Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Exporte von Kulturgut der DDR ins westliche Ausland: Eine Studie zum Netzwerk der Handelsvertreter der Kunst- und Antiquitäten GmbH (KuA)

Projekt-ID
KOOP04-2024
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000257
Forschungskontext
  • Confiscation of cultural goods in the Soviet Occupation Zone and the GDR

Description

Die Studie zum Netzwerk der Handelsvertreterfirmen der Kunst – und Antiquitäten GmbH der DDR hat zum Ziel, deren Arbeits- und Funktionsweisen zu erforschen und Veräußerungsmechanismen von – vermutlich auch eingezogenem und/oder enteignetem - Kulturgut zu analysieren.

Die im Jahre 1973 gegründete Kunst und Antiquitäten GmbH (KuA) hatte die Aufgabe, Kunstwerke und (wertvolle) Gebrauchtwaren aus der DDR gegen Devisen ins Ausland zu verkaufen. Trotz des Eisernen Vorhangs gelang es der KuA, einen kontinuierlichen Export von Kunstgegenständen und Antiquitäten auf den Kunstmärkten im Westen zu etablieren. Ermöglicht wurden diese Exportgeschäfte offensichtlich auch durch westliche Handelsvertreter bzw. Zwischenhändler, die im Auftrag der KuA, aber unter eigenen Namen die Objekte u.a. an Museen in Westdeutschland oder an Firmenkunden und Privatpersonen weltweit veräußerten. Zu den Aufgaben der Handelsvertreter gehörten die Akquise neuer Kunden, die Korrespondenz mit potentiellen Abnehmern und auf diesem Wege auch die Verschleierung der Herkunft von Waren aus der DDR.

Im Gegensatz zum Netzwerk der Firmenkunden oder zu den DDR-Außenhandelsbetrieben der KuA haben bislang noch keine vertieften Forschungen zu den Handelsvertretern, ihren konkreten Geschäftsbeziehungen zur KuA und ihren Kundennetzwerken stattgefunden. Als Kunde einer dieser Handelsvertreter ist das West-Berliner Deutsche Historische Museum (DHM) in seinen Gründungsjahren zu identifizieren.

Die im Rahmen des Grundlagenforschungsprojektes recherchierten Informationen sollen eine wichtige Grundlage für das DHM und andere Museen in Deutschland und auch im Ausland bilden, um Objektwege aus der DDR nachvollziehen und kritische Provenienzen identifizieren zu können. Die Erkenntnisse liefern darüber hinaus einen Beitrag zur Wahrnehmung der Grundlagen- und objektbezogenen Provenienzforschung zur SBZ und DDR als gesamtdeutsche Problematik.


© Deutsche Historische Museum.

Basic information

Projektkategorie
Basic research
Funding recipient
Deutsches Historisches Museum
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Brigitte Reineke
Leiterin Zentrale Dokumentation und Provenienzforschung
+49 (0) 30 203 04 406
reineke@dhm.de
Janine Kersten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0) 30 203 04 407
jkersten@dhm.de
Bundesland
Berlin
Projektlaufzeit
01.06.2024 - 31.05.2026
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Schlagworte

  • Kunsthandel
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media