Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945

Project-ID
LA05-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000158
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Das Forschungsprojekt untersucht im Rahmen einer Public Private Partnership erstmals die Geschichte des "Münchener Kunstversteigerungshauses Adolf Weinmüller", der Vorgängerinstitution des heutigen Münchener Kunstauktionshauses Neumeister.


Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Adolf Weinmüller im nationalsozialistischen Kunsthandel. Seit 1921 betrieb Weinmüller einen Kunsthandel; 1931 trat er der NSDAP bei. Nachdem der jüdische Kunsthändler Hugo Helbing im Jahr 1936 sein alteingesessenes Münchner Auktionshaus aufgrund der veränderten Gesetzeslage schließen musste, eröffnete Weinmüller das in den Folgejahren nahezu konkurrenzlose Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller im Leuchtenberg-Palais am Odeonsplatz. Zu seinem Kundenkreis gehörten hochrangige Funktionäre wie Martin Bormann aber auch einflussreiche Händlerkollegen wie die Galeristin Maria Almas-Dietrich, die gezielt Kunstgegenstände an den „Sonderauftrag Linz“ vermittelte. Im Jahr 1939 wurde Weinmüller von der Devisenstelle München als „Sachverständiger des Reichspropagandaministeriums für Kunstgut“ geführt.


Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 „arisierte“ Adolf Weinmüller das Traditionshaus der jüdischen Kunsthändlerfamilie Kende in der Rotenturmstraße 14 in Wien. Geschäftsführer des Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller wurde der Kunsthistoriker Dr. Franz Kieslinger (1891-1955), einer der führenden Experten auf dem österreichischen Kunstmarkt. Kieslinger arbeitete ab 1941 als Sachverständiger für die „Dienststelle Kajetan Mühlmann“ in Den Haag.


Im Entnazifizierungsverfahren als Mitläufer eingestuft, setzte Weinmüller seine Tätigkeit von 1948 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 fort. Im Juli 1958 übernahm Rudolf Neumeister das Versteigerungshaus des verstorbenen Auktionators.

Das aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt ergänzt Arbeitsvorhaben des ZI, die sich mit der Münchner Kunstszene der 1930er und 1940er Jahre beschäftigen.

Basic information

Project class
Context research
Funding recipient
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
(Institute)
Contact person
PD Dr. Christian Fuhrmeister
Projektbetreuung
c.fuhrmeister@zikg.eu
Dr. Stephan Klingen
Leiter der Photothek, Leiter EDV
s.klingen@zikg.eu
State
Bayern
Project duration
01.11.2009 - 28.02.2011
Website
https://www.zikg.eu/projekte/projekte-zi/weinmueller
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Alt, Adolf
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Albertina Wien
  • Verweist auf
    Amsler und Ruthardt
  • Verweist auf
    Antiquariat Emil Hirsch
  • Verweist auf
    Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
  • Verweist auf
    Archiv des Bundesdenkmalamtes Wien
  • Verweist auf
    Artaria und Compagnie (Wien)
  • Verweist auf
    Aufhäuser, Martin
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Hugo Ruef (Firma)
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Galerie Maria Almas-Dietrich
  • Verweist auf
    Bach, Alice
  • Verweist auf
    Bach, Carl
  • Verweist auf
    Bankhaus H. Aufhäuser
  • Verweist auf
    Bankhaus Herzog & Meyer
  • Verweist auf
    Bankhaus Seiler & Co
  • Verweist auf
    Baudisch, Heinrich
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Bayerischer Auktionatorenverband
  • Verweist auf
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum
  • Verweist auf
    Benesch, Otto Heinrich Karl
  • Verweist auf
    Bernheimer, Otto
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Heinrich
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Melitta
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Michael
  • Verweist auf
    Bittmann, Rudolf
  • Verweist auf
    Blauensteiner, Leopold
  • Verweist auf
    Bode, Wilhelm von
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Böhler, Julius Wilhelm
  • Verweist auf
    Böhler, Otto Alfons
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Bormann, Martin
  • Verweist auf
    Bretschneider, Ludwig
  • Verweist auf
    Breitenbach, Edgar
  • Verweist auf
    Brücke-Teleky, Dora
  • Verweist auf
    Brüschwiler, August
  • Verweist auf
    Brüschwiler, Eugen
  • Verweist auf
    Buchheit, Hans
  • Verweist auf
    Bund der deutschen Kunst- und Antiquitätenhändler e.V.
  • Verweist auf
    Bundesdenkmalamt Wien
  • Verweist auf
    Bührle, Emil
  • Verweist auf
    Buttmann, Rudolf
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Connard, Adolf
  • Verweist auf
    Connard, Anna
  • Verweist auf
    Cranach-Sichart, Eberhard von
  • Verweist auf
    Czernin, Jaromir
  • Verweist auf
    Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Drey, Aaron
  • Verweist auf
    Drey, Francis
  • Verweist auf
    Drey, Siegfried
  • Verweist auf
    Kunsthandlung A. S. Drey
  • Verweist auf
    Dworschak, Fritz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Dr. Eberhard v. Cranach-Sichart
  • Verweist auf
    Einheitsverband Versteigerer Deutschlands e.V.
  • Verweist auf
    Englisch, Maria
  • Verweist auf
    Fachgruppe der Kunst- und Antiquitätenhändler der Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Fachgruppe Versteigerer (Berlin)
  • Verweist auf
    Faltis, Otto
  • Verweist auf
    Fick, Roderich
  • Verweist auf
    Flüggen, Hans
  • Verweist auf
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Verweist auf
    Friese, Egon Peter
  • Verweist auf
    Galerie an der Wagmüllerstraße Jakob Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Galerie Caspari (München)
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Galerie Zinckgraf (München)
  • Verweist auf
    Galerie Jordan & Co.
  • Verweist auf
    Galerie Paffrath
  • Verweist auf
    Garzarolli-Thurnlackh, Karl
  • Verweist auf
    Geiger, Benno
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Gemäldegalerie Paulus
  • Verweist auf
    Gerngroß, Ludwig
  • Verweist auf
    Gerum, Josef
  • Verweist auf
    Gerzer, Heinrich
  • Verweist auf
    Gesellschaft der Ärzte in Wien
  • Verweist auf
    Glasmeier, Heinrich
  • Verweist auf
    Goebbels, Joseph
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Greiser, Arthur Karl
  • Verweist auf
    Grimschitz, Bruno
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Hackelsberger, Albert
  • Verweist auf
    Hackelsberger, Helene
  • Verweist auf
    Antiquariat Isaak Halle
  • Verweist auf
    Halle, Isaak
  • Verweist auf
    Haus für Alte und Neue Kunst
  • Verweist auf
    Haus für Volkskunst und Tracht Moritz Wallach
  • Verweist auf
    Haunschild, Ludwig
  • Verweist auf
    Hauschilds, Ludwig
  • Verweist auf
    Hecher, Johann
  • Verweist auf
    Heidelberger Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg,
  • Verweist auf
    Heilbronner, Henri
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Heilbronner
  • Verweist auf
    Heinemann, Paul
  • Verweist auf
    Heinemann, Franziska
  • Verweist auf
    Heiß, Max
  • Verweist auf
    Heiss, Max
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Helbing, Friedrich David
  • Verweist auf
    Helbing, Sigmund
  • Verweist auf
    Herbst, Hans
  • Verweist auf
    Hess, Rudolf
  • Verweist auf
    Hirsch, Emil
  • Verweist auf
    Hirsch, Isidor
  • Verweist auf
    Hoffmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Hoffmann, Walther
  • Verweist auf
    Hönig, Eugen
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Berlin)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Industrie- und Handelskammer München
  • Verweist auf
    Jacques Rosenthal (München)
  • Verweist auf
    Jordan, Henry
  • Verweist auf
    Jordan, Peter
  • Verweist auf
    Jordan, Siegfried
  • Verweist auf
    Jüdisches Museum Frankfurt
  • Verweist auf
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Kampfbund für Deutsche Kultur
  • Verweist auf
    Kauffmann, Arthur
  • Verweist auf
    Kauffmann, Tamara
  • Verweist auf
    Keller, Georg
  • Verweist auf
    Kende Galleries (New York, NY)
  • Verweist auf
    Kende, Herbert
  • Verweist auf
    Kende, Melanie
  • Verweist auf
    Kende, Samuel
  • Verweist auf
    S. Kende (Wien)
  • Verweist auf
    Kieslinger, Franz
  • Verweist auf
    Kindermodenpalais Ignaz Bittmann
  • Verweist auf
    Klapsia, Heinrich
  • Verweist auf
    Klinger, Norbert
  • Verweist auf
    Klinger, Serafine
  • Verweist auf
    Koch, Hans
  • Verweist auf
    Königstein, Nettie
  • Verweist auf
    Kuffner, Moriz von
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Fischer-Böhler
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Sandor
  • Verweist auf
    Kunstverein München
  • Verweist auf
    L'Art Ancien SA
  • Verweist auf
    Latscher, Leopold
  • Verweist auf
    Lechner, Theo
  • Verweist auf
    Leporini, Heinrich
  • Verweist auf
    Lenz, Hanne
  • Verweist auf
    Weinmüller, Kreszenzia Centa
  • Verweist auf
    Library of Congress
  • Verweist auf
    Lill, Georg
  • Verweist auf
    Ludwigs Galerie
  • Verweist auf
    Ludwina, Lydia
  • Verweist auf
    Lüdke, Hellmuth
  • Verweist auf
    MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst / Gegenwartskunst
  • Verweist auf
    Mannheimer, Fritz
  • Verweist auf
    Maximilianeum (München)
  • Verweist auf
    Carl Meder (Berlin)
  • Verweist auf
    Meder, Carl
  • Verweist auf
    Mendelssohn & Co.
  • Verweist auf
    Meyl, Hugo
  • Verweist auf
    Michaelis, Heinrich
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Mondschein, Fredrick
  • Verweist auf
    Mühlmann, Josef
  • Verweist auf
    Mühlmann, Kajetan
  • Verweist auf
    Mühsam, Alice
  • Verweist auf
    Mühsam, Marianne
  • Verweist auf
    Mühsam, Samuel
  • Verweist auf
    Münchner Galerie Isidor Hirsch
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    National Gallery of Art
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Frauenschaft
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Verweist auf
    Neumeister, Rudolf
  • Verweist auf
    Neustätter, Hilde
  • Verweist auf
    Neustätter, Theodor
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Verweist auf
    Sauermann, Hans
  • Verweist auf
    Scheduikat, A.
  • Verweist auf
    Schiviz, Gilbert von
  • Verweist auf
    Schmeil, Carl Hugo
  • Verweist auf
    Schmidt, Max
  • Verweist auf
    Schulte Strathaus, Ernst
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Siegfried Lämmle
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Spedition A. Frank & Söhne
  • Verweist auf
    Spiegel, Ernst
  • Verweist auf
    Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Bad Reichenhall
  • Verweist auf
    Steinmeyer, Fritz
  • Verweist auf
    Münchner Stadtmuseum
  • Verweist auf
    Bayerische Hofkunsthandlung Georg Stuffler
  • Verweist auf
    Trenkwald, Hermann von
  • Verweist auf
    Paffrath, Georg
  • Verweist auf
    Paffrath, Hans Christian
  • Verweist auf
    Paul Cassirer und Hugo Helbing
  • Verweist auf
    Paulus, Richard A. L.
  • Verweist auf
    Pazzani-Pagett, Linda
  • Verweist auf
    Bankhaus Petschek & Co.
  • Verweist auf
    Petschek, Hans
  • Verweist auf
    Petschek, Ignaz
  • Verweist auf
    Petschek, Paul
  • Verweist auf
    Pfundmayr, Friedrich
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Pringsheim, Alfred
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Pronath
  • Verweist auf
    Pronath jun., Matthias
  • Verweist auf
    Pronath sen., Matthias
  • Verweist auf
    Raff, Hans
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste. Münchener Landesleitung
  • Verweist auf
    Reichskolonialbund
  • Verweist auf
    Reichsluftschutzbund
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
  • Verweist auf
    Deutscher Reichsverband des Kunsthandels e.V.
  • Verweist auf
    Reichsverband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels e.V.
  • Verweist auf
    Reichsschrifttumskammer
  • Verweist auf
    Reichswirtschaftsministerium
  • Verweist auf
    Residenzmuseum (München)
  • Verweist auf
    Rixinger, Johann
  • Verweist auf
    Rosenthal, Emma
  • Verweist auf
    Rosenthal, Ernst
  • Verweist auf
    Rosenthal, Erwin
  • Verweist auf
    Rosenthal, Fritz
  • Verweist auf
    Rosenthal, Jacques
  • Verweist auf
    Rosenthal, Ludwig
  • Verweist auf
    Rosenthal, Margherita
  • Verweist auf
    Rosenthal, Norbert
  • Verweist auf
    Rosenthal, Paul
  • Verweist auf
    Roth, Hermann (jun.)
  • Verweist auf
    Rümann, Arthur
  • Verweist auf
    Schacht, Hjalmar
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Jakob
  • Verweist auf
    Kunsthandlung E. & A. Silbermann (Wien)
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Schweisheimer, Waldemar
  • Verweist auf
    Schweissheimer, Robert
  • Verweist auf
    Seuffer, Karl
  • Verweist auf
    Silberman, Abraham
  • Verweist auf
    Silbermann, Elkan
  • Verweist auf
    Speer, Albert
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Staatspolizeileitstelle Wien
  • Verweist auf
    Stadtarchiv München
  • Verweist auf
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Verweist auf
    Staatliche Graphische Sammlung München
  • Verweist auf
    Staatsarchiv München
  • Verweist auf
    München. Leihamt
  • Verweist auf
    Sturmabteilung (SA)
  • Verweist auf
    Szápáry, Margit
  • Verweist auf
    Technische Hochschule Berlin
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Berlin)
  • Verweist auf
    Uhlfelder, Max
  • Verweist auf
    Ullmann, Emerich
  • Verweist auf
    Universität Wien
  • Verweist auf
    Verband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels e.V.
  • Verweist auf
    Vermögensverkehrsstelle
  • Verweist auf
    Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo
  • Verweist auf
    Weigmann, Otto
  • Verweist auf
    Weinberger, Edith
  • Verweist auf
    Weinberger, Sichard
  • Verweist auf
    Weinmüller, Franz
  • Verweist auf
    Weinmüller, Maria
  • Verweist auf
    Weinmüller, Maria
  • Verweist auf
    Weinmüller, Maria Dietlinde
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Isidor Weinschel
  • Verweist auf
    Weinschel, Isidor
  • Verweist auf
    Weiß-Wellenstein, Gustav
  • Verweist auf
    Wengenmayr, Ernst
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Wengenmayr & Co., Alte und neue Kunst, (hinter der Börse)
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller
  • Verweist auf
    Wiener, Hede
  • Verweist auf
    Wiener, Josef
  • Verweist auf
    Wolff, Hans
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
  • Verweist auf
    Ziegler, Adolf
  • Verweist auf
    Zinckgraf, Friedrich Heinrich
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Events

  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin>, Hugo Helbing <München>: Sammlung Schmeil, Dresden: Versteigerung 17. Oktober 1916 in der Galerie Paul Cassirer, Berlin.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> / Hugo Helbing <München>: Die Sammlung Joseph Spiridon, Paris: Versteigerung im Hotel Esplanade, Berlin, 31. Mai 1929.
  • Verweist auf
    "Gesetz über das Versteigerergewerbe" vom 16.10.1934
  • Verweist auf
    "Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Versteigerergewerbe" vom 30. Oktober 1934
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler <München>: Sammlung Frau Margarete Oppenheim. 18.05.- 20.05. und 22.05.1936
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Bayerische Volkskunst. 10.09.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Süddeutscher Kunstbesitz, 11.11.1936
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Bibliothek aus rheinischem Privatbesitz, 12. November 1936
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz, 2.03.-4.03.1937
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Teppiche, Miniaturen, Gemälde alter und neuer Meister, 28.05.1937-29.05.1937
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Sammlung G. Werckenthin, Hamburg, süddt. Privatbesitz, 15.07.1937
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler <München>: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg. Freiwillige Versteigerung der alten Gemälde und Plastiken der Sammlung Theodor Stroefer [...], 28.10.1937
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz, 11.11.1937-12.11.1937
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz. 02.12.1937-04.12.1937
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Silberarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts aus einer Münchener Sammlung. Antiquitäten, Möbel, Plastik, Waffen und Graphik aus rheinischem und süddeutschem Privatbesitz, 3. [und] 4. März 1938
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Aus rheinischem Besitz. Möbel und Antiquitäten des 16. bis 19. Jahrhunderts, 05.05.1938-06.05.1938
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz, 28.06.1938-29.06.1938
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Handzeichnungen und Aquarelle, Handschriften, Holzschnittbücher, Graphik und Bücher [...], 30.06.1938
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Wegen Todesfalls der Besitzerin - völlige Auflösung des Haushaltes, Wien, I., Rathausstrasse 21. Mobiliar, kostbare Tapisserien, Gemälde, Silber, Juwelen, Teppiche, Glas, Porzellan, Bronzen,
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde aus verschiedenem Besitz, 11.04.1940-12.04.1940.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik und Bücher aus verschiedenem Besitz. Versteigerung: 17.- 18.10.1940
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung Schloß Tutzing am Starnberger See. Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter Meister, Plastik vom 15.-18. Jahrhundert, Kunstgewerbe, Tapisserien, Teppiche, 18.-19.10.1940.
  • Verweist auf
    "Judenaktion"
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Handzeichnungen, Druckgraphik, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts. 20.–21.05.1941.
  • Verweist auf
    „Elfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz“
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Fayencen (Sammlung G. Karlsruhe), Barock-Möbel, Gemälde alter und neuer Meister, Teppiche, Textilien, Kleinkunst, Bücher, 04.12.1941-05.12.1941.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Tapisserien: 02.07.1942-03.07.1942
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Altes Kunstgewerbe, Ostasiatica, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz, 03.12.1942-05.12.1942.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik aus verschiedenem Besitz, 12.05.1943-14.05.1943.
  • Verweist auf
    August Seidel Gedächtnisausstellung
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Alter deutscher Kunstbesitz, 26.-27.06.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Gemälde und Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunstbibliothek, 11.09.1936-12.09.1936
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarete Oppenheim. Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, Asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers, 02.12.1936-03.12.1936
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg. Altes Kunstgewerbe, 21.-23.10.1937
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30.11.1938-2.12.1938
  • Verweist auf
    Gemälde und Zeichnungen des Malers Fritz Hülsmann (1894-1949)
  • Verweist auf
    Ausstellung zu den Werken von Hans Zaubitzer (1898-1943)
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung für den "Wandmaler" Lothar Bechstein (1884-1936)
  • Verweist auf
    Kleinbilder von Hans Flüggen (1875-1942)
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: ... im Hause IV, Prinz-Eugen-Straße 14 ; Möbel, Gemälde, Prozellan, Glas, Silber, Teppiche, Versteigerung: 22. und 23. März 1939
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig, aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers, 13.10.1938
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung aus drei Wiener Sammlungen, sowie Einzelbeiträge. Kostbare Gläser, berühmte Miniaturen, Bilder, Porzellan, Verduren, ein bedeutender Juwelenbestand, Versteigerung am 8., 9.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister. Gläser, Porzellan [...], Hauptwerke der Wiener Malerei, Amerlin, Daffinger, Pettenkofen, Reiter usw., 15.03.1939-17.03.1939
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung einer aristokratischen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppiche, am 18. April 1939
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Wohnungsauktion: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppiche usw. [...], 5.-6.07.1939
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber, Teppiche, Juwelen u.a., 24.07.1939
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppich u.a. am 2., 3., 4. November 1939 im Hause Wien, IX., Hermann-Göring-Platz 4, 2.-4.11.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit, 06.12.1939-07.12.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <Wien>: Gemälde alter und neuer Meister. Aquarelle und Zeichnungen, Bildnisminiaturen, Graphik, Gläser, Porzellan, Bronzen, Möbel, Silber, Teppiche, Mobiliar, Danhausers zeichnerischer Nachlass, 18.12.1939
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Gemälde alter und neuer Meister. Möbel, Teppiche, Silber, Porzellan, Bücher, 7. und 8. Mai 1940.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Gemälde des 17. bis 20. Jahrhunderts. Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Möbel, Glas, Porzellan, Silber, Teppiche und einzelne Gegenstände aus diversen Sammelgebieten, 02.05.1941-03.05.1941
  • Verweist auf
    Dorotheum (Kunstabteilung) <Wien>: Versteigerung von Gemälden alter und neuerer Meister, Skulpturen, Antiquitäten, Ostasiatika, Büroeinrichtungsgegenständen, Kassen und Vervielfältigungsapparaten, antiken und Stilrahmen, Perserteppichen in den Räumen der
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Alte und neue Bilder, Kunstgewerbe, Mittelalter bis Gegenwart. Silber, Porzellan, mittelalterliche Gefäße, Möbel, Teppiche, Bronze, Originalentwürfe des deutschen Schulvereines usw., 8.-9.07.1940
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Gemälde alter Meister im Auftrage eines Bankhauses, chinesische Kunstwerke aus der Sammlung H. Schloß E., alte Möbel aus verschiedenem Besitz, 30.01.1941.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Fayencen, Steinzeug, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Waffen, Textilien, Ostasiatica, 20.05.1942-21.05.1942
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung. (Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber, Teppiche usw.), 07.-08.11.1940
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Waffen, Textilien, Ostasiatica, 26.03.1942-27.03.1942
  • Verweist auf
    Jubiläumsausstellung für Hans Flüggen
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Kunstgewerbe und Plastik aus dem Besitz eines deutschen Museums, Versteigerung 11. und 12. Dezember 1940
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Möbel, Plastik und Kunstgewerbe des 15. bis 18. Jahrh.(Sammlung Burg Finstergrün im Lungau). Gemälde alter Meister (vorw. Italiener und Niederländer), (Sammlung van N. und verschiedene kleinere
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik, Textilien aus verschiedenem Besitz, 24. April 1941
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung für Emil Müller-Ewald
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung für den Maler Hans Flüggen
  • Verweist auf
    Spitzen und Stickereien des 16.-19. Jahrhunderts
  • Verweist auf
    Verkaufsausstellung aus dem Nachlass des Münchener Sammlers Paul Rauers
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Waffen. Gemälde und Plastik des 15. - 20. Jahrh., Teppiche und Gobelins, aus süddeutschem Besitz, 15.-16.06.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Barockmöbel, Gemälde alter und neuer Meister, Plastik, Miniaturen, verschiedenes Kunstgewerbe, 18.12.1942
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik aus verschiedenem Besitz, 15.12.1943-17.12.1943
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen). Alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz, 19., 20. Juli 1944
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik: aus verschiedenem arischen Besitz, 12.12.1944-14.12.1944
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Altes Kunstgewerbe (Keramik, Glas, Metall), Textilien, Orient-Teppiche, Alte Möbel (Renaissance, Barock, Empire), Skulpturen (12. - 19. Jahrh.), Gemälde (15. - 19. Jahrh.), Graphik
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Rudolf Neumeister <München>: Freiwillige Bücherversteigerung aus dem Nachlaß des Herrn Adolf Weinmüller. Inkunabeln und Frühdrucke des 16. Jahrhunderts, 24.06.1960
  • Verweist auf
    "Alt-Aktion"

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Martin Aufhäuser
  • Verweist auf
    Sammlung Carl und Alice Bach
  • Verweist auf
    Sammlung Michael Berolzheimer
  • Verweist auf
    Sammlung Martin Bormann
  • Verweist auf
    Sammlung Anna Caspari
  • Verweist auf
    Sammlung Jaromir Czernin
  • Verweist auf
    Sammlung Siegfried Lämmle
  • Verweist auf
    Sammlung Nettie Königstein
  • Verweist auf
    Sammlung Fritz Mannheimer
  • Verweist auf
    Sammlung Hans Petschek
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Pringsheim
  • Verweist auf
    Sammlung Hugo Schmeil
  • Verweist auf
    Sammlung Gräfin Szápáry
  • Verweist auf
    Sammlung Max Uhlfelder
  • Verweist auf
    Sammlung Emerich Ullmann
  • Verweist auf
    Sammlung Edith Weinberger
  • Verweist auf
    Sammlung Wiener

Provenance marks

  • Verweist auf
    Autograph Erwin Rosenthal

Archival sources

  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf (*5.5.1886)
  • Verweist auf
    Akte zu einzelnen Arisierungsfällen, IHK München, Heinemann, Franziska "Fanny" (Kunsthandel)
  • Verweist auf
    Adolph Weinmüller, Registerakten, Registerbericht 3847, AG München
  • Verweist auf
    Meldekarte Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Dossier zur Verwertung des in nichtarischem Besitz befindlichen Kunst- und Kulturguts
  • Verweist auf
    Meldekarte Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Nachlass der Familie Mühsam

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Bernheimer: Die Rechtsverhältnisse der an einer Kunstversteigerung beteiligten Personen, 1929.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler <München> (Hg.): Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [...], 18.05.1936-20.05.1936, 22.05.1936.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler <München> (Hg.): Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg. Freiwillige Versteigerung der alten Gemälde und Plastiken der Sammlung Theodor Stroefer [...], 28.10.1937.
  • Verweist auf
    Dorotheum (Kunstabteilung) <Wien> (Hg.): Versteigerung von Gemälden alter und neuerer Meister, Skulpturen, [...] in den Räumen der ehemaligen Galerie E. und U. Silberman, Wien, I., Seilerstätte 16, 31.05.1940.
  • Verweist auf
    Kieslinger: Der Künstler und sein Modell, 1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Gemälde und Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunstbibliothek, 11.-12.09.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Handzeichnungen und Aquarelle, Handschriften, Holzschnittbücher, Graphik und Bücher [...], 30.06.1938.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarete Oppenheim. Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers, 02.-03.12.1936.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin>, Hugo Helbing <München> (Hg.): Sammlung Schmeil, Dresden, 17.10.1916.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> (Hg.) / Hugo Helbing <München> (Hg.): Die Sammlung Joseph Spiridon, Paris, 31.05.1929.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Sammlung Schloss Tutzing, Starnberger See. Verschiedener Deutscher Kunstbesitz [...], 18.-19.10.1940.
  • Verweist auf
    Hugo Helbings Nachfolger Max Heiss <München> (Hg.): Sammlung Schloss Tutzing am Starnberger See. Versteigerung, 27.-28.06.1940.
  • Verweist auf
    Helbing (Hg.): Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel, 1900-1903.
  • Verweist auf
    Helbing, Lill (Hg.): Mitteilungen der Galerie Helbing, 1912-1914.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Alter Deutscher Kunstbesitz. Mit einem Vorwort zur ersten Auktion von Prof. Dr. Georg Lill, 26.-27.06.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Bayerische Volkskunst. 10.09.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Süddeutscher Kunstbesitz, 11.11.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Bibliothek aus rheinischem Privatbesitz, 12.11.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz, 02.03.1937-04.03.1937.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Teppiche, Miniaturen, Gemälde alter und neuer Meister, 28.05.1937-29.05.1937.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Sammlung G. Werckenthin, Hamburg, süddt. Privatbesitz, 15.07.1937.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz, 11.11.1937-12.11.1937.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15.-18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz, 02.12.1937-04.12.1937.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Silberarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts aus einer Münchener Sammlung. Antiquitäten, Möbel, Plastik, Waffen und Graphik aus rheinischem und süddeutschem Privatbesitz, 03.03.1938-04.03
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Aus rheinischem Besitz. Möbel und Antiquitäten des 16. bis 19. Jahrhunderts, 05.05.1938-06.05.1938.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz, 28.06.1938-29.06.1938.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Waffen. Gemälde und Plastik des 15. - 20. Jahrh., Teppiche und Gobelins, aus süddeutschem Besitz, 15.-16.06.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz, 30.11.1938-02.12.1938.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde aus verschiedenem Besitz, 11.04.1940-12.04.1940.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik und Bücher aus verschiedenem Besitz, 17.10.1940-18.10.1940.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Gemälde alter Meister im Auftrage eines Bankhauses, chinesische Kunstwerke aus der Sammlung H. Schloß E.[...], 30.01.1941.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik, Textilien aus verschiedenem Besitz, 24.04.1941.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Fayencen (Sammlung G. Karlsruhe), Barock-Möbel, Gemälde alter und neuer Meister, Teppiche, Textilien, Kleinkunst, Bücher, 04.12.1941-05.12.1941.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Altes Kunstgewerbe, Ostasiatica, alte Möbel, [...] Textilien aus fürstlichem und anderem Besitz, 03.12.1942-05.12.1942.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik [...] aus verschiedenem Besitz, 12.05.1943-14.05.1943.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Wegen Todesfalls der Besitzerin - völlige Auflösung des Haushaltes, Wien [...], 24.-26.11.1938.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister. Gläser, Porzellan [...], Hauptwerke der Wiener Malerei, Amerlin, Daffinger, Pettenkofen, Reiter usw., 15.03.1939-17.03.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung [...], 22.-23.03.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung aus drei Wiener Sammlungen, sowie Einzelbeiträge. Kostbare Gläser, berühmte Miniaturen [...], 8.-10.12.1938.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung einer aristokratischen Wohnungseinrichtung. Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppiche, 18.04.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Wohnungsauktion: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppiche usw. [...], 5.-6.07.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber [...], 24.07.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppich u.a. [...], 2.-4.11.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle und Zeichnungen, [...] Danhausers zeichnerischer Nachlass, 18.-20.12.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig, aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers [...],
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Buchminiaturen und Handzeichnungen aus älterer und neuerer Zeit: zwei Münchener Sammlungen und andere Beiträge, 9.-10.03.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit, 6.-7.12.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Altes Kunstgewerbe (Keramik, Glas, Metall), Textilien, Orient-Teppiche, Alte Möbel (Renaissance, Barock, Empire), Skulpturen (12. - 19. Jahrh.), Gemälde (15. - 19. Jahrh.), Graphik [...
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister. Gläser, Porzellan [...], Hauptwerke der Wiener Malerei, Amerlin, Daffinger, Pettenkofen, Reiter usw., 15.03.1939-17.03.1939.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister. Möbel, Teppiche, Silber, Porzellan, Bücher, 07.-08.05.1940.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Alte und neue Bilder, Kunstgewerbe, Mittelalter bis Gegenwart: Silber, Porzellan, mittelalterliche Gefäße, Möbel, Teppiche, Bronze [...], 8.-9.07.1940.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung. (Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber, Teppiche usw.), 07.-08.11.1940.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Fayencen, Steinzeug, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Waffen, Textilien, Ostasiatica, 20.05.1942-21.05.1942.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Barockmöbel, Gemälde alter und neuer Meister, Plastik, Miniaturen, verschiedenes Kunstgewerbe, 18.12.1942.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik aus verschiedenem Besitz, 15.12.1943-17.12.1943.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen). Alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz, 19.07.-20.07.1944.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik: aus verschiedenem arischen Besitz, 12.12.1944-14.12-1944.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Kunstgewerbe und Plastik. Aus dem Besitz eines deutschen Museums, 11.-12.12.1940.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Gemälde des 17. bis 20. Jahrhunderts, [...] 02.-03.05.1941.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Handzeichnungen, Druckgraphik, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts. 20.–21.05.1941.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Möbel, Plastik und Kunstgewerbe des 15. bis 18. Jahrh.(Sammlung Burg Finstergrün im Lungau). Gemälde alter Meister (vorw. Italiener und Niederländer), (Sammlung van N. und verschiedene
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister [...] 26. März-27. März 1942.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Tapisserien [...], 2.-3.07.1942.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Rudolf Neumeister <München> (Hg.): Freiwillige Bücherversteigerung aus dem Nachlaß des Herrn Adolf Weinmüller. Inkunabeln und Frühdrucke des 16. Jahrhunderts, 24.06.1960.
  • Verweist auf
    Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse (Hg.): Die Weltkunst, 1930-1949.
  • Verweist auf
    Die Weltkunst: Preisberichte, 1939.
  • Verweist auf
    Die Weltkunst: Preisberichte, 1939.
  • Verweist auf
    Weinmüller: Bekanntmachung! 09.03.1934.
  • Verweist auf
    Wengenmayr: Lukas Kilian 1579-1637, 1922.
  • Verweist auf
    Mühsam: Wie wir belogen wurden, 1918.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur