Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Bücher aus der NS-verfolgungsbedingt entzogenen Bibliothek von August Liebmann Mayer in der Bibliothek des ZI

Project-ID
KU02-2016
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000163
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Ausgangsfrage

Im Jahre 1942 beschlagnahmte der „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ (ERR) in Paris die Privatbibliothek des jüdischen Kunsthistorikers August Liebmann Mayer (1885-1944), der 1936 von München nach Frankreich emigriert war. Seine Fachbibliothek sollte an Hermann Göring gehen, wurde dann aber vom ERR aus Luftschutzgründen nach Schloß Kogl ausgelagert, wo die Amerikaner sie fanden und in den Central Collecting Point (CCP) nach München verbrachten. Der CCP übergab die Bücher am 3. Mai 1947 an die Bibliothek des gerade gegründeten Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Nach ersten Recherchen durch Susanne Kienlechner und PD Dr. Christian Fuhrmeister wurde klar, dass in der Bibliothek des ZI Bücher von Mayer verblieben sind und sich bis heute dort befinden.
Es handelt sich bei Mayers Privatbibliothek um NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut, für das gemäß der Washington Principles von 1998 eine „gerechte und faire Lösung“ gefunden werden muss.


Zielsetzung

Ziel des (kurzfristigen) Projekts war, Gewissheit über einzelne Bücher aus dem Besitz von August Liebmann Mayer zu gewinnen, die sich in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte befinden und diese zu restituieren. Besondere Eile war und ist geboten, da die (kinderlose) Tochter bereits über 85 Jahre alt ist und seit 2014 in einem Alters- bzw. Pflegeheim in Los Angeles betreut wird. Zudem hatte der von ihr beauftragte Rechtsvertreter (RA Markus Stötzel, Marburg) angedeutet, dass er gegenüber dem ZI eine Forderung auf Herausgabe von Büchern mit Provenienz Mayer erwägt.


Projekt in Zahlen

Von den derzeit rund 573.000 Büchern im Bestand der ZI-Bibliothek stammen rund 52.000 aus der Einarbeitungszeit des vom CCP übertragenen Grundstocks der Bibliothek und waren daher zu prüfen.
Systematisch und detailliert wurden im Laufe des Projekts ca. 21.000 Bücher geprüft. Sie wurden deshalb fokussiert, weil ihre thematische Ausrichtung entweder mit Mayers eigenen Veröffentlichungen oder mit den von ihm bekanntermaßen besonders intensiv bearbeiteten Forschungsfeldern korreliert.
Soweit ersichtlich, sind
- sieben Werke eindeutig als aus dem Eigentum von A. L. Mayer stammend anzusprechen und
- 16 Werke mit hinreichenden Indizien versehen, die eine Zuordnung als sehr wahrscheinlich erscheinen lassen – und daher in Abwägung aller Faktoren und entsprechend der Maßgaben der Washington Principles unseres Erachtens ebenfalls als NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut anzusprechen.
Bezogen auf die Prüfmenge von rund 21.000 Bänden beläuft sich der Anteil der an die Tochter von A.L. Mayer zu restituierenden Werke somit auf 0,1 Prozent.


Transparenz

- Projektwebsite auf der Homepage des ZI: http://www.zikg.eu/projekte/projekte-zi/buecher-aus-der-ns-verfolgungsbedingt-entzogenen-bibliothek-von-august-liebmann-mayer-in-der-bibliothek-des-zi
- Geplante öffentliche Restitution der Bücher an den Rechtsvertreter der Erbin Angelika Mayer im Rahmen des 8. Kolloquiums zur Provenienz- und Sammlungsforschung im ZI am 30. November 2016
- Entsprechende Eintragung im OPAC des ZI bzw. kubikat (und damit auch im Art Discovery Group Catalogue)
- Möglicherweise Präsentation des Projekts bei der internationalen Tagung „Where are the libraries that were looted by the Nazis? Identification and restoration: a work in progress“ in Paris im März 2017 (Bewerbung auf Call for Papers wurde fristgerecht eingereicht)


(c) Zentralinstituts für Kunstgeschichte

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Library materials
Funding recipient
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
(Institute)
Contact person
PD Dr. Christian Fuhrmeister
Projektbetreuung
c.fuhrmeister@zikg.eu
Dr. Stephan Klingen
Leiter der Photothek, Leiter EDV
s.klingen@zikg.eu
State
Bayern
Project duration
01.02.2016 - 31.07.2016
Website
https://www.zikg.eu/projekte/projekte-zi/buecher-aus-der-ns-verfolgungsbedingt-…
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Munich
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Lehmann-Brockhaus, Otto
  • Verweist auf
    Mayer, August Liebmann
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Schloss Kogl
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Collections

  • Verweist auf
    Bibliothek August Liebmann Mayer

Literatur & digital content

  • Wird angeführt in
    Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung, Heft 1/2017.
  • Verweist auf
    Tischner: Spuren von August Liebmann Mayer, 2019.

Keywords

  • Bibliothek
  • Jüdische:r Sammler:in
  • Sammler/Sammlerin
  • Sammlung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur