Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Die MfS-Aktion "Licht" 1962

Project-ID
KOOP03-2017
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000021
Research area
  • Confiscation of cultural goods in the Soviet Occupation Zone and the GDR

Description

Bei der Aktion "Licht" im Januar 1962 ging es um die Durchsuchung von ungenutzten Schließfächern, Tresoren und Safes in Banken und in ehemaligen Finanzinstituten in der DDR. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) entnahm Wertgegenstände und Wertpapiere, Antiquitäten, Schmuck und Kunstwerke sowie Unterlagen aus der NS-Zeit und verbrachte diese anschließend in das Finanzministerium, um Devisen zu erwirtschaften.
Überwiegend handelte es sich um Schmuck, Bestecke, Briefmarkensammlungen, Glaswaren und Porzellane. Das gemeinsam von Mitarbeitern des MfS und der Tresorverwaltung des Finanzministeriums erstellte Übergabe-/Übernahme-Protokoll umfasst außerdem etwa 150 Gemälde, 100 Kupferstiche und Radierungen, 110 Handschriften und historische Dokumente.
In finanzieller Hinsicht kann die Aktion "Licht" als Fehlschlag bezeichnet werden. Dessen ungeachtet bestand der Zugewinn für das MfS neben Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus und Informationen über die in den Westen geflüchteten Personen darin, dem Ministerium der Finanzen (MdF) Sicherheitsmängel und Defizite bei der politischen Kontrolle im Bankensektor nachgewiesen zu haben.
Im Projekt wurden die Voraussetzungen des Entzugs von Kunst- und Kulturgut, die konkreten Abläufe, die einbezogenen Behörden, die Verantwortlichen und Beteiligten, nicht zuletzt die Motive aller Akteure aus dem Vorfeld und im Verlauf der Aktion "Licht" untersucht. Über diesen Komplex hinaus zielten weitere Fragen auf die Kunstexperten und anderen Sachverständigen, die das MfS heranzog, um den Wert der beschlagnahmten Gegenstände zu ermitteln. Lassen sich die Wege bis zum heutigen Verbleib des Kunst- und Kulturgutes verfolgen? Finden sich Spuren zu den Käufern, Kontakte, Verbindungen? Diesen Fragen und anderen Problemen beim Entzug von Kunst- und Kulturgut in der DDR, bei der Erschließung von Quellen, bei ihrer Interpretation und historischen Kontextualisierung muss auch künftig weiter nachgegangen werden.
Die Einbeziehung zahlreicher, zuvor nicht berücksichtigter Quellenbestände in die wissenschaftliche Aufarbeitung ermöglichte ein tieferes Eindringen in das Forschungsfeld, woraus sich Optionen der objektbezogenen Quellensuche in Kunstsammlungen und Museen ergaben. Das betrifft etwa Bestände der Staatsarchive wie Aktenüberlieferungen von Altbanken, die nicht erschlossen sind, und die dienstliche Korrespondenz der Archive über die Entnahme von Akten und über Aktenzugänge.

In der Aufarbeitung der "MfS-Aktion ‚Licht‘ 1962" zeigte sich, dass der Entzug von Kunstwerken und Kulturgütern in der SBZ/DDR einen Forschungskomplex bildet, für den die prinzipielle Beachtung interdependenter Rückbindungen des Kultursektors in die Politik der SED und der DDR-Staatorgane elementare Bedeutung hat. Diesbezüglich konnten aus den Quellen wesentliche Zusammenhänge herausgearbeitet werden. Ebenso erforderlich ist die ergänzende Recherche lokaler Rahmenbedingungen und der persönlichen Beziehungsgeflechte von Akteuren.

(c) Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.

Basic information

Project class
Basic research
Kooperationspartner
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
(Institut)
State
Sachsen
Project duration
01.09.2017 - 31.10.2019
Website
https://hait.tu-dresden.de/ext/forschung/forschungsprojekt-1120/
Ortsbezug
Place
Saxony
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Widera: Die MfS-Aktion "Licht" 1962, 2019.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit
  • Verweist auf
    Mielke, Erich
  • Verweist auf
    Hickethier, Hugo
  • Verweist auf
    Kühn, Walter
  • Verweist auf
    Szinda, Gustav
  • Verweist auf
    MfS-Bezirksverwaltung (BV) Neubrandenburg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Rostock
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Rügen
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Gadebusch
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Hagenow
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Anklam
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Neustrelitz
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Röbel
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Templin
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Kyritz
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Luckenwalde
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Angermünde
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Eberswalde
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Fürstenwalde
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Schwedt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Burg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Gardelegen
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Genthin
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Halberstadt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Haldensleben
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Havelberg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Kalbe Milde
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Klötze
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Magdeburg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Oschersleben
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Osterburg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Salzwedel
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Seehausen
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Schönebeck
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Staßfurt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Stendal
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Tangerhütte
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Wanzleben
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Wernigerode
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Wolmirstedt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Zerbst
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Bitterfeld
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Halle
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Halle-Neustadt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Merseburg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Roßlau
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Altenburg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Borna
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Delitzsch
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Döbeln
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Geithain
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Leipzig-Stadt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Leipzig-Land
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Schmölln
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Lübben
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Erfurt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Nordhausen
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Weimar
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Eisenberg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Gera
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Greiz
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Jena
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Lobenstein
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Pößneck
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Rudolstadt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Saalfeld
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Schleiz
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Zeulenroda
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Ilmenau
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Meiningen
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Bautzen
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Bischofswerda
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Dippoldiswalde
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Dresden-Stadt
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Dresden-Land
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Freital
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Görlitz
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Niesky
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Riesa
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Sebnitz
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Auerbach
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Freiberg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Klingenthal
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Marienberg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Schwarzenberg
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Werdau
  • Verweist auf
    Kreisdienststelle Zwickau
  • Verweist auf
    Leonhard, Theodor
  • Verweist auf
    Pettkus, Günter
  • Verweist auf
    Antiquitätenhandlung Pettkus
  • Verweist auf
    Fraaß, Erich
  • Verweist auf
    VEB Ankerwerk Rudolstadt
  • Verweist auf
    Firma F. Ad. Richter & Cie.
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Bambi u.a. (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, 2015.
  • Verweist auf
    Baumann, Heusler (Hg.): München arisiert, 2004.
  • Verweist auf
    Braun: Objektbiographie, 2015.
  • Verweist auf
    Kuller: Finanzverwaltung und "Arisierung" in München, 2004.
  • Verweist auf
    Modert: Motor der Verfolgung, 2004.
  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Bischof: Die Kunst und Antiquitäten GmbH im Bereich Kommerzielle Koordinierung, 2003.
  • Verweist auf
    Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, 2013.
  • Verweist auf
    Buomberger: Raubkunst – Kunstraub. Die Schweiz und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, 1998.
  • Verweist auf
    Buomberger u.a. (Hg.): Schwarzbuch Bührle, 2016.
  • Verweist auf
    Hafner: Oerlikon-Bührle. 2016.
  • Verweist auf
    Magnaguagno: Die Sammlung Bührle: Raubkunst und Fluchtgut, 2016.
  • Verweist auf
    Buomberger: Kunst und Kanonen. 2016.
  • Verweist auf
    Czech, Doll (Hg.): Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Dalbajewa u. a. (Hg.): Sozialistisch Sammeln, 2014.
  • Verweist auf
    Dean: Der Raub jüdischen Eigentums in Europa, 2003.
  • Verweist auf
    Dietrich: Kulturgeschichte der DDR, 2018.
  • Verweist auf
    Doll u. a. (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, 2005.
  • Verweist auf
    Doll: Der Erste Deutsche Kunsthistorikertag 1948. 2005.
  • Verweist auf
    Dreßen, Stadtmuseum Düsseldorf (Hg.): Betrifft: “Aktion 3”. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn, 1998.
  • Verweist auf
    Eichwede u.a. (Hg.): “Betr.: Sicherstellung”, 1998.
  • Verweist auf
    Engelmann u.a.: Kurs auf die entwickelte Diktatur, 1995.
  • Verweist auf
    Engelmann u.a.: Der Ausbau des Überwachungsstaates. 1995.
  • Verweist auf
    Enke: Bernsteinzimmer-Report, 1986.
  • Verweist auf
    Fäßler: Durch den “Eisernen Vorhang”. 2006.
  • Verweist auf
    Feist (Hg.): Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945-1990, 1996.
  • Verweist auf
    Feldman: Der Holocaust und der Raub an den Juden. 2003.
  • Verweist auf
    Fiedler: Kunst im Korridor, 2013.
  • Verweist auf
    Flach, Dreke: Gegen Kirche und Krankenhaus, 2013.
  • Verweist auf
    Förster: Auf der Spur der Stasi-Millionen, 1998.
  • Verweist auf
    Förster: Schatzräuber, 2000.
  • Verweist auf
    Förster: Eidgenossen contra Genossen, 2016.
  • Verweist auf
    Freitag u.a.: Der nationalsozialistische Kunstraub in der Sowjetunion, 1998.
  • Verweist auf
    Frommhold: Kunsthandel in Dresden, 1997.
  • Verweist auf
    Frommhold u.a.: Bildende Kunst, 2006.
  • Verweist auf
    Gaßner: Alfred Kurella, 1996.
  • Verweist auf
    Geist u.a.: Tatort Berlin, 1995.
  • Verweist auf
    Gemäldegalerie Neue Meister (Hg.): Vom Werden des Neuen Menschen, 1971.
  • Verweist auf
    Gillen: Schwierigkeiten beim Suchen der Wahrheit, 2002.
  • Verweist auf
    Haendcke-Hoppe-Arndt: Die Hauptabteilung XVIII: Volkswirtschaft, 1997.
  • Verweist auf
    Halbrock: “Freiheit heißt, die Angst verlieren”. 2015.
  • Verweist auf
    Hartung: Raubzüge in der Sowjetunion, 1997.
  • Verweist auf
    Hartung: Sowjetische, amerikanische und deutsche Archivalien zum Verbleib kriegsbedingt verlagerten Kulturgutes aus der Sowjetunion, 1998.
  • Verweist auf
    Hartung (Hg.): Verschleppt und verschollen, 2000.
  • Verweist auf
    Heckmann: Dresden - Marginalien zum Wiederaufbau, 1983.
  • Verweist auf
    Heftrig u. a. (Hg.): Kunstgeschichte im "Dritten Reich", 2008.
  • Verweist auf
    Heinrich u. a. (Hg.): Das Ufer. Gruppe 1947 Dresdner Künstler, 1984.
  • Verweist auf
    Heinz: Hans Fruck (1911-1990), 2012.
  • Verweist auf
    Heß: Kirche und Kunst, 2012.
  • Verweist auf
    Heuß: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß: Kunst- und Kulturgutraub, 2000.
  • Verweist auf
    Heuß: Der Kulturgutraub der Prähistoriker in der ehemaligen Sowjetunion, 2002.
  • Verweist auf
    Hofer: Zum Verhältnis von Politik und Kunst in der DDR, 2016.
  • Verweist auf
    Hoffmann, Höpcke (Hg.): "Das Sicherste ist Veränderung", 2003.
  • Verweist auf
    Hofmann: Kunst in Dresden, 1996.
  • Verweist auf
    Holtorf: Vom Kern der Dinge keine Spur, 2007.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Hug u.a. (Hg.): Raubgold, Reduit, Flüchtlinge, 1998.
  • Verweist auf
    Hug: Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus, 2002.
  • Verweist auf
    Irmen: Stasi und DDR-Militärjustiz, 2014.
  • Verweist auf
    Jäger: Kultur und Politik in der DDR 1945 - 1990, 1994.
  • Verweist auf
    Judt: Der Bereich Kommerzielle Koordinierung das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski, 2013.
  • Verweist auf
    Judt: KoKo - Mythos und Realität, 2015.
  • Verweist auf
    Kersten: Die Abteilung Tresorverwaltung des Ministeriums der Finanzen der DDR als zentrale Verwertungsstelle von Kunst- und Kulturgut, 2022.
  • Verweist auf
    Kessler: Interne Wiedergutmachungsdebatten im Osten Deutschlands, 2002.
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Kimmel: West-Berlin, 2018.
  • Verweist auf
    Korowin: Der Russen-Boom sowjetische Ausstellungen als Mittel der Diplomatie in der BRD, 2015.
  • Verweist auf
    Kott, Droit (Hg.): Die ostdeutsche Gesellschaft eine transnationale Perspektive, 2006.
  • Verweist auf
    Kötzing: Sturm und Zwang, 2015.
  • Verweist auf
    Krewer: Geschäfte mit dem Klassenfeind, 2008.
  • Verweist auf
    Kuller: "Erster Grundsatz: Horten für die Reichsfinanzverwaltung", 2004.
  • Verweist auf
    Kuller: Finanzverwaltung und Judenverfolgung, 2008.
  • Verweist auf
    Kuller: Bürokratie und Verbrechen, 2013.
  • Verweist auf
    Lang: Ein Leben für die Kunst, 2009.
  • Verweist auf
    Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit, 2005.
  • Verweist auf
    Lindner: "Künstlerbrigade Rammenau", 1999.
  • Verweist auf
    Longerich: Wannseekonferenz, 2016.
  • Verweist auf
    Lucht (Hg.): Das Archiv der Stasi, 2015.
  • Verweist auf
    Lupfer u. a.: Der Politiker und Funktionär Max Seydewitz als Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (1955-1968), 2006.
  • Verweist auf
    Lupfer: Fragen und Vorschläge aus Sicht der Dresdner Museen, 2009.
  • Verweist auf
    Lupfer: Provenienzforschung und ihre Parameter, 2012.
  • Verweist auf
    Lupfer: »Ost-Probleme«?, 2017.
  • Verweist auf
    Makhotina u.a. (Hg.): Krieg im Museum, 2015.
  • Verweist auf
    Makhotina: Erinnerungen an den Krieg, 2017.
  • Verweist auf
    Mattheuer: Äußerungen, 1990.
  • Verweist auf
    Meier-Wohlt: Das Kunsthistorische Seminar der Universität München zur Zeit des Nationalsozialismus, 2005.
  • Verweist auf
    Mensing: SED-Hilfe für West-Genossen, 2011.
  • Verweist auf
    Moczarski: Geheime Aktion "Licht" 1962, 2012.
  • Verweist auf
    Nigg: Augenöffner. Raubkunst und Fluchtgut erinnern an den Holocaust, 2016.
  • Verweist auf
    Deutsche Kunst und entartete “Kunst”. 1938.
  • Verweist auf
    Deinert: Indiziengestützte Detektivarbeit, 2016.
  • Verweist auf
    Götzmann (Hg.): Museumsfenster, Bd. 1, 2016.
  • Verweist auf
    Danyel u.a.: Waldsiedlung Wandlitz. 2016.
  • Verweist auf
    Köppe: Abweichender Bericht der Berichterstatterin der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen im 1. Untersuchungsausschuss.,1994.
  • Verweist auf
    Deutscher Bundestag: Drucksache 12/4500. 1993.
  • Verweist auf
    Deutscher Bundestag: Drucksache 12/3462. 1992.
  • Verweist auf
    Brunner: Das staatliche Eigentum in der Wirtschaftsverfassung der Honecker-Ära, 1983.
  • Verweist auf
    Seifert: Das staatliche Außenhandelsmonopol als Ordnung- und Rechtsprinzip zentralistischer Planwirtschaft, 1983.
  • Verweist auf
    Haendcke-Hoppe u.a.: Ökonomische und juristische Aspekte im DDR-Außenhandelssystem, 1983.
  • Verweist auf
    Boysen: Das “weiße” Haus in Ost-Berlin, 2010.
  • Verweist auf
    Blutke: Obskure Geschäfte mit Kunst und Antiquitäten, 1994.
  • Verweist auf
    Blühm (Hg.): 150 Jahre Wallraf-Richartz-Museum, 2011.
  • Verweist auf
    Bischof: Grundlagen für die Restitution von Museumsobjekten. o.D.
  • Verweist auf
    Behling u.a.: Vertuschte Verbrechen. 2007.
  • Verweist auf
    Behling u.a.: Lautloser Terror. 2009.
  • Verweist auf
    Behling: Genossen im Goldrausch, 2017.
  • Verweist auf
    Behling: Auf den Spuren der alten Meister, 2018.
  • Verweist auf
    Blume, März (Hg.): Kunst in der DDR, 2003.
  • Verweist auf
    Nehring: Millionär in der DDR, 2018.
  • Verweist auf
    Netzker: Zur Situation und Entwicklung der bildenden Kunst in der DDR, 1988.
  • Verweist auf
    Rehberg: "Mitarbeit an einem Weltbild", 2003.
  • Verweist auf
    Beaucamp: Der Bilderstreit, 2003.
  • Verweist auf
    Bajohr: “Arisierung” als gesellschaftlicher Prozess, 2000.
  • Verweist auf
    Widera: Die MfS-Aktion "Licht" 1962, 2019.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Goschler: Wiedergutmachung, 1992.
  • Verweist auf
    Goschler u.a. (Hg.): “Arisierung” und Restitution, 2002.
  • Verweist auf
    Goschler, Ther (Hg.): Raub und Restitution, 2003.
  • Verweist auf
    Goschler: Schuld und Schulden, 2005.
  • Verweist auf
    Lillteicher: Westdeutschland und die Restitution jüdischen Eigentums in Europa, 2003.
  • Verweist auf
    Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V., Arbeitskreis Gedenkbuch (Hg.): Buch der Erinnerung, 2006.
  • Verweist auf
    Pätzke: Die Galerie der "Deutschen Bücherstube" 1952-1961 und 1982-1988, 1989.
  • Verweist auf
    Parzinger: Provenienzforschung in Museen, Bibliotheken, Archiven, 2010.
  • Verweist auf
    Parzinger: Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kunst- und Kulturgüter, 2009.
  • Verweist auf
    Potthast: Antijüdische Maßnahmen im Protektorat Böhmen und Mähren und das "Jüdische Zentralmuseum" in Prag, 2000.
  • Verweist auf
    Prolingheuer: Hitlers fromme Bilderstürmer, 2001.
  • Verweist auf
    Tschirner: Museumsgestalter mit eigener Position, 2016.
  • Verweist auf
    Vanja: Manfred Bachmann zum Gedenken, 2002.
  • Verweist auf
    Weise: Nach dem Raub, 2017.
  • Verweist auf
    Weiß: Urteilen, wählen, kaufen: Fünf Jahre Staatlicher Kunsthandel der DDR, 1979.
  • Verweist auf
    Volkert: Von den Rückgaben der Kulturgüter während der Chruščev-Zeit, 2009.
  • Verweist auf
    Volkert: Kunst- und Kulturgutraub im Zweiten Weltkrieg, 2000.
  • Verweist auf
    Welzing-Bräutigam (Hg.): Spurensuche, 2018.
  • Verweist auf
    Welzer: Vorhanden/Nicht-Vorhanden. Über die Latenz der Dinge, 2000.
  • Verweist auf
    Wießner: Archivalienraub im Staatsauftrag. 1993.
  • Verweist auf
    Wentker: Justizielle und außerjustizielle Repression. 2008.
  • Verweist auf
    Tarli: Operationsgebiet Schweiz, 2015.
  • Verweist auf
    Staadt (Hg.): "Die Eroberung der Kultur beginnt!", 2011.
  • Verweist auf
    Spannuth: Rückerstattung Ost, 2002.
  • Verweist auf
    Seydewitz: Die Dame mit dem Hermelin, 1963.
  • Verweist auf
    Sehrt: Die Galerie Henning in Halle 1947-1962, 1996.
  • Verweist auf
    Schubbe u. a. (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED: 1946-1970, 1972.
  • Verweist auf
    Schubbe u. a. (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED: 1971-1974, 1976.
  • Verweist auf
    Schubbe u. a. (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED: 1975-1980, 1984.
  • Verweist auf
    Schroll: Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre, 2018.
  • Verweist auf
    Schreyer: Das staatliche Archivwesen der DDR, 2008.
  • Verweist auf
    Schmidt: Dresdner Privatsammlungen in der DDR, 1997.
  • Verweist auf
    Schmidt: Die Galerie Konkret in Berlin, 1996.
  • Verweist auf
    Schleusener: Raub von Kulturgut, 2016.
  • Verweist auf
    Scheunemann: "Gegenwartsbezogenheit und Parteinahme für den Sozialismus", 2009.
  • Verweist auf
    Scheibe, Pudler: Provenienzforschung/-erschließung an der Staatsbibliothek zu Berlin, 2010.
  • Verweist auf
    Scheibe: Standards in der Provenienzerschließung, 2014.
  • Verweist auf
    Schaad: Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella, 2014.
  • Verweist auf
    Saß: "Neue Zeiten fordern neue Orientierungen", 2017.
  • Verweist auf
    Papenbrock: Anmerkungen zur Geschichte und Methodik der wissenschaftsgeschichtlichen Forschung zur Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, 2008.
  • Verweist auf
    Pischner, Eckhardt (Hg.): Tasten, Taten, Träume, 2006.
  • Verweist auf
    Pischner: Premieren eines Lebens, 1986.
  • Verweist auf
    Pophanken, Billeter: Die Moderne und ihre Sammler, 2001.
  • Verweist auf
    Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag, 2002.
  • Verweist auf
    Radloff: Kulturgüterrecht, 2013.
  • Verweist auf
    Rathmer: Alexander Schalck-Golodkowski, 2015.
  • Verweist auf
    Rehberg: Globale Transformation der Arbeitswelt und der Zusammenbruch der "Arbeitsplatzgesellschaft der DDR, 2015.
  • Verweist auf
    Reimann (Hg.): Praktische Archivkunde, 2004.
  • Verweist auf
    Reimer: Organe der Macht 1945-1954, 1996.
  • Verweist auf
    Röpcke: Politik vor Fachlichkeit, 2006.
  • Verweist auf
    Roth: Heimatmuseum, 1990.
  • Verweist auf
    Roth: Restitution - die Angst vor der eigenen Geschichte?, 2007.
  • Verweist auf
    Rumpf: Die Finanzpolitik der Deutschen Demokratischen Republik, 1952.
  • Verweist auf
    Rudert, Lupfer: Die so genannte 'Schloßbergung' als Teil der Bodenreform 1945/46, 2008.
  • Verweist auf
    Rudert, Lupfer: Die "Schlossbergung" in Sachsen als Teil der Bodenreform 1945/46 und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 2012.
  • Verweist auf
    Rudert (Hg.): Im Netzwerk der Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Rudert: Generaldirektoren der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Direktoren der Gemäldegalerie Neue Meister, 2014.
  • Verweist auf
    Saalmann: Kunstpolitik der Berliner Museen 1919-1959, 2014.
  • Verweist auf
    Safrian: Beschleunigung der Beraubung und Vertreibung, 2002.
  • Verweist auf
    Volze, Kuppe: Doktor Schalck. Analyse einer Geheimdissertation, 1993.
  • Verweist auf
    Zieger (Hg.): Recht, Wirtschaft, Politik im geteilten Deutschland, 1983.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur