrsg.): Ausgeraubt! Aktuelle Fragen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub in Europa. Luxemburg 2007
  • Verweist auf
    Kahle, Marie: Was hätten Sie getan? Die Flucht der Familie Kahle aus Nazi-Deutschland. Kahle, Paul: Die Universität Bonn vor und während der Nazi-Zeit (1923-1939). In einem Band hrsg. von John H. Kahle und Wilhelm Bleek. Bonn 1998
  • Verweist auf
    Kathmann, Dorothea: Rückgewinnung von abhanden gekommenen Kunstwerken. Erfahrungen und Erfolge. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Bd. XLII (2005) S. 265-293
  • Verweist auf
    Kegel, Lore: Erinnerungen an Wield. In: Bildhauer Wield. 1880-1940. Ein Gedenkbuch. Hrsg. von Hugo Sieker. Hamburg 1975, S. 78-82
  • Verweist auf
    Kenkmann, Alfons / Rusinek, Bernd-A. (Hrsg.): Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden. Münster 1999
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Kirchmayr, Birgit / Buchmayr, Friedrich / John, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6. Hrsg. vom Oberösterreichischen Landesarchiv) Linz 2007
  • Verweist auf
    Klatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965. Paderborn 2009
  • Verweist auf
    Knödel, Susanne: Abenteurer, Wissenschaftler, Sinnsucher: unsere Sammler. In: Die Welt des tibetischen Buddhismus (Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Bd. 36, 2005) S. 585-602
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Kunst. 2009.
  • Verweist auf
    Konietzko, Julius: Die Konietzko’sche Indienexpedition 1927. In: Ethnologischer Anzeiger, Band II, 1929-1932, (31)-(33)
  • Verweist auf
    Konietzko, Julius: Die volkstümliche Kultur der Halligbewohner. Ethnographische Studien. Sonderdruck aus Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. [Bremen, um 1925]
  • Verweist auf
    Kostbare Rüstungen und Waffen aus der ehemaligen Waffensammlung W. R. Hearst, New-York-St. Donat’s Castle und aus österreichischem Hochadelsbesitz. Versteigerung: 10. Mai 1939 (Katalog Nr. 64) Luzern, 1939
  • Verweist auf
    Krause, Heike: Er starb im Land der Pharaonen… Zum 120. Geburtstag und 50. Todestag Carl Schmidts im Jahre 1988. In: Kreismosaik. Heimatgeschichte aus dem Landkreis Hagenow. Band 2 (1989) S. 32-34
  • Verweist auf
    Krempel, Krull, Wessler (Hg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen – Herkunft der Dinge im Museum. Provenienzforschung im Spiegel der Zeit, 2012.
  • Verweist auf
    Kröger, Jens: Die Sammlung des Orientalisten, Archäologen und Kunsthistorikers Friedrich Sarre (1865-1945). In: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100
  • Verweist auf
    Kühschelm, Oliver: Kraftfahrzeuge als Gegenstand von „Arisierungen“: Provenienzforschung zur Kraftfahrzeugsammlung des Deutschen Museums und Forschungen zur Enteignung von Kraftfahrzeugen in Bayern. (Preprint 4) München 2012
  • Verweist auf
    Kuller: Bürokratie und Verbrechen, 2013.
  • Verweist auf
    Kuller: Der arrangierte Normenstaat: Die Staatliche Finanzverwaltung und die wirtschaftliche Ausplünderung der deportierten Juden, 2011.
  • Verweist auf
    Kuller: Finanzverwaltung und Judenverfolgung, 2008.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hg.): Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg, 2007.
  • Verweist auf
    Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution: Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2007.
  • Verweist auf
    Kulturschätze – verlagert und vermisst. Eine Bestandsaufnahme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 60 Jahre nach Kriegsende. Hrsg. von Klaus-Dieter Lehmann und Günther Schauerle unter Mitarbeit von Uta Barbara Ullrich. Berlin 2004
  • Verweist auf
    Kunstbesitz eines Berliner Sammlers. Versteigerung: 23. Juni 1936 (Katalog Nr. 49) Frankfurt am Main, 1936
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) (Hg.): Kunstbesitz Prof. Max Alsberg, Berlin [...]. (Katalog Nr. 131), 29.-30.01.1934.
  • Verweist auf
    Kunstbesitz und Einrichtung eines Berliner Privatmannes. Gemälde, Möbel, Textilien, altes Tafelsilber aus verschiedenem Besitz. Versteigerung: 23. und 24. Juni 1933 (Katalog Nr. 130) Berlin, 1933
  • Verweist auf
    Kunstgegenstände aus verschiedenem Privatbesitz. Versteigerung: 18. Januar 1935 (Katalog Nr. 138) Berlin, 1935
  • Verweist auf
    Kunstgewerbliche Sammlung Dr. Kodella, Graz, französisches Mobiliar des Dr. A., Wien: Antiquitäten aus Zürcher und Luzerner Privatbesitz, Bronzensammlung Dr. F., Wien (2. Teil), Wiener Sammlung von Farbstichen, Aquarellen, Miniaturen, in- und
  • Verweist auf
    Hermann Ball, Paul Graupe <Berlin> (Hg.): Kunstwerke aus dem Besitz Baron Albert von Goldschmidt-Rothschild: Gemälde, Bronzen, Bijoux, Möbel, Porzellan, Tapisserien; Schloss Grüneburg, Frankfurt a. Main, 14.03.1933.
  • Verweist auf
    Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin. Versteigerung: 1. und 2. Juni 1937. München, 1937
  • Verweist auf
    Kuretsidis-Haider, Claudia / Steffek, Andrea: Vermögensentzug bei politisch verfolgten Personen. Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse, in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht Wien die Einziehung von
  • Verweist auf
    Kurtz: America and the Return of Nazi Contraband, 2009.
  • Verweist auf
    Kurz, Jakob: Kunstraub in Europa 1938-1945. Hamburg 1989
  • Verweist auf
    Archives Nationales (Hg.): La France et la Belgique sous l'occupation allemande 1940-1944, 2002.
  • Verweist auf
    Lange: Echt. Unecht. Lebensecht, 2006.
  • Verweist auf
    Le Masne de Chermont, Isabelle / Schulmann, Didier: Le pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œvres confiées aux musées nationaux. Paris 2000
  • Verweist auf
    Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945, 2005.
  • Verweist auf
    Oppenheimer (Hg.): Lexikon des Judentums. Gütersloh 1971.
  • Verweist auf
    Lichtblau, Albert: „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Wien/München 2004
  • Verweist auf
    Lillie: Was einmal war, 2003.
  • Verweist auf
    Lillteicher: Raub, Recht und Restitution, 2007.
  • Verweist auf
    Löhr: Der Eiserne Sammler, 2009.
  • Verweist auf
    Sieker (Hg.): Lore Kegel. Wege – Wagnisse – Werke, 1971.
  • Verweist auf
    Lorentz, Claude: La France et les restitutions allemandes. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale (1943-1954). Paris 1998
  • Verweist auf
    Lütgenau, Schröck, Niederacher: Zwischen Staat und Wirtschaft, 2006.
  • Verweist auf
    Mahrenholz: Verhandelte Gerechtigkeit, 2010
  • Verweist auf
    Märchen der Konso. Gesammelt von Hellmuth Wohlenberg. Mit Zeichnungen von Alf Bayrle. Neu Isenburg 2003
  • Verweist auf
    Markschies, Christoph: Carl Schmidt und kein Ende. Aus großer Zeit der Koptologie an der Berliner Akademie und der Theologischen Fakultät der Universität. In: Zeitschrift für Antikes Christentum 13 (2009) S. 5-28
  • Verweist auf
    Martens, Stefan (Hrsg.): Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940-1944. Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg. Bearb. v. Sebastian Remus. Stuttgart 2002
  • Verweist auf
    Mayer, August Liebmann: Architektur und Kunstgewerbe. Band 3: Alt-Spanien. München 1921
  • Verweist auf
    Meinl u. a.: Legalisierter Raub, 2004.
  • Verweist auf
    Friedrich (Hg.): Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig. 2012.
  • Verweist auf
    Melichar, Peter: Neuordnung im Bankwesen. Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution. Wien 2004
  • Verweist auf
    Müller-Mehlis, Reinhard: Bernheimer und München. Gedanken zur Familiengeschichte. In: Kunst und Tradition. Meisterwerke bedeutender Provenienzen. München 1989, S. 19-24
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturverluste Magdeburg (Hg.): Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Museum Umlauff Hamburg: Afrika. Katalog No. 58. Hamburg 18XX
  • Verweist auf
    Museum Umlauff Hamburg: Nordöstliches Asien. Hamburg 18X
  • Verweist auf
    Museum Umlauff Hamburg: Thibetisch-Mandschurische Sammlung. Berab. von Johs. Flemming. Katalog No. 178. Hamburg 1907
  • Verweist auf
    Nachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan
  • Verweist auf
    Nachlass Geheimrat Franz Rieffel, Frankfurt am Main Nachlass eines süddeutschen Sammlers. Gemälde aus einem süddeutschen Museum. Indische Plastik aus Sammlung Franz von Rexroth und anderer Besitz. Versteigerung: 5. und 6. Dezember 1933 (Katalog Nr. 39)
  • Verweist auf
    Neumann, Peter: 50 Jahre Indianermuseum Radebeul. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, 38 (1980) S. 154-164
  • Verweist auf
    Nicholas: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstschätze im Dritten Reich, 1995.
  • Verweist auf
    Dorotheum <Wien> (Hg.): Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen [...], (Katalog 478), 6.-7.10.1942.
  • Verweist auf
    Pammer, Michael: Jüdische Vermögen in Wien 1938. (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Bd. 8) Wien/München 2003
  • Verweist auf
    Pawlowsky, Verena / Wendelin, Harald (Hrsg.): Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. 4 Bände. Wien 2006
  • Verweist auf
    Petropoulos: Kunstraub und Sammelwahn. Kunst und Politik im Dritten Reich, 1999.
  • Verweist auf
    Pfeiffer-Belli, Erich: Hundert Jahre Bernheimer. München 1964
  • Verweist auf
    Piketty, Caroline: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions. Ed. par Mission d’étude sur la spoliation des Juifs en France. Paris 2000
  • Verweist auf
    Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag, 2002.
  • Verweist auf
    Prost, Antoine: Aryanisation économique et restitutions. Ed. par Mission d'Etude sur la Spoliation des Juifs de France. Paris 2000
  • Verweist auf
    Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über die Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen. Bearb. von Herbert Bauch, Volker Eichler, Ulrich Eisenbach, Rolf Engelke und Wolfgang Form. Wiesbaden
  • Verweist auf
    Ramharter, Johannes: Der Waffenbesitz der Fürstenbischöfe von Salzburg und sein Verbleib. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 149. Band. Salzburg 2009, S. 267-317
  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Rauschenberger, Katharina: Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland. Hannover 2002
  • Verweist auf
    RECOLLECTING. Raub und Restitution. (Ausstellungskatalog) Hrsg. von Alexandra Reininghaus. Wien 2009
  • Verweist auf
    Reuther, Silke: Philipp F. Reemtsma. Industrieller und Kunstsammler in Hamburg. In: Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Susanne Hehenberger und Monika Löscher. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 205-219
  • Verweist auf
    Rosebrock: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, 2012.
  • Verweist auf
    Rudolph: Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz, 2007.
  • Verweist auf
    Rupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik. Göttingen 2005
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Sammeln. Stiften. Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, 2008.
  • Verweist auf
    Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz. Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten. Versteigerung: 28. und 29. November
  • Verweist auf
    Sammlung eines Kunstfreundes: Barock-Kleinplastik. Sammlung S. Sp… - der Schuh im Kunstgewerbe. Fayencen aus fürstlichem und anderem Besitz. Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts. Gemälde alter und neuerer Meister. Perserteppiche. Sammlung Bansa.
  • Verweist auf
    Sammlung eines rheinischen Großindustriellen. Frankfurter und Berliner Kunstbesitz. Nachlaß Generaloberarzt Dr. Frank, Wiesbaden, II. Teil. Versteigerung: 11. bis 13 Mai 1936 (Katalog Nr. 48) Frankfurt am Main, 1936
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler <München> (Hg.): Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [...], 18.05.1936-20.05.1936, 22.05.1936.
  • Verweist auf
    Sammlung H. F.†. Ehem. Sammlung Komm.-Rat G. Aus verschiedenem z. T. nichtarischem Privatbesitz. 175 Gemälde alter und neuzeitlicher Meister. Deutsche und italienische Fayencen, darunter großer Höchster Fayence-Enghalskrug, und Majoliken, Porzellan.
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart) (Hg.): Sammlung Held, 11.-12.11.1937.
  • Verweist auf
    Sammlung Schloss B. in Oberhessen. Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz. Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz. Versteigerung: 22. März 1933 (Katalog Nr. 36) Frankfurt am Main, 1933
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg. Altes Kunstgewerbe (Katalog Nr. 10), 21.-23.10.1937.
  • Verweist auf
    Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hg.): Ostreuropa. Kunst im Konflikt, 2006.
  • Verweist auf
    Schenk, Dieter: Krakauer Burg. Die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank 1939-1945. Berlin 2010
  • Verweist auf
    Scheps: Das verkaufte Museum. Die Südsee-Unternehmungen des Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn […], 2005.
  • Verweist auf
    Schilde, Kurt: Bürokratie des Todes. Lebensgeschichten jüdischer Opfer des NSRegimes im Spiegel von Finanzamtsakten. Berlin 2002
  • Verweist auf
    Schilken, Eugen: Änderungen im Rückerstattungsrecht der französischen Zone. Angleichung an die Gesetzgebung der Bizone. Baden Baden 1951
  • Verweist auf
    Schindlbeck: Gefunden und verloren, 2012.
  • Verweist auf
    Schleusener, Jan: Vom Kunsthändler zum Kaffeebauer. Ausschaltung und Emigration am Beispiel Bernheimer. In: Zeitenblicke 3 (2004) Nr. 2. URL: http://zeitenblicke.historicum.net/2004/02/schleusener/index.html
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Verantwortung wahrnehmen, 2009.
  • Verweist auf
    Schoeps, Ludewig (Hg.): Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, 2007.
  • Verweist auf
    Schroll, Heike: Provenienzforschung im Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten. In: Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann. Hrsg. von Friedrich Beck u.a. Berlin 2005
  • Verweist auf
    Schwarz: Hitlers Museum, 2004.
  • Verweist auf
    Seifert, Wolfgang: Patty Frank – Hommage auf einen Indianerfreund. In: ametas 5 (1992) S. 4-10
  • Verweist auf
    Seifert, Wolfgang: Patty Frank. Der Zirkus. Die Indianer. Das Karl-May-Museum. Auf den Spuren eines ungewöhnlichen Lebens. Bamberg/Radebeul 1998
  • Verweist auf
    Selig: "Arisierung" in München, 2004.
  • Verweist auf
    Silber aus der Sammlung Geheimrat Othmar Strauß. Ostasiatische Kunst und Graphik aus einer Berliner Sammlung. Alte orientalische Teppiche aus der Sammlung eines Diplomaten. Nachlaß Architekt A. Günther und andere Nachlässe, sowie anderer Besitz.
  • Verweist auf
    Simpson, Elizabeth (Ed.): The Spoils of War. World War II and Its Aftermath: The Loss, Reappearance, and Recovery of Cultural Property. New York 1997
  • Verweist auf
    Ständecke, Monika: Dirndl, Truhen, Edelweiss – Die Volkskunst der Brüder Wallach (Sammelbilder 03 / Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums München vom 27.6.-30.12.2007) München 2007
  • Verweist auf
    Staudacher, Anna L.: „… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868-1914: Namen – Quellen – Daten. Frankfurt am Main 2009
  • Verweist auf
    Haug u.a. (Hg.): Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, 2010.
  • Verweist auf
    Stengel, Katharina (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2007
  • Verweist auf
    Mieth (Hg.): Stichwort Provenienz: Museums- und Sammlungspolitik in der DDR, 2011.
  • Verweist auf
    Stumpf, Eva: Kulturgüterschutz im internationalen Recht unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-russischen Beziehungen. Berlin 2003
  • Verweist auf
    Sturtevant, William C.: Documenting the Speyer Collection. In: Studies in American Indian Art. A Memorial Tribute to Norman Feder. Ed. by Christian F. Feest. Seattle 2001, p. 162-186
  • Verweist auf
    Sudrow, Anne: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutschbritisch-amerikanischen Vergleich. Göttingen 2010
  • Verweist auf
    Süß, Maria Vinzenz: Das städtische Museum in Salzburg. Salzburg 1844
  • Verweist auf
    Thode-Arora, Hilke: Die Familie Umlauff und ihre Firmen – Ethnographica-Händler in Hamburg. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg. Neue Folge 22 (1992) S. 143-158
  • Verweist auf
    Turner, Stefan: Das Restitutionsrecht des Staates nach illegaler Ausfuhr von Kulturgütern. Eigentumsordnung und völkerrechtliche Zuordnung. Schriften zum Kulturgüterschutz. Berlin 2002
  • Verweist auf
    Valland, Rose: Le Front de l’Art. Défense des collections françaises 1939-1945. Paris 1961
  • Verweist auf
    Venus, Theodor / Wenck, Alexandra-Eileen: Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester. Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel von „Arisierung“ und jüdischer Auswanderung 1938-1941. Wien/München 2004
  • Verweist auf
    Verfolgung und Verwaltung. Die Rolle der Finanzbehörden bei der wirtschaftlichen Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Berlin. Dokumentation einer Ausstellung im Haus am Kleistpark. Hrsg. von Katharina Kaiser. Berlin 2003
  • Verweist auf
    Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biografisches Handbuch von Ernst Fischer. Elbingen 2011
  • Verweist auf
    Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Plastik vom 15. bis 18. Jahrhundert, Möbel der Renaissance, des Barock und Rokoko, Bronzen, Silber, Keramik, Tapisserien, Teppiche, alte Stoffe, antike Bronzen und
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Verschiedener deutscher Kunstbesitz, (Katalog Nr. 145), 27.05.-29.05.1935.
  • Verweist auf
    Verschiedener Kunstbesitz: Gemälde, Kunstgewerbe, Teppiche. Versteigerung: 18. Juni 1936 (Katalog Nr. 152) Berlin, 1936
  • Verweist auf
    Villiez, Anna von: Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Hamburg 2009
  • Verweist auf
    Waffensaal des Schlosses Grafenegg, Herzog Viktor von Ratibor. Waffen von grösster Seltenheit und historischem Wert, komplette Pferderüstung samt Mann, von Hans Grünewald, reichgeätzte und vergoldete Rüstung von Kunz Lochner, geätztes und vergoldetes
  • Verweist auf
    Waffensammlung Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln. Versteigerung: 19. bis 21. Juni 1934 (Katalog Nr. 364) Köln, 1934
  • Verweist auf
    Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München 1988
  • Verweist auf
    Walzer, Templ: Unser Wien, 2001.
  • Verweist auf
    Weber, Radjai-Ordoubadi: Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne, 2011.
  • Verweist auf
    Weinke, Wilfried: Raubkunst: Zum deutschen Umgang mit enteigneter Kunst. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007) Nr. 181, S. 120-126
  • Verweist auf
    Who’s who in world Jewry. A biographical dictionary of outstanding Jews. Ed. by Harry Schneiderman and Itzhak J. Camin. New York 1955
  • Verweist auf
    Wilkens, Andreas: Archivführer Paris 19. und 20. Jahrhundert. Zentrale Bestände zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken. (INSTRUMENTA 2, hrsg. v. DHIP) Sigmaringen 1997
  • Verweist auf
    Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit, 2006.
  • Verweist auf
    Wladika, Michael: Der Raub der Bibliothek von Stefan Auspitz. In: Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Hrsg. von Murray G. Hall, Christina Köstner und Margot Werner. Wien 2004, S. 159-168
  • Verweist auf
    Wollenberg, Jörg: Enteignung des „raffenden“ Kapitals durch das „schaffende“ Kapital. Zur Arisierung am Beispiel von Nürnberg. In: Wollenberg, Jörg (Hrsg.): „Niemand war dabei und keiner hat’s gewußt.“ Die deutsche Öffentlichkeit und die Judenverfolgung
  • Verweist auf
    Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch hrsg. von der Stadt Stuttgart. Stuttgart 1964
  • Verweist auf
    Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Band 1: Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Offenbach am Main 1988
  • Verweist auf
    Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Band 2: Von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Offenbach am Main 1990
  • Verweist auf
    Zur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Band 3: Werden und Vergehen – Aufstieg, Buchdruck, Friedhöfe, Erinnerungen. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Offenbach am Main 1994
  • Verweist auf
    Zwernemann: Julius Konietzko – ein „Sammelreisender“ und Händler, 1986.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur