Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933

Project-ID
LA18-II2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000154
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In a long-term cooperation project that ran from April 2016 to March 2019, the Braunschweigisches Landesmuseum (BLM), the Herzog Anton Ulrich Museum (HAUM) and the Städtisches Museum Braunschweig (SMBS) systematically investigated a number of their collection holdings to establish whether they contained cultural property seized as a result of Nazi persecution. The investigation was based on various grounds for suspicion. The project involved a wide range of mass-produced and individual objects: from handcrafted items, through coins, books, prints and drawings, to paintings. In total, 3,218 objects were included in the project. On the basis of current information, 153 can be classified as lawful, 2,704 as questionably lawful, and 299 as more or less suspicious. 62 of the clearly problematic objects comprise a collection of gold and silver coins at the SMBS “from Jewish capital levies” procured from the Reichsbank; however, the individual objects cannot be conclusively identified due to a lack of descriptions. For 5 objects and collections previously owned by the “Carl zur gekrönten Säule” Masonic lodge, confiscation as a result of Nazi persecution could neither be definitively ruled out nor conclusively proven. In the search for a just and fair solution, the lodge and the BLM came to the mutual agreement that the objects would remain in the museum.

The majority of the objects and stocks selected for the project come from the estate of Karl Steinacker, the former director of the Vaterländisches Museum Braunschweig (today: the BLM). The items from the estate were divided among all three museums in 1946. Steinacker is said to have accepted objects owned by Jews and freemasons for his collection and for the undocumented historic stock at the BLM. Another key area of focus was the private “form collection” belonging to the artist and art historian Walter Drexel, which was purchased by the city of Braunschweig in 1955. His acquisitions for the city of Braunschweig’s form collection have already been considered partly problematic because of purchases from Jewish dealers in the Netherlands in 1941/42. In addition, there are connections linking a number of objects with art dealers and art historians involved in Nazi art looting, namely Wolfgang Gurlitt, Wilhelm August Luz, Adolf Weinmüller, Kajetan Mühlmann, Franz Kieslinger, Benno Geiger and Erich Pfeiffer. Due to uncertainties over ownership status and provenance, many questions continue to be raised regarding the donation to the HAUM from the Braunschweig Gesellschaft der Freunde junger Kunst, led by art collectors Otto Ralfs and Erich Scheyer (a brother of the art dealer Galka Scheyer), which was dissolved when the Nazis seized power.

Information about the project is available on the websites of the three museums. The project has been presented to both a national specialist audience and the general public in Braunschweig by means of a conference held at the HAUM, as well as through various talks and lectures. Selected freemasons’ objects formed part of a small display at the BLM. An exhibition is planned.


(c) Braunschweigisches Landesmuseum

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Braunschweigisches Landesmuseum
(Museum)
Contact person
Dr. Kirsten Bernhardt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sammlungen und Forschung
+49 (0) 531 121 526 36
k.bernhardt@3landesmuseen.de
State
Niedersachsen
Project duration
01.04.2016 - 31.03.2019
Website
https://www.3landesmuseen.de/Provenienzforschung.1435.0.html
Ortsbezug
Place
Lower Saxony
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Brunswick
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Pötzsch: Freunde der Kunst und der Künstler. Galka Scheyer, Otto Ralfs und die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, 2018.
Projektveröffentlichung
Pötzsch: Von Damenunterwäsche bis Dix, 2018.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Klagges, Dietrich
  • Verweist auf
    Stehr, David
  • Verweist auf
    Wulson, Leopold
  • Wird angeführt in
    Hardung, Siegfried
  • Verweist auf
    Tode, Alfred
  • Verweist auf
    Galerie Otto Ralfs (Braunschweig)
  • Verweist auf
    Klee, Paul
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    Moholy-Nagy, László
  • Verweist auf
    Feininger, Lyonel
  • Verweist auf
    Ralfs, Käte
  • Verweist auf
    Flesche, Hermann
  • Verweist auf
    Schwitters, Kurt
  • Verweist auf
    Arensberg, Walter
  • Verweist auf
    Arensberg, Louise S.
  • Verweist auf
    Archipenko, Alexander
  • Verweist auf
    International Numismatic Council
  • Verweist auf
    Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • Verweist auf
    Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
  • Verweist auf
    Braunschweigischer Kulturverband
  • Verweist auf
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Verweist auf
    Gemeinde der Bekennenden Kirche
  • Verweist auf
    Technische Hochschule Braunschweig
  • Verweist auf
    Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Dürkop, Johannes
  • Verweist auf
    Kunstauktionshaus Eduard Hünerberg
  • Verweist auf
    Hünerberg, Eduard
  • Verweist auf
    Seeleke, Kurt
  • Verweist auf
    Katzenstein, Alfred
  • Verweist auf
    Finanzamt Braunschweig-Stadt
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Dix, Otto
  • Verweist auf
    Haubrich, Josef
  • Verweist auf
    Soulier, Gustave
  • Verweist auf
    Museums- und Bibliotheksstiftung von Haus und Land Braunschweig
  • Verweist auf
    Kieslinger, Franz
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Mühlmann, Kajetan
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Geiger, Benno
  • Verweist auf
    Deglatigny, Louis
  • Verweist auf
    Galerie Popoff et Cie
  • Verweist auf
    Popoff, Alexandre
  • Verweist auf
    Doucet
  • Verweist auf
    Bilder-Spiegel-Rahmenfabrik J. Salomonis
  • Verweist auf
    Brandt, Paul
  • Verweist auf
    Auktionshaus Paul Brandt
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Herforder Kunstverein
  • Verweist auf
    Schilling, Rosy
  • Verweist auf
    Schilling, Edmund
  • Verweist auf
    Graff, Martha
  • Verweist auf
    Graff, Max
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
  • Verweist auf
    Forstenzer, Gustav
  • Verweist auf
    Forstenzer, Lucie
  • Verweist auf
    Dedekind, Hermann
  • Verweist auf
    Fink, August
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Vereinigung für junge Kunst (Oldenburg)
  • Verweist auf
    Grosz, George
  • Verweist auf
    Kubin, Alfred
  • Verweist auf
    Hofer, Karl
  • Verweist auf
    Querner jun., Hermann
  • Verweist auf
    Die Blaue Vier
  • Verweist auf
    Kandinsky, Wassily
  • Verweist auf
    Jawlensky, Alexej von
  • Verweist auf
    Ralfs, Otto
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Knauer, Gustav
  • Verweist auf
    Jüdel, Max
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union
  • Verweist auf
    Gurlitt, Wolfgang
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Gurlitt
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Neuhöfer
  • Verweist auf
    Antiquitätenhandlung Leopold Wulson
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Theodor Gent (Berlin)
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Theodor Gent (Braunschweig)
  • Verweist auf
    Gent, Theodor
  • Verweist auf
    Gent, Friedrich
  • Verweist auf
    Dexel, Thomas
  • Verweist auf
    Pfeiffer, Erich
  • Verweist auf
    Waay, Mak van
  • Verweist auf
    Kunstauktionen Mak van Waay
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Etienne Delaunoy
  • Verweist auf
    Galerie Valentien
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Allgemeine Warenhaus Gesellschaft AG (AWAG)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Moses
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Jacob Stodel
  • Verweist auf
    Kunsthandlung S. E. Mossel
  • Verweist auf
    Kunsthandel Mogrobi
  • Verweist auf
    Mogrobi, Mozes
  • Verweist auf
    Kunsthandel Keezer & Zoon
  • Verweist auf
    Hesse, Wilhelm
  • Verweist auf
    Dexel, Walter
  • Verweist auf
    Städtische Pfandleihanstalt Berlin
  • Verweist auf
    Habelt, Paul
  • Verweist auf
    Geldmuseum der Deutschen Reichsbank
  • Verweist auf
    Deutsche Reichsbank
  • Verweist auf
    Kropp, Georg
  • Verweist auf
    Jesse, Wilhelm
  • Verweist auf
    Scheyer, Erich
  • Verweist auf
    Gesellschaft der Freunde Junger Kunst (Braunschweig)
  • Verweist auf
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Verweist auf
    Hara, Shinkichi
  • Verweist auf
    Staatliche Graphische Sammlung München
  • Verweist auf
    Cantrowitz, Liesel
  • Verweist auf
    Cantrowitz, Max
  • Verweist auf
    ʿAzaryah, Tsevi
  • Verweist auf
    Jüdische Gemeinde Prešov
  • Verweist auf
    Steinacker, Karl
  • Verweist auf
    Städtisches Museum Braunschweig
  • Verweist auf
    Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
  • Verweist auf
    Braunschweigisches Landesmuseum
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kupferstichkabinett (Braunschweig)
  • Verweist auf
    Historisches Archiv der Stadt Köln
  • Verweist auf
    Bibliothèque Kandinsky
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Centre Georges Pompidou
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)

Events

  • Verweist auf
    Ausstellung moderner Kunst
  • Verweist auf
    Ausstellung Otto Dix
  • Wird angeführt in
    Bauhausausstellung von 1923
  • Verweist auf
    Paul Klee
  • Verweist auf
    Alfred Kubin
  • Verweist auf
    Liro-Verordnungen
  • Verweist auf
    "Wirtschaftsentjudungsverordnung"
  • Verweist auf
    S. J. Mak van Waay <Amsterdam>: Veiling van antiquiteiten oude en moderne schilderijen: nalatenschappen: Douarière van Asch van Wijk te Arnhem, Mr. G. T. de J. te Amsterdam, D. Wiersma te Leiden, Mevr. Everts-Lamme te Berg en Dal en uit verschillend

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Otto Ralfs
  • Verweist auf
    Sammlung Max Graff
  • Verweist auf
    Privatsammlung Haubrich
  • Verweist auf
    Sammlung Trivulzio
  • Verweist auf
    Sammlung Louis Deglatigny
  • Verweist auf
    Private Formsammlung Walter Dexel
  • Verweist auf
    Braunschweiger Formsammlung
  • Verweist auf
    Nachlass des Rabbiners ʿAzaryah
  • Verweist auf
    Sammlung Karl Steinacker
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Flechtheim

Physical objects

  • Verweist auf
    Felsgrotte mit Opferszene vor einer weiblichen Gottheit
  • Verweist auf
    Großes Bauerngehöft am Dorfrand

Provenance marks

  • Verweist auf
    Sammlerstempel Gustave Soulier
  • Verweist auf
    Sammlerstempel Louis Deglatigny
  • Verweist auf
    Sammlerstempel Max Graff
  • Verweist auf
    Stempel David Stehr
  • Verweist auf
    Stempel der Jüdischen Gemeinde Prešov
  • Verweist auf
    Bücherstempel Karl Steinacker
  • Verweist auf
    Bücherstempel Steinacker
  • Verweist auf
    Grafikstempel (auch auf Postkarten) Karl Steinacker
  • Verweist auf
    Archiv- und Bibliotheksstempel der Freimaurer-Loge Carl zur gekrönten Säule

Archival sources

  • Verweist auf
    Antiquaires et marchands de tableaux 1945-1950
  • Verweist auf
    Akten zu Böhler
  • Verweist auf
    Nachlass Galerie Ferdinand Möller (Ferdinand-Möller-Archiv)
  • Verweist auf
    Oakland Art Gallery, Galka Scheyer z.Z. Braunschweig, 1929
  • Verweist auf
    Scheyer, Erich, Maryport, 1947
  • Verweist auf
    Geschäftliche Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Hermann Querner. Berlin, in Archivalien-Mappe: Geschäftsbriefe Berliner Jahre / L-Q
  • Verweist auf
    Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Otto Ralfs. Braunschweig , in Archivalien-Mappe: Geschäftsbriefe Berliner Jahre / R-St 1931-1945
  • Verweist auf
    Scheyer, Erich u. Margrit, Braunschweig, 1938-1939
  • Verweist auf
    Abschrift der Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller (Berlin) und Margrit Scheyer. Braunschweig, 1939.
  • Verweist auf
    Geschäftliche Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Frau E. Scheyer. Maryport (England), in: Schriftwechsel Auslandsmappe 1952
  • Verweist auf
    Autographen-Sammlung
  • Verweist auf
    Scheyer, Galka (Oakland Art Gallery, Californie): lettres manuscrites et tapuscrites (1925-1944)
  • Verweist auf
    Ralfs, Otto: lettres, photographies, note tapuscrite, cartes postales (1929-1936)
  • Verweist auf
    Die Blaue Vier: pacte des membres du groupe (1924)
  • Verweist auf
    Nachlass Walter Dexel (1890-1973)
  • Verweist auf
    Nachlass Otto Dix (1891-1969) [Gesellschaft der Freunde Junger Kunst (Braunschweig)]
  • Verweist auf
    Fondo Benno Geiger
  • Verweist auf
    Personalakte Karl Steinackers (Museumsinspektor) 1910-1942
  • Verweist auf
    „Entartete Kunst“ – Die Schenkung der Gesellschaft [der Freunde] junger Kunst in Braunschweig 1933 und ihr Schicksal im „Dritten Reich“ 1916-1988
  • Verweist auf
    Korrespondenz Depositum Graff
  • Verweist auf
    Verzeichnis der ausgelagerten Kunstwerke aus Karl Steinackers Privatbesitz 24. Januar 1944
  • Verweist auf
    Unverzeichneter Bestand Karl Steinacker:
  • Verweist auf
    Josef Haubrich
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksregierung Braunschweig: Nachlaß des Prof. Dr. [Karl] Steinacker
  • Verweist auf
    Nachlässe, Familien- und Firmenarchive: Nachlass Karl Steinacker: Briefe an Karl Steinacker 1879-1943: Vol. I: B-K (fast ausschließlich vor 1933); Vol. II: L-Z (meist vor 1933)
  • Verweist auf
    Nachlässe, Familien- und Firmenarchive: Nachlass Karl Steinacker: Briefe an Karl Steinacker 1892-1937
  • Verweist auf
    Nachlässe, Familien- und Firmenarchive: Nachlass Karl Steinacker: Tagebuch (Kalender), 1933; Notizkalender mit Post und Zeitungsartikel, 1935; Notizkalender, 1941. Mit mehreren beigelegten Manuskripten Steinackers
  • Verweist auf
    Nachlässe, Familien- und Firmenarchive: Nachlass Karl Steinacker: Lebensrückschau: „Entsagen und Beharren“. 2 Sammelordner mit handgeschriebenen Manuskriptseiten 1937-1943. Band I: Teil I, Jugendjahre; Band II: Teil II, Wanderjahre; Teil III, Beruf und
  • Verweist auf
    Nachlässe, Familien- und Firmenarchive: Nachlass Karl Steinacker: Notizen und Post, betr. Museum, Museumsbund und Sammlungen
  • Verweist auf
    Nachlässe, Familien- und Firmenarchive: Nachlass Wilhelm Jesse
  • Verweist auf
    Dokumente der Gesellschaft der Freunde junger Kunst
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass des Landeskonservators Dr. Kurt Seeleke: Dr. Karl Steinacker an Dr. Kurt Seeleke: u.a. Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg (Fotokopie)
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass des Landeskonservators Dr. Kurt Seeleke: Vorstand der Museums- und Bibliotheksstiftung Braunschweig [...]
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass des Landeskonservators Dr. Kurt Seeleke: Braunschweigischer Landes-Kulturverband
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass des Landeskonservators Dr. Kurt Seeleke: Bericht Welfenauktion, Welfenschatz

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Kunstveilingen S. J. Mak van Waay (Hg.) <Amsterdam>: Catalogus van de veiling van antiquiteiten oude en moderne schilderijen: nalatenschappen: Douarière van Asch van Wijk te Arnhem, Mr. G. T. de J. te Amsterdam, D. Wiersma te Leiden, Mevr. Everts-Lamme te
  • Verweist auf
    Adriani: In memoriam Prof. Dr. August Fink 14.12.1890 – 23.8.1963, 1964.
  • Verweist auf
    Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.: Gesamtaufnahme Kunsthandel in Berlin 1928-1943.
  • Verweist auf
    Alker, Bauer, Stumpf: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken, 2017.
  • Verweist auf
    Anderl, Caruso (Hg.): NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, 2005.
  • Verweist auf
    Art dealership Mossel: Recommendation regarding Kunsthandel Mossel.
  • Verweist auf
    Art dealership Mozes Mogrobi
  • Verweist auf
    Art dealership Stodel (II)
  • Verweist auf
    Baensch, Kratz-Kessemeier, Wimmer (Hg.): Museen im Nationalsozialismus. Akteure - Orte - Politik, 2016.
  • Verweist auf
    Bambi u.a. (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, 2015.
  • Verweist auf
    Banken: Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft, 2009.
  • Verweist auf
    Die Blaue Vier. Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee in der neuen Welt, 1998.
  • Verweist auf
    Barnewitz: Die Entschädigung der Freimaurerlogen nach 1945 und nach 1989, 2011.
  • Verweist auf
    Brigid S. Barton, Otto Dix und die neue Sachlichkeit. 1918-1925, Ann Arbor [Michigan] 1981.
  • Verweist auf
    Beauftragter für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (Hg.): Handreichung, 2013.
  • Verweist auf
    Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. Biografische Notizen zu den in Braun-schweig bestatten Juden (1797 bis 1983), Braunschweig 2009.
  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Steinacker, Karl, Prof. Dr., 1996.
  • Verweist auf
    Ein Kämpfer für das Museum und gegen staatliche Bürokratie: Karl Steinacker, 1994.
  • Verweist auf
    Braunschweigisches Landesmuseum, 1992.
  • Verweist auf
    Biegel: 100 Jahre Geschichte im Museum, 1991.
  • Verweist auf
    Heinrich Blume: Das politische Gesicht der Freimaurerei, Schriftenreihe des Natio-nalsozialistischen Lehrerbundes, Gau Südhannover-Braunschweig, Braunschweig 1936.
  • Verweist auf
    Richard Bock: Ansprache des Meisters vom Stuhl der Johannisloge „Carl zur gekrön-ten Säule“ in Braunschweig, (Braunschweig) 1953.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 2, 1901.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1, 1891.
  • Verweist auf
    Brakhahn: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig, 2007.
  • Verweist auf
    Braunschweiger Freimaurer, die Geschichte und das heutige Wirken, 2014.
  • Verweist auf
    Riefenstahl: Von der Gründung bis zur Gegenwart, 1966.
  • Verweist auf
    Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, 2013.
  • Verweist auf
    Brunsvicensia Judaica, Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig 1933-1945, 1966.
  • Verweist auf
    Thomas Dexel, 30 Jahre Formsammlung der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1972.
  • Verweist auf
    Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Künstlers. Supplement: Auction results. Vols. 1919–1930.
  • Verweist auf
    Database of Art Objects at the Jeu de Paume
  • Verweist auf
    Dacier, Emile. Gabriel de Saint-Aubin: peintre, dessinateur et graveur, 1724–1780. 2 vols. Paris: Van Oest, 1929–1931.
  • Verweist auf
    David u.a.: “Preise spielen gar keine Rolle”. The Booming Art Market in Occupied Wester Europe, 1940-1945, 2017.
  • Verweist auf
    Deutsche Biographie
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Datenbank zum Central Collecting Point München.
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Datenbank „Sammlung des Sonderauftrages Linz".
  • Verweist auf
    Thomas Dexel: Formen und ihre Geschichte. Ein Museum für Gebrauchsgerät in Braunschweig, in: Kunst & Antiquitäten. Zeitschrift für Kunstfreunde, Sammler und Museen, Heft II/84, März/April 1984, S. 54-60.
  • Verweist auf
    Thomas Dexel, 30 Jahre Formsammlung der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1972.
  • Verweist auf
    Thomas Dexel: Walter Dexel als Formsammler und Formforscher, in: Walter Vitt (Hrsg.): Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des Künstlers, Starnberg 1980, S. 133-136.
  • Verweist auf
    Thomas Dexel: 50 Jahre Formsammlung des Städtischen Museums Braunschweig. Anmerkungen zu ihrer Geschichte und Theorie, Sonderdruck aus: Mitteilungsblatt Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, 44/1993, S. 35-40.
  • Verweist auf
    Walter Dexel: Deutsches Handwerksgut. Eine Kultur- und Formgeschichte des Hausgeräts, Berlin 1939.
  • Verweist auf
    Walter Dexel: Unbekanntes Handwerksgut. Gebrauchsgerät in Metall, Glas und Ton aus acht Jahrhunderten deutscher Vergangenheit, 2. Aufl., Berlin 1942 (zuerst 1935).
  • Verweist auf
    Walter Dexel, Ziele und Aufgaben der „Braunschweiger Formsammlung“, in: Braunschweiger Kunstspiegel. Mitteilungsblatt des Kunstvereins Braunschweig e. V., Juli 1943, S. 25-27.
  • Verweist auf
    Walter Dexel: Holzgerät und Holzform. Über die Bedeutung der Holzformen für die deutsche Gerätkultur des Mittelalters und der Neuzeit. Erste Veröffentlichung des Braunschweiger Instituts für handwerkliche und industrielle Formgebung, Berlin-Dahlem 1943
  • Verweist auf
    Walter Dexel: Das Hausgerät Mitteleuropas. Wesen und Wandel der Formen in zwei Jahrtausenden. Deutschland, Holland, Österreich, Schweiz, 2. Aufl., Braunschweig/Berlin 1973.
  • Verweist auf
    Walter Dexel: Lebenslauf, eingereicht 1928 zur Erlangung einer Dozentur an der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, in: Walter Vitt (Hrsg.): Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des Künstlers, Starnberg 1980, S. 166.
  • Verweist auf
    Walter Dexel: Lebenslauf und Bildungsgang, eingereicht am 30.11.1941 bei der Stadt Braunschweig im Zusammenhang mit der 1942 erfolgten Gründung der „Formsammlung“, in: Walter Vitt (Hrsg.): Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des
  • Verweist auf
    Döring: Herzogliches Museum - Landesmuseum - Herzog Anton Ulrich-Museum: 1887-1954, 2004.
  • Verweist auf
    Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig – Metallgerät, 2005.
  • Verweist auf
    Die Wiedergutmachung zwischen 1945 und 1989 und die Regelung der Ansprüche von Verfolgten des Nationalsozialismus in § 1 Abs. 6 Vermögensgesetz, 1996.
  • Verweist auf
    Engelhardt: Ferdinand Möller und seine Galerie, 2013.
  • Verweist auf
    Euwe: De Nederlandse kunstmarkt 1940 - 1945, 2007.
  • Verweist auf
    Euwe, Oosterlinck: Art Price Economics in the Netherlands during World War II, 2017.
  • Verweist auf
    Euwe, Oosterlinck: Quality and Authenticity in a Market under Pressure. The Case of the Dutch Art Market during World War II, 2017.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy, Nürnberg: Zu treuen Händen. Eine Skizze über die Beteiligung von Berliner Speditionen am Kunstraub der Nationalsozialisten, 2011.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Landschaftliche Kulturpflege im Kriege, 1941.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    FOLD3 – The Holocaust Collection
  • Verweist auf
    Forschungsstelle "Entartete Kunst", Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin: Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst".
  • Verweist auf
    Die geraubte Kunst, 1989.
  • Verweist auf
    150 Jahre deutsche Landschaftsmalerei, 1951.
  • Verweist auf
    Gross: Zwischen Dix und Mueller. Der Berliner Kunsthändler Florian Karsch und die Galerie Nierendorf. Berlin 2014.
  • Verweist auf
    Rolf Hagen (u. a.): Freimaurer in Deutschland. Freimaurerei in Braunschweig, Ausstellungskatalog, Braunschweig 1978.
  • Verweist auf
    Rolf Hagen: Das Braunschweigische Landesmuseum für Geschichte und Volkstum 1891-1966, in: Braunschweigische Heimat, 52. Jg., 3./4. Heft 1966 (November), S. 67-71.
  • Verweist auf
    Hannes Hartung, Kunstraub in Krieg und Verfolgung, Berlin 2005.
  • Verweist auf
    Holsing u.a.(Hg.): Herkunft & Verdacht, 2018.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Hoppe: Jüdische Geschichte und Kultur in Museen, 2002.
  • Verweist auf
    N. K. C. A. In ´t Veld (Hrsg.), De SS en Nederland. Documenten uit SS-Archieven 1935-1945, Deel 1, ´S-Gravenhage 1976.
  • Verweist auf
    Iselt: “Sonderbeauftragter des Führers”, 2010.
  • Verweist auf
    Kurt Jäger: Die gerechte und vollkommene Freimaurerloge „Carl zur gekrönten Säule“. Ein geschichtlicher Abriß, in: Loge „Carl zur gekrönten Säule“ (Hrsg.): 240 Jahre Carl zur gekrönten Säule 1744-1984, gestiftet am 12 Februar 1744 im Orient Braun-schweig,
  • Verweist auf
    Jeuthe: Kunstwerte im Wandel […], 2011.
  • Verweist auf
    Johannis-Loge Carl zur gekrönten Säule: Mitglieder-Verzeichnis der unter Verfassung der Ehrwürdigsten Gr. Loge von Hamburg g. u. v. Johannis-Log Carl zur ge-krönten Säule in Braunschweig, gestiftet am 12. Februar 1744, Braunschweig 1921.
  • Verweist auf
    Marcus Kenzler: Ein Museumsstück mit bewegter Geschichte. Der Albarello des Mozes Mogrobi, in: Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, 2.2014/Nr. 160, S. 46-47.
  • Verweist auf
    Kerschbaumer: Meister des Verwirrens, 2000.
  • Verweist auf
    Kilp: Josef Haubrich. Ein Anwalt der Kunst. 2016.
  • Verweist auf
    Kuller: Bürokratie und Verbrechen, 2013.
  • Verweist auf
    Kunert, Marck: The Dutch Art Market 1930-1945 and Dutch Restitution Policy Regarding Art Dealers, 2012.
  • Verweist auf
    Nachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Bern, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Bestandsaufnahme Gurlitt, 2017.
  • Verweist auf
    Jürgen Lillteicher: Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945-1971, Univ., Diss., Freiburg i. Br. 2002.
  • Verweist auf
    Central Registry of Information (Hg.): Lootedart.com - The Central Registry of Information on Looted Cultural Property 1933-1945.
  • Verweist auf
    Lorenz (Hg.): Otto Dix – Briefe, 2013
  • Verweist auf
    Hans-Ulrich Ludewig: Braunschweig 1930-1945, in: Städtisches Museum Braunschweig/Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Hrsg.), Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Katalog der Ausstellung vom 16.04.2000-02.07
  • Verweist auf
    Lütgenau, Schröck, Niederacher: Zwischen Staat und Wirtschaft, 2006.
  • Verweist auf
    Jörn Mazur: Organisationsstrukturen der deutschen Besatzungsverwaltungen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung des SS- und Polizeiapparates, Diplomarbeit, Konstanz 1997.
  • Verweist auf
    Ralf Melzer: Konflikt und Anpassung, Freimaurerei in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“, Wien 1999.
  • Verweist auf
    Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen.
  • Verweist auf
    Helmut Neuberger: Freimaurerei und Nationalsozialismus, Bd. 1: Der völkische Propagandakampf und die deutsche Freimaurerei bis 1933, Hamburg 1980.
  • Verweist auf
    Helmut Neuberger: Freimaurerei und Nationalsozialismus, Bd. 2: Das Ende deutschen Freimaurerei, Hamburg 1980.
  • Verweist auf
    Neuberger: Winkelmaß und Hakenkreuz. Die Freimaurer und das Dritte Reich, 2001.
  • Verweist auf
    Neues aus unseren Museen, in: Braunschweigische Heimat, 31. Jg., 2. Folge 1940 (Juni), S. 40.
  • Verweist auf
    Checcin, Thielecke: Leitfaden zum Erwerb von Museumsgut, 2013.
  • Verweist auf
    Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, 1926.
  • Verweist auf
    Otte, Wulf, Die Hornburger Synagoge. Zur Ideologisierung eines Museumsprojektes in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte,80/1999, S. 220.
  • Verweist auf
    Wulf Otte: Staatliche Kulturpolitik im Lande Braunschweig 1933-1945, in: Städtisches Museum Braunschweig/Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Hrsg.), Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Katalog der Ausstellung
  • Verweist auf
    Petropolous, Jonathan: The Faustian Bargain, Oxford 2000
  • Verweist auf
    Suse Pfäffle, Otto Dix. Werkverzeichnis der Aquarelle und Gouachen, Stuttgart 1991.
  • Verweist auf
    Norman-Mathias Pingel: Formsammlung, in: Luitgard Camerer u. a. (Hrsg. im Auftrag der Stadt Braunschweig), Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 74.
  • Verweist auf
    Norman-Mathias Pingel: Steinacker, Karl, in: Luitgard Camerer u. a. (Hrsg. im Auftrag der Stadt Braunschweig), Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 220.
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard: „...heiter ist die Kunst.“ Erlebnisse mit Künstlern und Kennern, Gütersloh 1955.
  • Verweist auf
    Pötzsch: „Bitte großzügig bieten“. Die Erwerbungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig im überregionalen Kunsthandel 1942/43 [...], 2012.
  • Verweist auf
    Hansjörg Pötzsch: Walter Dexel, der Kunsthandel und „Das Ahnenerbe“ 1941-1945. Provenienzrecherchen zur Formsammlung des Städtischen Museums Braunschweig, maschinenschriftl. Manuskript, Braunschweig 2014.
  • Verweist auf
    Pötzsch: Walter Dexel als Ankäufer 1941-1944, 2016.
  • Verweist auf
    Pötzsch: Von Damenunterwäsche bis Dix, 2018.
  • Verweist auf
    Pötzsch: Freunde der Kunst und der Künstler. Galka Scheyer, Otto Ralfs und die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, 2018.
  • Verweist auf
    Rader, Voigt (Hg.): Ehem. jüdischer Besitz, 2018.
  • Verweist auf
    Deutscher Museumsbund (Hg.): Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung, 2015.
  • Verweist auf
    Roters: Galerie Ferdinand Möller, 1984.
  • Verweist auf
    Savoy: Die Provenienz der Kultur, 2018.
  • Verweist auf
    Schöddert: Vom Geist der Kunst und dem Ungeist der Zeit, 2010.
  • Verweist auf
    Schuster: Freimaurer und Justiz in Norddeutschland unter dem Nationalsozialismus, 2007.
  • Verweist auf
    Schwarzmeier, Leonie: Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution, Hamburg 2014.
  • Verweist auf
    Spies: Städtisches Museum, 1992.
  • Verweist auf
    Städtisches Museum Braunschweig/Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Hrsg.), Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Katalog der Ausstellung vom 16.04.2000-02.07.2000 in Braunschweig im Städti-schen Museum und im
  • Verweist auf
    Karl Steinacker: Die Zukunft des Vaterländischen Museums, in: Braunschweigisches Magazin, Bd. 35, Nr. 1, Jg. 1966 (Januar und Februar), Sp. 7-8.
  • Verweist auf
    Karl Steinacker: Kurzer Führer durch das Vaterländische Museum zu Braunschweig, Braunschweig 1927.
  • Verweist auf
    Geschichten hinter den Werken - Provenienzforschung in der „Sammlung der Zeichnungen" am Kupferstichkabinett, 2015.
  • Verweist auf
    Klaus-Michael von Swiontek: Geschichte der Loge „Carl zur gekrönten Säule“ im Orient Braunschweig, anläßlich des 250. Stiftungsfestes am 14. Februar 1994, in: „Carl zur gekrönten Säule“ (Hrsg.): 250 Jahre Freimaurerloge Carl zur gekrönten Säule 1744-1984,
  • Verweist auf
    Tiedemann: Die "entartete" Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst, 2013.
  • Verweist auf
    Die Kammer schreibt schon wieder! Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus, 2016.
  • Verweist auf
    Thieme, Ulrich und Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 1907-1950
  • Verweist auf
    Karl Traupe: Der Kriegseinsatz braunschweigischer Schüler 1944 in den Niederlanden, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 80, 1999, S. 179-193.
  • Verweist auf
    Venema: Kunsthandel in Nederland 1940-1945, 1986.
  • Verweist auf
    Entartete Kunst: digital reproduction of a typescript inventory prepared by the Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 2014.
  • Verweist auf
    Vitt, Walter (Hrsg.): Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des Künstlers, Starnberg 1980.
  • Verweist auf
    Inge van der Vlies: Restitution in den Niederlanden. Ist es gerecht, zwischen privaten Eigentümern und Kunsthändlern zu unterscheiden?, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hrsg.): Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine
  • Verweist auf
    Walravens u.a. (Hg.): „Und der Sumeru meines Dankes würde wachsen“. Beiträge zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland (1896-1932), 2010.
  • Verweist auf
    Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf, 2003.
  • Verweist auf
    Weise: Nach dem Raub, 2017.
  • Verweist auf
    Kunstpreis-Verzeichnis, 2. Band, Auktionsergebnisse vom 1. Juli 1940 bis 30. Juni 1941, Berlin 1943.
  • Verweist auf
    Welzing-Bräutigam (Hg.): Spurensuche, 2018.
  • Verweist auf
    WGA-Datenbank
  • Verweist auf
    Wilmers: Privates Sammeln mit Kalkül. Aspekte der Sammeltätigkeit von Josef Haubrich im Nationalsozialismus. 2010.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Mechthild Wiswe (unter Mitarbeit v. Wolfgang Kelsch): Freimaurer in ihrer Zeit. Be-gleitpublikation zur Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums zum 250jährigen Bestehen der Braunschweiger Freimaurerlogen, Braunschweig 1994.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur