Project
Erwerbungen für die Formsammlung der Stadt Braunschweig 1941-1944
Project-ID
KU04-2012
Permanent URL
Description
Für nähere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an den Projektträger.
Basic information
Project class
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Städtisches Museum Braunschweig
(Museum)
Contact person
Städtisches Museum Braunschweig
Direktion
+49 (0) 531 470 450 5
staedtisches.museum@braunschweig.de
State
Niedersachsen
Project duration
-
Related content
Person/Corporate bodies
- Verweist auf
- Verweist aufHesse, Wilhelm
- Verweist auf
- Verweist aufSchneider, Hans Ernst
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMogrobi, Mozes
- Verweist aufMaijs, H.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBrinkmann, Hugo
- Verweist aufFörsterling, Max
- Verweist aufFröhlich, Lotte
- Verweist aufGutmann, Mathilde
- Verweist aufHaak, Helene
- Verweist aufHaasch, Johanna
- Verweist aufHärtwig, Marie-Luise
- Verweist aufHentschel, Hans
- Verweist aufHofmann, Friedrich
- Verweist auf
- Verweist aufKadoke, Georg
- Verweist aufKorb, Rosina
- Verweist aufKrenz, Hanns
- Verweist aufLiermann, Theodor
- Verweist aufPreiß, Leonhard
- Verweist aufRehbein, Fritz
- Verweist auf
- Verweist aufSchmidt, Walter
- Verweist aufvan Haersolte, Werner
- Verweist aufVölker, Hans
- Verweist aufWaegeningh-Aretz, Alwine von
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufZintl, Erich C. L.
- Verweist auf
- Verweist aufWeegenaar, C. J. J.
- Verweist aufBruscoli, Carlo
- Verweist aufCarl, Walter
- Verweist aufTheis, Wilhelm
- Verweist aufHauth, Walter
- Verweist auf
- Verweist aufMüller, Carl
- Verweist aufRomein, W. B. F.
- Verweist aufBeckmann, Erich
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBüchs, Karl
- Verweist aufLämmle, Siegfried
- Verweist aufLeuthenmayr, Karl
- Verweist aufReidel, Adolf
- Verweist aufRiggauer, Konrad
- Verweist auf
- Verweist aufSchüssel, Karl
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKammerer, Fritz
- Verweist aufValentien, Fritz C.
- Verweist aufMühlich, Friedrich
- Verweist aufMaier, Albert
- Verweist aufHamel, Oskar
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKern, Paul
- Verweist auf
- Verweist aufKalb, Johann Peter Joseph
- Verweist aufWürttembergische Metallwaren Fabrik
- Verweist aufKeller u. Böhm
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStaatlichen Hochschule für Kunst in Berlin
- Verweist aufStädtisches Museum Braunschweig
- Verweist aufKunsthandlung Etienne Delaunoy
- Verweist aufJannetje Deijs Kunsthandel
- Verweist aufKunsthandel Keezer & Zoon
- Verweist aufKunsthandel Mogrobi
- Verweist aufKunsthandlung S. E. Mossel
- Verweist aufKunsthandlung Jacob Stodel
- Verweist aufKunsthandlung J. Moses
- Verweist aufAllgemeine Warenhaus Gesellschaft AG (AWAG)
- Verweist aufDe Gruijter
- Verweist aufMünchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Greiner
- Verweist auf
- Verweist aufKurierdienst der SS
- Verweist auf
- Verweist aufReimann
- Verweist aufEthnograph
- Verweist aufSmits et Co
- Verweist aufJ. van Iperen (Kunsthandlung)
- Verweist aufWambersie & Zoon
- Verweist aufWilli Becker (Kunsthandlung)
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGreiner u. Zietz
- Verweist aufDas Kunstkämmerchen
- Verweist aufTiedemann (Antiquariat)
- Verweist aufWilhelm Rosebrock (Spedition)
- Verweist aufSeverin Frères (Antiquariat)
- Verweist aufCompagnia Espressi Universali S.A.
- Verweist aufVan T'Hof (Kunsthandlung)
- Verweist aufC. H. van Veldhuisen (Antiquariat)
- Verweist aufA. u. C. Gebhardt
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufAltkunst Hezel
- Verweist aufGalerie Valentien
- Verweist aufDorotheum
- Verweist auf
- Verweist aufWMF-Filiale
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Collections
- Verweist auf
Archival sources
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digital content
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHampe Kunstauktionen München, Der Dom. Die Ikone aller Mörser. Ein Museums-Objekt höchsten Ranges wird am Freitag, 18. März 2005, unter der Katalognummer 632 versteigert, o. O., o. J. (2005).
- Verweist aufHartmut Pätzke, Anmerkungen zum Antiquariatsbuchhandel in der DDR, in Aus dem Antiquariat, NF 10/2012, Nr. 1, S. 27-38.
- Verweist aufHartmut Pätzke, Erich C. L. Zintl 1.3.1911 – 2.4.1998, in: Aus dem Antiquariat, 7/1998, S. A 547-549.
- Verweist aufHaupt, Herbert; Pichorner, Franz: Zehn Jahre Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum, in: Gabriele Anderl u. a. (Hrsg.), ... wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, Wien/Köln/Weimar 2009, S. 136-149.
- Verweist aufHorst Junginger, Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. Das Fach Religionswissenschaft an der Universität Tübingen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Dritten Reiches, Stuttgart 1999.
- Verweist aufJ.M.M. Wielinga, Jaap Renaud 1911-2007. 'In Memoriam Professor Dr. J.G.N. Renaud', online unter URL:
- Verweist aufJacob Gerard Nicolacs Renaud, Middeleeuwse ceramiek, Den Haag 1976.
- Verweist aufJoachim Lerchenmueller, Hans Ernst Schneiders/Hans Schwertes Niederlande-Arbeit in den 1930er bis 1950er Jahren, in: Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
- Verweist aufJörn Mazur, Organisationsstrukturen der deutschen Besatzungsverwaltungen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung des SS- und Polizeiapparates, Diplomarbeit, Konstanz 1997.
- Verweist aufKoordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hrsg.), Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive, Magdeburg 2009.
- Verweist aufLandesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven, München/Berlin
- Verweist aufMathias Middelberg, Judenrecht, Judenpolitik und der Jurist Hans Calmeyer in den besetzten Niederlanden 1940-1945, Göttingen 2005.
- Verweist aufMax Achimai Heppner, Nazi art theft: Still unsolved, Baltimore 2002, online unterURL: http://www.heppnerbooks.com/heppnerbooks/Free_Booklet_files/Art_dealer_ms.pdf
- Verweist aufMichael Hans Kater, Das „Ahnenerbe“ der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Stuttgart 1974.
- Verweist aufMünchner Stadtadreßbuch 1940, 1942.
- Verweist aufMykenische Altertümer, Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen-Steige o. J
- Verweist aufN. K. C. A. In ´t Veld (Hrsg.), De SS en Nederland. Documenten uit SS-Archieven 1935-1945, Deel 1, ´S-Gravenhage 1976.
- Verweist aufNina Brakhahn, Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig – Glas, Hildesheim/Zürich/New York 2007.
- Verweist aufPeter Hopf / Kunstamt Wedding (Hrsg.), Walter Dexel zum 10. Todestag. Ölbilder – Köpfe, Berlin 1983.
- Verweist aufReinhard Bollmus, Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftskampf, Stuttgart 1970.
- Verweist aufRosebrock, Tessa Friederike: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im „Dritten Reich“ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Berlin 2012.
- Verweist aufRzoska, Björn; Henkes, Barbara: „Das Volk wurde neu entdeckt!“ Volkskunde und die „großgermanische“ Kulturpolitik in Flandern (1934-1944), in: Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch
- Verweist aufSabine Magerl, Gestraft fürs Lieben. Vor 30 Jahren wurde Homosexualität noch verfolgt. Ein 91-Jähriger erzählt sein Leben mit dem Paragrafen 175. Und wie das Gesetz zu Fall kam, in: DIE ZEIT, 12.08.1999, online unter URL:
- Verweist aufSchnitzler, Bernadette: Les Musées de Strasbourg de 1939 à 1945, in: Revue d’Alsace, 121 = 599/1995, S. 157-174.
- Verweist aufSchnitzler, Bernadette: Les spoliations de biens culturels en Alsace annexée (1940 - 1944) – des mesures générales à quelques cas concrets, in: Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire, 49/2006, S. 183-198.
- Verweist aufSechster Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wiener
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStengel, Katharina (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 2007.
- Verweist auf
- Verweist aufThomas Dexel, 30 Jahre Formsammlung der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1972.
- Verweist aufThomas Dexel, 50 Jahre Formsammlung des Städtischen Museums Braunschweig. Anmerkungen zu ihrer Geschichte und Theorie, Sonderdruck aus: Mitteilungsblatt Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, 44/1993, S. 35-40.
- Verweist aufThomas Dexel, Formen und ihre Geschichte. Ein Museum für Gebrauchsgerät in Braunschweig, in: Kunst & Antiquitäten. Zeitschrift für Kunstfreunde, Sammler und Museen, Heft II/84, März/April 1984, S. 54-60.
- Verweist aufThomas Dexel, Walter Dexel als Formsammler und Formforscher, in: Walter Vitt (Hrsg.), Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des Künstlers, Starnberg 1980, S. 133-136.
- Verweist aufVitt, Walter (Hrsg.): Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des Künstlers, Starnberg 1980.
- Verweist aufVitt, Walter: Walter Dexel. Werkverzeichnis der Druckgrafik 1915 bis 1973. Holzschnitte, Lithographie, Serigraphie, Multiples. Durchgesehene, ergänzte und erweiterte Ausgabe der Verzeichnisse von 1971 und 1979, Köln 1998.
- Verweist aufVoigt, Vanessa; Keßler, Horst: „Die Beschlagnahme jüdischer Kunstsammlungen in München 1938/39. Zum Verbleib der Kunstwerke“. Ein Forschungsprojekt der Staatlichen und Städtischen Museen in München zum Schicksal jüdischer Kunstsammler und -händler, in
- Verweist aufVolker Koop, Himmlers Germanenwahn. Die SS-Organisation Ahnenerbe und ihre Verbrechen, Berlin 2012.
- Verweist aufVolkwein, Peter (Hrsg.): Walter Dexel, Design 1935-1946. Typografie 1923-1971. Eine Ausstellung des Museums für Konkrete Kunst in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt 15.1 bis 13.2.2000. Beiheft zum Katalog der Druckgrafik 1915-1973. Mit einem
- Verweist aufWalter Dexel, Deutsches Handwerksgut. Eine Kultur- und Formgeschichte des Hausgeräts, Berlin 1939.
- Verweist aufWalter Dexel, Lebenslauf und Bildungsgang, eingereicht am 30.11.1941 bei der Stadt Braunschweig im Zusammenhang mit der 1942 erfolgten Gründung der „Formsammlung“, in: Walter Vitt (Hrsg.), Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des
- Verweist aufWalter Dexel, Lebenslauf, eingereicht 1928 zur Erlangung einer Dozentur an der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, in: Walter Vitt (Hrsg.), Hommage à Dexel (1890-1973). Beiträge zum 90. Geburtstag des Künstlers, Starnberg 1980, S. 166.
- Verweist aufWalter Dexel, Unbekanntes Handwerksgut. Gebrauchsgerät in Metall, Glas und Ton aus acht Jahrhunderten deutscher Vergangenheit, 2. Aufl., Berlin 1942 (zuerst 1935).
- Verweist aufWalter Dexel, Ziele und Aufgaben der „Braunschweiger Formsammlung“, in: Braunschweiger Kunstspiegel. Mitteilungsblatt des Kunstvereins Braunschweig e. V., Juli 1943, S. 25-27.
- Verweist aufWeijs, Christine: Bouwhistorisch onderzoek naar het Huis te Merwede, Dordrecht 2011.
- Verweist aufWiener Adreßbuch 1942, online unter URL:
- Verweist aufWinkler, Richard: „Händler, die ja nur ihrem Beruf nachgingen“. Die Münchner Kunsthandlung Julius Böhler und die Auflösung jüdischer Kunstsammlungen im „Dritten Reich“, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.)/Andrea Baresel-Brand
- Verweist aufWinkler, Richard: Jüdische Kunstsammler als Kunden der Kunsthandlung Julius Böhler in München 1890-1938, in: Wolfgang Stäbler (Hrsg.), Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und
- Verweist auf
- Verweist aufWittmann, Heinz: Gespräche mit Dichtern, Wien 1976.
- Verweist auf
- Verweist aufZintl, Erich C. L.: Nestor der Berliner Antiquare, in: Der Morgen (Berlin) v. 28.02.1991.