Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Determining the provenance of all objects received by the Städtisches Museum Potsdam (today: Potsdam Museum) between 1933 and 1945

Projekt-ID
LA14-I2011
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000111
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The city of Potsdam’s municipal collections (formed in 1902 with the first set of works; museum founded in 1909; today combined in the Potsdam Museum) were always considered unaffected by the events of the National Socialist period, partly because the cultural history collection was put into storage in 1934 due to a lack of suitable exhibition space and administrative activity was suspended, reportedly from that point and certainly after the outbreak of the war. The other parts of the museum (natural history collection, prehistoric collection and municipal art gallery) were also deemed closed as of 1939.

This understanding of past circumstances was called into question when a restitution claim was received from a community of heirs in Sweden in 1992 (for 94 pieces of faience earthenware, 21 ceramic items, three porcelain pieces, one serpentine object and 48 pewter items; these were eventually restituted in 2008) and when a discovery was made in 2010 of a number of books suspected of having been looted (one Talmud volume from 1715, one Jewish prayer book from 1841, one book from 1778 from the library of the “Teutonia zur Weisheit” Masonic lodge in Potsdam).

With support from the Bureau for Provenance Research and financial assistance from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, Potsdam Museum launched a project in 2011 to shed light on the history of its collection during the Nazi era.

In the three periods of grant funding—each with a different focus—researchers made sample inspections by thoroughly examining objects and clarified the history of acquisitions by studying the files. All available finding aids and inventories containing information relating to origin were checked. In this way, obviously problematic finds with a Jewish, Masonic, Social Democratic or Communist provenance came to light, and the increase in stock between 1933 and 1945 became clear.

Initial research findings were published in print and presented publicly at the Arbeitskreis für Provenienzforschung (Research Association for Provenance Research), at Brandenburg Association of Museums and in the local press. [For an overview of the project, see Mathias Deinert “Problematische Stempel. Zur aktuellen Provenienzforschung im Potsdam-Museum” in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, issue 23/2013, pages 24–29]

Possible confiscation as a result of persecution, as defined in the Washington Principles, is assumed for precisely 80 of the objects examined so far (date: December 2014). They are all to be shown in the Lost Art Database by the end of the funding period.

Since 2013 (chance discovery of the list of a highly suspect provenance), it has not been possible to rule out confiscation as a result of persecution for a further 2,485 objects. To date, however, checks have only been carried out at random or not at all, as the extensive scientific research requirements associated with these could no longer be included in the project, which is due to end.


(c) Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Jutta Götzmann
Direktorin des Potsdam-Museums
+49 (0) 331 28 96 821
jutta.goetzmann@rathaus.potsdam.de
Bundesland
Brandenburg
Projektlaufzeit
01.06.2011 - 31.05.2014
Projektwebsite
http://www.potsdam-museum.de/sammlung-und-forschung/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Potsdam
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Deinert: Problematische Stempel, 2013

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Hagen, Carl
  • Verweist auf
    Aschkenasy, Yehuda
  • Verweist auf
    Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Potsdam
  • Verweist auf
    Friedländer, Benoni
  • Verweist auf
    Friedrichs, Lina
  • Verweist auf
    Meyer, Karl
  • Verweist auf
    Neuling, Walter
  • Verweist auf
    Friedrichs, Hans
  • Verweist auf
    Karpa, Oskar
  • Verweist auf
    Gadebusch
  • Verweist auf
    Philippsborn, Adolf
  • Verweist auf
    Heiland, Paul
  • Verweist auf
    Hepner, Fritz
  • Verweist auf
    Friedrichs, Karl Theodor
  • Verweist auf
    Oestreicher, Annemarie
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Antiquariat Agnes Straub
  • Verweist auf
    Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit
  • Verweist auf
    Institut für Staatsforschung
  • Verweist auf
    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
  • Verweist auf
    Seidenspinnerei Pignol & Heiland
  • Verweist auf
    Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Zollfahndungsstelle Brandenburg

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Walter Neuling
  • Verweist auf
    Sammlung Lina Friedrichs

Archivalien

  • Verweist auf
    Nachlass Richard Hoffmann

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    "Die Ratsherren beraten... Günstige Finanzlage Potsdams", 1944.
  • Verweist auf
    "Ein wechselvolles Leben", 2010.
  • Verweist auf
    "Jahreswechsel und Anfangsmonat in vergangenen Tagen. Bunte Blätter aus dem Potsdamer Stadtmuseum", 1939.
  • Verweist auf
    "Neuerwerbung des Städtischen Museums und eine Mahnung an die Potsdamer Öffentlichkeit", 1934.
  • Verweist auf
    Lindemann: Förderung und Vereinnahmung, 2012.
  • Verweist auf
    Erhart Hohenstein: „Das zweite Opfer“; in: Potsdamer Neueste Nachrichten (05.10.2006).
  • Verweist auf
    Erhart Hohenstein: „Die brennende Kuppel“; in: Potsdamer Neueste Nachrichten (23.05.2006).
  • Verweist auf
    Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2003.
  • Verweist auf
    Die künstlerische Ausstattung des Regattahauses, 2011.
  • Verweist auf
    Das Potsdam-Museum im Wandel, 2011.
  • Verweist auf
    Linden: Die Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt, 2009.
  • Verweist auf
    Grözinger: Das geistige Profil der Veitel-Heine-Ephraimschen Lehranstalt im Lichte ihrer Bibliothek, 2009.
  • Verweist auf
    Grözinger (Hg.): Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart, 2009.
  • Verweist auf
    Herrmann, Peter: „Zur Geschichte des Museumswesens in Brandenburg von den Anfängen bis 1945“ [zugleich Museumsblätter Sonderheft 2 (1994)], S. 39 f.
  • Verweist auf
    Iuliu „Julius“ Herscovici: The Jews of Vicksburg, Mississippi. Philadelphia 2007.
  • Verweist auf
    Jörg Kirschstein: Das Potsdamer Stadtschloss. Berlin 2014,
  • Verweist auf
    Klaus Arlt, „Potsdam“ in: Irene A. Dieckmann, Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2008.
  • Verweist auf
    Kleine Museumskunde, in: Potsdamer Tageszeitung (31.12.1932).
  • Verweist auf
    Kurt Baller & Marlies Reinholz, Potsdam im Zweiten Weltkrieg. Eine Chronik. Magdeburg 2010.
  • Verweist auf
    Löscher, Monika; Hehenberger, Susanne: „Provenienzforschung in der Kunstkammer“ in: neues museum (Heft 3-4/2013), S. 18–25
  • Verweist auf
    Martens, Gerhild: „Erwerbungen für die Gemäldesammlung des Städtischen Museums 1909–1934“ in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre ‚Kunst ohne König‘. Potsdam-Museum 2009, S. 153 und 156.
  • Verweist auf
    Mühlen, Ilse von zur: „Provenienzrecherche an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – Ein Erfah-rungsbericht“ in: Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. München/Berlin 2007, S. 105–117.
  • Verweist auf
    Peter Herrmann: Zur Geschichte des Museumswesens in Brandenburg von den Anfängen bis 1945 [zugleich Museumsblätter, Sonderheft 2 (1994)], S. 7–23
  • Verweist auf
    POTSDAMLIFE – Das Kultur- und Gesellschaftsmagazin für das Land Brandenburg, Heft 27 (= 1/2012), S. 10–11).
  • Verweist auf
    Robert Kaelter, Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Potsdam. (hrgg. v. Julius H. Schoeps und Hermann Simon, ergänzt durch Beiträge von Klaus Arlt u.a.), Berlin 1993.
  • Verweist auf
    Sander, Thomas: „Heilig dem Ewigen“. Die Potsdamer Synagoge von Julius Otto Kerwien. (= Schriftenreihe zur Stadt- und Kunstgeschichte Potsdams, Heft 2) Förderverein des Potsdam-Museums 2013.
  • Verweist auf
    Sander, Thomas: „Leben für fragile Schönheit. Der Potsdamer Sammler und Mäzen Paul Heiland (1870–1933)“ in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre ‚Kunst ohne König‘. Potsdam-Museum 2009, S. 36–45.
  • Verweist auf
    Sauter, Anke: Eduard Engel – Literaturhistoriker, Stillehrer, Sprachreiniger. Ein Beitrag zur Geschichte des Purismus in Deutschland. Bamberg 2000).
  • Verweist auf
    Thomas Sander: „Heilig dem Ewigen“. Die Potsdamer Synagoge von Julius Otto Kerwien. (= Schriftenreihe zur Stadt- und Kunstgeschichte Potsdams, Heft 2) Förderverein des Potsdam-Museums 2013.
  • Verweist auf
    Wanninger, Susanne: „NS-Raubgut auf der Spur“ in: Bibliotheks-Magazin Heft 2/2014, S. 58–61.
  • Verweist auf
    Wernicke, Thomas: „Der Handschlag am ‚Tag von Potsdam‘“ in: Der Tag von Potsdam. Berlin 2013, S. 8–46.

Schlagworte

  • Sammlung
  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media