Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Central Fund acquisitions made by the Badisches Landesmuseum since 1958// Provenance research on the acquisition period 1933–1945

Project-ID
LA13-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000214
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The Badisches Landesmuseum in Karlsruhe (BLM) is a cultural history museum that collects and preserves mainly decorative art objects of various kinds. These range from prehistoric and early historic periods through antiquity to the present day.

The museum has been conducting intensive provenance research since January 2010. Up to December 2012, a project with two substantive objectives was supported with funding from the Bureau for Provenance Research in Berlin and from the state of Baden-Württemberg. Since January 2013, the research has been financed by the state of Baden-Württemberg.

The initial focus of the research was on the “Zentralfonds” (Central Fund) acquisitions from 1958 onward (acquisitions made using lottery funds in Baden-Württemberg). In keeping with their cultural and historical value, these were often in the possession of middle-class Jewish art dealers and collectors in the cities of Berlin, Frankfurt am Main, Cologne and Munich, as evidence showed.

Besides one-off, though stereotypical, objects such as medieval sculptures, the works in the inventory are frequently those that were mass produced. Such objects are normally not associated with a particular artist’s name. As these are mainly full round objects which can be viewed from all sides, there are no labels, handwritten numbers or similar features which could indicate previous owners. A thorough examination of the reverse side is therefore usually not possible. Nevertheless, many of the former owners could be evidenced.

The file documents relating to the acquisitions, particularly those in the BLM’s own archive and in the General State Archives in Karlsruhe, revealed new clues about the previously unknown action strategies of museum staff in the Nazi era. While the archive records provide eloquent information about confiscated masterpieces, the objects listed in there first need to be identified and evidenced in the collection.

To date, a late medieval wooden relief and a painting have been restituted to the descendants of their former owners. The details of numerous objects for which the owners have not been identified so far are listed in the Lost Art Database.


(c) Badisches Landesmuseum

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
(Museum)
Contact person
Dr. Katharina Siefert
katharina.siefert@landesmuseum.de
State
Baden-Württemberg
Project duration
01.01.2010 - 31.12.2012
Website
https://www.landesmuseum.de/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Baden-Wuerttemberg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Kauffmann, Arthur
  • Verweist auf
    Wolff-Merck, Elisabeth
  • Verweist auf
    Wolff, Kurt
  • Verweist auf
    Ridder, Louise de
  • Verweist auf
    Storck, Willy F.
  • Verweist auf
    Homburger, Paul
  • Verweist auf
    Schnellbach, Rudolf
  • Verweist auf
    Knapp, Ferdinand
  • Verweist auf
    Dornes, Carl
  • Verweist auf
    Rosenthal, Hedwig
  • Verweist auf
    Ellern, Clara
  • Verweist auf
    Rosenthal, Hedwig
  • Verweist auf
    Ettlinger, Alwine
  • Verweist auf
    Hodapp, Otto
  • Verweist auf
    Staehr, Ingrid von
  • Verweist auf
    Schubert, Margot
  • Verweist auf
    Weigt, Paul
  • Verweist auf
    Zündt von Kentzingen, Frieda Luise
  • Verweist auf
    Mansbach, Hermine Selma
  • Verweist auf
    Martin, Kurt
  • Verweist auf
    Meyer, Woog
  • Verweist auf
    Gutmann, Fritz
  • Verweist auf
    Rothschild, Karl von
  • Verweist auf
    Ullmann, Albert
  • Verweist auf
    Fuld, Harry Herz Salomon
  • Verweist auf
    Ullmann, Hedwig
  • Verweist auf
    Göhringer, Mathias
  • Verweist auf
    Moser, Ludwig
  • Verweist auf
    Arnim, Sieglinde von
  • Verweist auf
    Baumhoff, Heinrich
  • Verweist auf
    Strauss, Ottmar
  • Verweist auf
    Bleichert, Max von
  • Verweist auf
    Nagel, Fritz
  • Verweist auf
    Böhm, Ludwig W.
  • Verweist auf
    Passarge, Walter
  • Verweist auf
    Trummer, Karl
  • Verweist auf
    Lämmle, Siegfried
  • Verweist auf
    Gillhausen, Maria
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Büchs, Karl
  • Verweist auf
    Rosenbaum, Jakob
  • Verweist auf
    Gallinek, Ernst
  • Verweist auf
    Bleichert, Max von
  • Verweist auf
    Gutmann, Eugen
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Pantheon
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Jacob Rosenbaum
  • Verweist auf
    Veit L. Homburger
  • Verweist auf
    Polizeipräsidium Karlsruhe, Abt. Jüdisches Vermögen
  • Verweist auf
    Kunst- und Versteigerungshaus Dr. Fritz Nagel
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Oberfinanzpräsidium
  • Verweist auf
    Verwertungsstelle für Volksfeindliches Vermögen Mannheim
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Karlsruhe
  • Verweist auf
    Städtisches Wirtschaftsamt, Abteilung Bergung, Verwertung und Möbelstelle
  • Verweist auf
    Dienststelle Westen, Reichsministerium
  • Verweist auf
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Events

  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Waffen, Textilien, Ostasiatica, 26.03.1942-27.03.1942
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde und Kunstgewerbe aus einer bekannten Privatsammlung in Berlin-Wannsee. Verschiedener Kunstbesitz, 22.-23.06.1939.
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Möbel, Gemälde, Gobelins, Orientteppiche, Textilien: Versteigerung des Inventars der Villa Meineck, Juliet Gordon Carnes Collier
  • Verweist auf
    Möbel-Aktion

Collections

  • Wird angeführt in
    Sammlung Ottmar Strauss
  • Verweist auf
    Sammlung Hedwig und Albert Ullmann
  • Verweist auf
    Sammlung Karl von Rothschild
  • Verweist auf
    Sammlung Louise de Ridder
  • Verweist auf
    Sammlung Dr. Ernst Gallinek
  • Verweist auf
    Sammlung Moritz Holzer
  • Verweist auf
    Sammlung Max von Bleichert
  • Verweist auf
    Sammlung v. G., Leipzig

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsakten
  • Verweist auf
    Vermögen, Vermächtnisse IV
  • Verweist auf
    Gesetz über die Mietverhältnisse mit Juden vom 30. April 1939: 29. Mai 1939, Vermieterin Emma Wagener, Witwe | Heinrich Baumhoff an Bürgermeisteramt, 28. Juli 1945
  • Verweist auf
    Bestand Reichsuniversität Straßburg
  • Verweist auf
    Wiedergutmachungsakten: Edith Steuer | Ulrich Steuer | Moritz Mansbach
  • Verweist auf
    Bestand Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Bestand Finanzamt Mannheim-Stadt

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Werner: Zu “Krankenbehandlern” degradiert. Jüdische Ärzte während der NS-Diktatur, 2011.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister [...] 26. März-27. März 1942.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur