Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Erstellung einer Studie zur Bewertung des Quellenwertes der privaten Tagebücher von Prof. Dr. F. Winkler

Project-ID
P-KU01-2019
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000303
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Der 1888 in Prehna geborene Kunsthistoriker Friedrich Winkler (1888-1965) begann seine Tätigkeit als Direktor der Berliner Museumsbibliothek 1915 in der Ära Wilhelm von Bodes und wechselte im Jahr 1933 als Nachfolger des verstorbenen Direktors Elfried Bock an das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, dessen Leitung er bis 1950 übernahm. Anschließend war er bis 1957 für die Westberliner Sammlung des Kupferstichkabinetts in Dahlem verantwortlich.

Winkler verfasste ab 1906 bis in das Jahr 1961 private Tagebücher, die sich noch heute in Familienbesitz befinden. Ein umfangreiches Konvolut dieser Bücher liegt für die Jahre 1933 bis 1945 vor, die hauptsächlich Notizen über Ausstellungs-, Publikations- und Vortragsvorbereitungen und Forschungen sowie Begutachtungen, Besichtigungen, Erwerbungen von Kunstwerken und Namen, u.a. von Kunstantiquariaten, -galerien und -händlern (z. B. Boerner, Lepke, Commeter, Perl, Haberstock) und Sammlern (z. B. Purrmann, Thyssen, Roselius, De la Gardie) enthalten. Die in Sütterlin verfassten Tagebucheinträge der Jahre 1934, 1937, 1938 und 1943 sollen in einem dreimonatigen Projekt exemplarisch untersucht werden, um ihren Quellenwert für die allgemeine Provenienzforschung zu prüfen und zu bewerten. Es wird den Fragen nachgegangen, ob Provenienzen oder Hinweise zur Herkunft identifizierbarer Kunstwerke benannt werden und welche Informationen über Kunsthändlerinnen und Kunsthändler, Privatsammlerinnen und Privatsammler sowie Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeiter und deren Netzwerke festgehalten wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem ausführlichen Gutachten dargelegt.

Die Tagebücher sind infolge des Projekts in den Bestand des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin übernommen worden und stehen der Wissenschaft und Forschung nun dort zur Verfügung. Zielrichtungen weitergehender Forschungen könnte sowohl das Netzwerk des Kunsthandels und der Berliner Museen im „Dritten Reich“ wie auch die Person Friedrich Winklers sein.


© Doris Kachel

Basic information

Project class
Indexing/digitalization/database
Holding description
Estate
Funding recipient
Hanns-Michael Winkler
(Cooperations between individuals and public institutions)
Contact person
Hanns-Michael Winkler
kontrabass@me.com
Doris Kachel, M.A.
Projektbearbeitung
doris.kachel@web.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.04.2019 - 30.06.2019
Website
https://www.smb.museum/forschung/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Bergisch Gladbach
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Winkler, Friedrich
  • Verweist auf
    Bock, Elfried
  • Verweist auf
    Zimmermann, E. Heinrich
  • Verweist auf
    Rosenberg, Jakob

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Grabowski, Winter (Hg.): Zwischen Politik und Kunst, 2013.
  • Verweist auf
    Grabowski, Winter (Hg.): Kunst recherchieren. 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, 2010.
  • Verweist auf
    Gramlich: Die Thyssens als Kunstsammler, 2015.
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Laube: Rumänien und seine Kulturpropaganda in Deutschland. 1930-1944, 2015.
  • Verweist auf
    Möhle: Das Berliner Kupferstichkabinett, 1963.
  • Verweist auf
    Möhle: Friedrich Winkler, 1964/65.
  • Verweist auf
    Müller: Friedrich Winkler, 1965.
  • Verweist auf
    Roters: Galerie Ferdinand Möller, 1984.
  • Verweist auf
    Strzoda: Ein Feldzug gegen den "Kulturbolschewismus". Walter Hansen [...], 2013.
  • Verweist auf
    Winter: Vom Kläger zum Beklagten? [...] Ernst Heinrich Zimmermann, 2013.
  • Verweist auf
    Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin 1933-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Buchholz: Karl Buchholz. Buch- und Kunsthändler im 20. Jahrhundert [...], 2005.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Dückers (Hg.): Das Berliner Kupferstichkabinett, 1994.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media