Acquisitions made by the Deutsches Ledermuseum Offenbach in 1933–1945
Description
The Deutsches Ledermuseum (German Leather Museum, DLM) was founded in 1917 by Hugo Eberhardt (1874–1959), who was its director in a voluntary capacity for many years. Originally designed as a collection of teaching materials for training purposes at the Institute of Technical Education (today: the University of Art and Design) in Offenbach am Main, the museum was developed by the architect with the help of art patrons, many of them Jewish. The founding of the museum was supported by the state of Hesse and the city of Offenbach, as well as the leather industry based in the local area. The aim was to create a collection illustrating “leather extraction and leather processing from all ages and by all peoples” which was to be accessible in a permanent exhibition. During the Nazi era, the institution moved to the traditional Old Warehouse, where the museum is still located today. Renovation and extension works were financed by donations—the (leather) certificate for the opening ceremony in 1938 names the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler as an important patron, alongside the Reich Governor of Hesse and Gauleiter Jakob Sprenger.
The inventory book listed 518 vendors and donors during the Nazi era. Behind each of these names there could have been a suspicious acquisition from a private citizen or the art market, or a problematic donation. The objects acquired in private sales or at auctions came from the region and from the nationally renowned art market. Altogether, the number of objects totaled just under 4,500 up to 1933 and had more than doubled by 1945. Some 4,447 new acquisitions (1) were the starting point for provenance research at the DLM. The following figures can be reported to date: Of 2,102 clarified objects, 2,093 can be classified as lawful acquisitions while nine must be considered suspicious. A further 1,666 acquisitions come from the art market and are therefore under general suspicion; it was not possible to fully clarify the origin of the remaining 679 objects without gaps. Without an object database, inventory numbers and (vendor) names cannot be interlinked at the touch of a PC button. In terms of provenance research, this means constantly having to resort to the inventory books and the (fortunately available) archive containing correspondence since the founding of the DLM in 1917 up to 1945.
A guild cup from 1793, auctioned in 1941 at Hahn auction house in Frankfurt, is the only object to be assessed as suspicious to date and has been labeled as such in the permanent exhibition. This research case can be looked up on the DLM website and is a component of the museum tour on detective work with a serious background, which raises visitors’ awareness of provenance research. Continuous public relations work helps to create further transparency, while one presentation on provenance research at the Deutsches Ledermuseum has been delivered to experts to date.
(1) Specifically, there were 5,009 inventoried objects in the Nazi era, but 562 are no longer in the DLM due to restitution, wartime loss, exchange, sale and removal.
(c) DLM Deutsches Ledermuseum Offenbach
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufEberhardt, Hugo
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBachrach, Heinrich
- Verweist aufBasel, F. W.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBösenberg, Alfred
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSchönhagen, Otto
- Verweist aufRavené, Louis
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufCroner, Hellmuth
- Verweist aufDiefenbach
- Verweist auf
- Verweist aufEger, Gottlieb
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGöhringer, Mathias
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGross, Friedrich
- Verweist aufGruel, Léon
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHecht, Erich
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufFriedländer-Fuld, Milly Antonie von
- Verweist aufHerrmann, Karl
- Verweist aufFrauberger, Heinrich
- Verweist aufJacoby
- Verweist auf
- Verweist aufKahle, Paul
- Verweist aufKahle, Marie
- Verweist aufKahle, Wilhelm
- Verweist aufKunsthandlung Hermann Ball
- Verweist auf
- Verweist aufKodella, Elvira
- Verweist auf
- Verweist aufFonseca-Wollheim
- Verweist auf
- Verweist aufKonzert, Franz
- Verweist aufKrumm, Theo
- Verweist auf
- Verweist aufLeuthenmayr, Karl
- Verweist auf
- Verweist aufMarwitz, Herbert
- Verweist aufMühlich, Friedrich
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufReitzner, Viktor
- Verweist auf
- Verweist aufSchebesta, Franz
- Verweist aufSchedelmann, Hans
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSchrettenbrunner, Ludwig
- Verweist auf
- Verweist aufSeckbach
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufZedlitz und Leipe, Freiherr von
- Verweist aufBachrach, Hedwig
- Verweist aufBachrach, Minnie
- Verweist aufHitler, Adolf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKodella, Geza
- Verweist aufBernheimer, Max
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufLedermuseum Offenbach
- Verweist aufKretzschmar, Bösenberg & Co., Lampen- und Kronleuchter-Fabrik
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufCarlebach Gallery
- Verweist auf
- Verweist aufKunstgewerbemuseum Düsseldorf
- Verweist aufGesellschaft zur Erforschung Jüdischer Kunstdenkmäler
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGeschäft Exotische Kunst- und Gebrauchsgegenstände – Ausländische Curiositäten – Aufbau und Ausstattung exotischer Ausstellungen
- Verweist auf
- Verweist aufWashington Archives – online über fold3
- Verweist auf
- Verweist aufAntiquitätenhandlung Josef Robert Becker
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Denijs
- Verweist auf
- Verweist aufAlt-Japan- u. China-Kunst
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStadtgeschichtliches Museum Frankfurt, Historischer Verein
- Verweist aufOrientkunsthandlung, Erich Junkelmann
- Verweist auf
- Verweist aufH. Keller & M. Böhm, Antiquitäten/Gemälde
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGalleria Sangiorgi
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
Sammlungen
- Verweist auf
- Verweist aufSammlung Kodella
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHaible, Barbara: Indianer im Dienste der NS-Ideologie. Untersuchungen zur Funktion von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Nationalsozialismus. Hamburg 1998
- Verweist aufHamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. Bearb. von Jürgen Sielemann (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg) Hamburg 1995
- Verweist aufHandzeichnungen des 16. bis 20. Jahrhunderts, Gemälde, altes Kunstgewerbe aus verschiedenem Privatbesitz. Versteigerung: 12. Oktober 1935 (Katalog Nr. 147) Berlin, 1935
- Verweist aufHanf Noren, Catherine: The Camera of My Family. New York 1976
- Verweist auf
- Verweist aufHerzoglich Sachsen-Altenburgische Rüstkammer. Lederkoller des Albrecht von Wallenstein, Herzog von Friedland. Waffen und Rüstungen aus Gräflich von Stubenbergischem und anderem Besitz. Versteigerung: 1. September 1936, Luzern, 1936
- Verweist auf
- Verweist aufHirschfeld, Gerhard / Marsh, Patrick (Hrsg.): Kollaboration in Frankreich. Politik, Wirtschaft und Kultur während der nationalsozialistischen Besatzung 1940-1944. Frankfurt am Main 1991
- Verweist aufHofer, Gabriele (Hrsg.): Fokussiert. Frühe Fotografien aus dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Die Sammlung Pachinger. Ausstellungskatalog, Linz 2007
- Verweist aufIm Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz. Hrsg. von der Koordinierungsstelle für Kulturverluste und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Bearb. von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand. Magdeburg 2007
- Verweist auf
- Verweist aufInventaire des archives du Commissariat général aux questions juives et du service de restitution des biens des victimes des lois et mesures de spoliation. Sous-série AJ38. Red. par Marie-Thérèse Chabord et Jean Pouëssel. (Ed. par Archives nationales)
- Verweist aufJahre »Kunst ohne König«. Hrsg. von Jutta Götzmann (Publikation zur Ausstellung) Berlin 2009, S. 119-121
- Verweist aufJanetzko, Maren: Die Verdrängung jüdischer Unternehmer und die „Arisierung“ jüdischen Vermögens durch die Stadtverwaltungen Augsburg und Memmingen. In: Mecking, Sabine / Wirsching, Andreas (Hrsg.): Stadtverwaltungen im Nationalsozialismus. System
- Verweist auf
- Verweist aufJüdisches Biographisches Archiv. München 1994-1996 – Supplement. München 1998 – Neue Folge. München 2001-2003 (Mikrofiche) – Dazu auch: Jüdischer Biographischer Index. Bearb. von Hilmar Schmuck. 4 Bände. 2., kumulierte und erweiterte Ausgabe. München 2006
- Verweist aufKahle, Marie: Was hätten Sie getan? Die Flucht der Familie Kahle aus Nazi-Deutschland. Kahle, Paul: Die Universität Bonn vor und während der Nazi-Zeit (1923-1939). In einem Band hrsg. von John H. Kahle und Wilhelm Bleek. Bonn 1998
- Verweist aufKathmann, Dorothea: Rückgewinnung von abhanden gekommenen Kunstwerken. Erfahrungen und Erfolge. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Bd. XLII (2005) S. 265-293
- Verweist aufKegel, Lore: Erinnerungen an Wield. In: Bildhauer Wield. 1880-1940. Ein Gedenkbuch. Hrsg. von Hugo Sieker. Hamburg 1975, S. 78-82
- Verweist aufKenkmann, Alfons / Rusinek, Bernd-A. (Hrsg.): Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden. Münster 1999
- Verweist auf
- Verweist aufKlatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965. Paderborn 2009
- Verweist aufKnödel, Susanne: Abenteurer, Wissenschaftler, Sinnsucher: unsere Sammler. In: Die Welt des tibetischen Buddhismus (Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Bd. 36, 2005) S. 585-602
- Verweist auf
- Verweist aufKonietzko, Julius: Die volkstümliche Kultur der Halligbewohner. Ethnographische Studien. Sonderdruck aus Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. [Bremen, um 1925]
- Verweist aufKostbare Rüstungen und Waffen aus der ehemaligen Waffensammlung W. R. Hearst, New-York-St. Donat’s Castle und aus österreichischem Hochadelsbesitz. Versteigerung: 10. Mai 1939 (Katalog Nr. 64) Luzern, 1939
- Verweist aufKrause, Heike: Er starb im Land der Pharaonen… Zum 120. Geburtstag und 50. Todestag Carl Schmidts im Jahre 1988. In: Kreismosaik. Heimatgeschichte aus dem Landkreis Hagenow. Band 2 (1989) S. 32-34
- Verweist aufKröger, Jens: Die Sammlung des Orientalisten, Archäologen und Kunsthistorikers Friedrich Sarre (1865-1945). In: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100
- Verweist aufKühschelm, Oliver: Kraftfahrzeuge als Gegenstand von „Arisierungen“: Provenienzforschung zur Kraftfahrzeugsammlung des Deutschen Museums und Forschungen zur Enteignung von Kraftfahrzeugen in Bayern. (Preprint 4) München 2012
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKulturschätze – verlagert und vermisst. Eine Bestandsaufnahme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 60 Jahre nach Kriegsende. Hrsg. von Klaus-Dieter Lehmann und Günther Schauerle unter Mitarbeit von Uta Barbara Ullrich. Berlin 2004
- Verweist aufKunstbesitz eines Berliner Sammlers. Versteigerung: 23. Juni 1936 (Katalog Nr. 49) Frankfurt am Main, 1936
- Verweist aufKunstgegenstände aus verschiedenem Privatbesitz. Versteigerung: 18. Januar 1935 (Katalog Nr. 138) Berlin, 1935
- Verweist aufKunstgewerbliche Sammlung Dr. Kodella, Graz, französisches Mobiliar des Dr. A., Wien: Antiquitäten aus Zürcher und Luzerner Privatbesitz, Bronzensammlung Dr. F., Wien (2. Teil), Wiener Sammlung von Farbstichen, Aquarellen, Miniaturen, in- und
- Verweist aufKunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin. Versteigerung: 1. und 2. Juni 1937. München, 1937
- Verweist aufKuretsidis-Haider, Claudia / Steffek, Andrea: Vermögensentzug bei politisch verfolgten Personen. Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse, in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht Wien die Einziehung von
- Verweist aufKurz, Jakob: Kunstraub in Europa 1938-1945. Hamburg 1989
- Verweist auf
- Verweist aufLe Masne de Chermont, Isabelle / Schulmann, Didier: Le pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œvres confiées aux musées nationaux. Paris 2000
- Verweist aufLichtblau, Albert: „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Wien/München 2004
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufLorentz, Claude: La France et les restitutions allemandes. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale (1943-1954). Paris 1998
- Verweist auf
- Verweist aufMärchen der Konso. Gesammelt von Hellmuth Wohlenberg. Mit Zeichnungen von Alf Bayrle. Neu Isenburg 2003
- Verweist aufMarkschies, Christoph: Carl Schmidt und kein Ende. Aus großer Zeit der Koptologie an der Berliner Akademie und der Theologischen Fakultät der Universität. In: Zeitschrift für Antikes Christentum 13 (2009) S. 5-28
- Verweist aufMartens, Stefan (Hrsg.): Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940-1944. Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg. Bearb. v. Sebastian Remus. Stuttgart 2002
- Verweist aufMayer, August Liebmann: Architektur und Kunstgewerbe. Band 3: Alt-Spanien. München 1921
- Verweist auf
- Verweist aufMelichar, Peter: Neuordnung im Bankwesen. Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution. Wien 2004
- Verweist aufMüller-Mehlis, Reinhard: Bernheimer und München. Gedanken zur Familiengeschichte. In: Kunst und Tradition. Meisterwerke bedeutender Provenienzen. München 1989, S. 19-24
- Verweist aufMuseum Umlauff Hamburg: Afrika. Katalog No. 58. Hamburg 18XX
- Verweist aufMuseum Umlauff Hamburg: Nordöstliches Asien. Hamburg 18X
- Verweist aufMuseum Umlauff Hamburg: Thibetisch-Mandschurische Sammlung. Berab. von Johs. Flemming. Katalog No. 178. Hamburg 1907
- Verweist aufNachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan
- Verweist aufNeumann, Peter: 50 Jahre Indianermuseum Radebeul. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, 38 (1980) S. 154-164
- Verweist aufPammer, Michael: Jüdische Vermögen in Wien 1938. (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Bd. 8) Wien/München 2003
- Verweist aufPawlowsky, Verena / Wendelin, Harald (Hrsg.): Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. 4 Bände. Wien 2006
- Verweist aufPfeiffer-Belli, Erich: Hundert Jahre Bernheimer. München 1964
- Verweist aufPiketty, Caroline: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions. Ed. par Mission d’étude sur la spoliation des Juifs en France. Paris 2000
- Verweist aufProst, Antoine: Aryanisation économique et restitutions. Ed. par Mission d'Etude sur la Spoliation des Juifs de France. Paris 2000
- Verweist aufQuellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über die Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen. Bearb. von Herbert Bauch, Volker Eichler, Ulrich Eisenbach, Rolf Engelke und Wolfgang Form. Wiesbaden
- Verweist aufRamharter, Johannes: Der Waffenbesitz der Fürstenbischöfe von Salzburg und sein Verbleib. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 149. Band. Salzburg 2009, S. 267-317
- Verweist aufRauschenberger, Katharina: Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland. Hannover 2002
- Verweist auf
- Verweist aufReuther, Silke: Philipp F. Reemtsma. Industrieller und Kunstsammler in Hamburg. In: Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Susanne Hehenberger und Monika Löscher. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 205-219
- Verweist aufRupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik. Göttingen 2005
- Verweist aufSammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz. Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten. Versteigerung: 28. und 29. November
- Verweist aufSammlung eines Kunstfreundes: Barock-Kleinplastik. Sammlung S. Sp… - der Schuh im Kunstgewerbe. Fayencen aus fürstlichem und anderem Besitz. Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts. Gemälde alter und neuerer Meister. Perserteppiche. Sammlung Bansa.
- Verweist aufSammlung H. F.†. Ehem. Sammlung Komm.-Rat G. Aus verschiedenem z. T. nichtarischem Privatbesitz. 175 Gemälde alter und neuzeitlicher Meister. Deutsche und italienische Fayencen, darunter großer Höchster Fayence-Enghalskrug, und Majoliken, Porzellan.
- Verweist aufSammlung Schloss B. in Oberhessen. Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz. Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz. Versteigerung: 22. März 1933 (Katalog Nr. 36) Frankfurt am Main, 1933
- Verweist aufSchenk, Dieter: Krakauer Burg. Die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank 1939-1945. Berlin 2010
- Verweist aufSchilde, Kurt: Bürokratie des Todes. Lebensgeschichten jüdischer Opfer des NSRegimes im Spiegel von Finanzamtsakten. Berlin 2002
- Verweist aufSchilken, Eugen: Änderungen im Rückerstattungsrecht der französischen Zone. Angleichung an die Gesetzgebung der Bizone. Baden Baden 1951
- Verweist auf
- Verweist aufSchleusener, Jan: Vom Kunsthändler zum Kaffeebauer. Ausschaltung und Emigration am Beispiel Bernheimer. In: Zeitenblicke 3 (2004) Nr. 2. URL: http://zeitenblicke.historicum.net/2004/02/schleusener/index.html
- Verweist auf
- Verweist aufSchroll, Heike: Provenienzforschung im Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten. In: Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann. Hrsg. von Friedrich Beck u.a. Berlin 2005
- Verweist auf
- Verweist aufSeifert, Wolfgang: Patty Frank – Hommage auf einen Indianerfreund. In: ametas 5 (1992) S. 4-10
- Verweist aufSeifert, Wolfgang: Patty Frank. Der Zirkus. Die Indianer. Das Karl-May-Museum. Auf den Spuren eines ungewöhnlichen Lebens. Bamberg/Radebeul 1998
- Verweist auf
- Verweist aufSilber aus der Sammlung Geheimrat Othmar Strauß. Ostasiatische Kunst und Graphik aus einer Berliner Sammlung. Alte orientalische Teppiche aus der Sammlung eines Diplomaten. Nachlaß Architekt A. Günther und andere Nachlässe, sowie anderer Besitz.
- Verweist aufSimpson, Elizabeth (Ed.): The Spoils of War. World War II and Its Aftermath: The Loss, Reappearance, and Recovery of Cultural Property. New York 1997
- Verweist aufStändecke, Monika: Dirndl, Truhen, Edelweiss – Die Volkskunst der Brüder Wallach (Sammelbilder 03 / Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums München vom 27.6.-30.12.2007) München 2007
- Verweist aufStaudacher, Anna L.: „… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868-1914: Namen – Quellen – Daten. Frankfurt am Main 2009
- Verweist aufStengel, Katharina (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2007
- Verweist aufStumpf, Eva: Kulturgüterschutz im internationalen Recht unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-russischen Beziehungen. Berlin 2003
- Verweist auf
- Verweist aufSudrow, Anne: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutschbritisch-amerikanischen Vergleich. Göttingen 2010
- Verweist aufSüß, Maria Vinzenz: Das städtische Museum in Salzburg. Salzburg 1844
- Verweist aufTurner, Stefan: Das Restitutionsrecht des Staates nach illegaler Ausfuhr von Kulturgütern. Eigentumsordnung und völkerrechtliche Zuordnung. Schriften zum Kulturgüterschutz. Berlin 2002
- Verweist aufValland, Rose: Le Front de l’Art. Défense des collections françaises 1939-1945. Paris 1961
- Verweist aufVenus, Theodor / Wenck, Alexandra-Eileen: Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester. Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel von „Arisierung“ und jüdischer Auswanderung 1938-1941. Wien/München 2004
- Verweist aufVerfolgung und Verwaltung. Die Rolle der Finanzbehörden bei der wirtschaftlichen Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Berlin. Dokumentation einer Ausstellung im Haus am Kleistpark. Hrsg. von Katharina Kaiser. Berlin 2003
- Verweist aufVerleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biografisches Handbuch von Ernst Fischer. Elbingen 2011
- Verweist aufVerschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Plastik vom 15. bis 18. Jahrhundert, Möbel der Renaissance, des Barock und Rokoko, Bronzen, Silber, Keramik, Tapisserien, Teppiche, alte Stoffe, antike Bronzen und
- Verweist aufVerschiedener Kunstbesitz: Gemälde, Kunstgewerbe, Teppiche. Versteigerung: 18. Juni 1936 (Katalog Nr. 152) Berlin, 1936
- Verweist aufVilliez, Anna von: Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Hamburg 2009
- Verweist aufWaffensaal des Schlosses Grafenegg, Herzog Viktor von Ratibor. Waffen von grösster Seltenheit und historischem Wert, komplette Pferderüstung samt Mann, von Hans Grünewald, reichgeätzte und vergoldete Rüstung von Kunz Lochner, geätztes und vergoldetes
- Verweist aufWaffensammlung Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln. Versteigerung: 19. bis 21. Juni 1934 (Katalog Nr. 364) Köln, 1934
- Verweist auf
- Verweist aufWeinke, Wilfried: Raubkunst: Zum deutschen Umgang mit enteigneter Kunst. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007) Nr. 181, S. 120-126
- Verweist aufWho’s who in world Jewry. A biographical dictionary of outstanding Jews. Ed. by Harry Schneiderman and Itzhak J. Camin. New York 1955
- Verweist aufWilkens, Andreas: Archivführer Paris 19. und 20. Jahrhundert. Zentrale Bestände zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken. (INSTRUMENTA 2, hrsg. v. DHIP) Sigmaringen 1997
- Verweist auf
- Verweist aufWladika, Michael: Der Raub der Bibliothek von Stefan Auspitz. In: Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Hrsg. von Murray G. Hall, Christina Köstner und Margot Werner. Wien 2004, S. 159-168
- Verweist aufWollenberg, Jörg: Enteignung des „raffenden“ Kapitals durch das „schaffende“ Kapital. Zur Arisierung am Beispiel von Nürnberg. In: Wollenberg, Jörg (Hrsg.): „Niemand war dabei und keiner hat’s gewußt.“ Die deutsche Öffentlichkeit und die Judenverfolgung
- Verweist aufZelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch hrsg. von der Stadt Stuttgart. Stuttgart 1964
- Verweist aufZur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Band 1: Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Offenbach am Main 1988
- Verweist aufZur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Band 2: Von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Offenbach am Main 1990
- Verweist aufZur Geschichte der Juden in Offenbach am Main. Band 3: Werden und Vergehen – Aufstieg, Buchdruck, Friedhöfe, Erinnerungen. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Offenbach am Main 1994
- Verweist auf