Gervais Collection
Description
The Department of Prints, Drawings and Photographs at the Staatsgalerie Stuttgart owns a collection of 143 works of art by Ernst Ludwig Kirchner. The sheets had originally been owned by Dr. and Mrs. Gervais (Zurich) and ~according to an inventory entry from 1957 ~were acquired by the Staatsgalerie Stuttgart from the unknown Académie Internationale Davos.
Roman Norbert Ketterer repeatedly published the story of the Gervais collection (including Dialogs, vol. 1, Stuttgart 1988, p. 251f.), according to which Maria Lemmé (18801943), a Stuttgart painter, was said to have begun selling Kirchner’s works from German-Jewish collections to a Dr. and Mrs. Gervais in Zurich in 1935. Maria Lemmé herself was murdered in Theresienstadt concentration camp in 1943.
Despite extensive research efforts in Germany, France and Switzerland, the Gervais couple could not be identified. It was concluded that Dr. and Mrs. Gervais could not have amassed a large collection of Kirchner’s works during the artist’s lifetime because there was no proof of the existence of the two collectors in any of the numerous documents available. The numbering on the back of the artworks enabled the size of the 924-sheet collection to be established, but a great many of the prints are still missing and only a fraction of them has been traced. The Académie Internationale Davos began trying to sell the collection in 1947. A letter from the City of Aschaffenburg to the Académie Internationale refers to Kirchner’s artistic estate. Kirchner’s estate was declared German enemy assets after World War Two and was to be liquidated by the Swiss clearing house. On the basis that no evidence could be found relating to Dr. and Mrs. Gervais, it is probable that the couple was invented by the no less mysterious Académie Internationale to enable the works to be transferred to Germany.
After thorough examination of the sheets, the suspicion that they had been acquired unlawfully was not confirmed: none of the prints from the collection is registered in the Lost Art Database and there are no collector’s stamps or similar markings. For these reasons the Staatsgalerie has ruled out the possibility that the prints were Nazi-confiscated property.
(c) Staatsgalerie Stuttgart
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Person/Corporate bodies
- Verweist aufEhepaar Gervais
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufLemmé, Maria
- Verweist auf
- Verweist aufLaely, Christian Anton
- Verweist auf
- Verweist aufMusper, Theodor
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufAcadémie Internationale Davos
- Verweist auf
- Verweist aufKultusministerium
- Verweist auf
- Verweist aufKünstlerhaus Sonnenhalde
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Events
- Verweist aufPräsentation 122 Blätter der Sammlung Gervais
- Verweist aufWanderausstellung aus Nachlass Kirchner mit ca. 140 Gemälden und Graphiken
- Verweist aufE. L. Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik
Collections
- Verweist auf
- Verweist auf
Archival sources
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digital content
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufAndreas Hansert: Frankfurter Kunsthandel in der Moderne, in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler - Sammler - Händler, Ausstellungskatalog Museum Giersch, Petersberg 2011, S. 217-223.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufErhard Göpel: Ernst Ludwig Kirchner. Farbige Graphik, München 1959.
- Verweist auf
- Verweist auf„Wo es hell ist, dort ist die Schweiz“, 2000.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGunnar Schnabel, Monika Tazkow, The Story of Street Scene. Restitution of Nazi Looted Art. Case and Controversy, Berlin 2008.
- Verweist aufGünther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, bislang 4 Bde., Bern 2013-2016.
- Verweist aufGustav Schiefler, Das graphische Werk von Ernst Ludwig Kirchner , 2 Bde., Berlin 1924-1926.
- Verweist aufGutekunst & Klipstein, Ernst Ludwig Kirchner, Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Graphik – Plastik – Manuskripte, Ausst. Galerie Gutekunst & Klipstein 15.12.1954-22.1.1955, Bern 1954.
- Verweist aufHanna Strzoda, Ernst Ludwig Kirchner in Königstein und Frankfurt, in: Kat. Ausst. Frankfurt am Main 2011, S. 21-25
- Verweist aufHans Delfs (Hrsg.) , Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel. „Die absolute Wahrheit, so wie ich sie fühle“, 4 Bde., Zürich 2010.
- Verweist aufHans Georg Gmelin, Ernst Ludwig Kirchner aus Privatbesitz. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafik, Ausst. Kunsthalle Bielefeld 14.9.-26.10.1969, Bielefeld 1969.
- Verweist aufHeinz Spielmann, Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Ausst. Schleswig-Holsteinsches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig 1997.
- Verweist aufHerbert Meyer-Ellinger u. a., Ernst Ludwig Kirchner „Kirchner in Königstein“. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafik, Fotografien, Ausst. Galerie Jahrhunderthalle Hoechst 21.11.1999-2.1.2000, Friedrichsdorf 1999.
- Verweist aufHyun Ae Lee, „Aber ich stelle doch nochmals einen Kirchner auf“. Ernst Ludwig Kirchners Davoser Spätwerk, Waxmann (Internationale Hochschulschriften, Bd. 513), Münster u.a. 2008
- Verweist aufInge Herold, Ulrike Lorenz, Thorsten Sadowsky (Hrsg.), Der doppelte Kirchner. Die zwei Seiten der Leinwand, Ausst. Kunsthalle Mannheim 6.2.-31.5.2015, Kirchner Museum Davos 21.6.-8.11.2015, Köln 2015.
- Verweist aufIngrid Mössinger, Beate Richter (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. In den Kunstsammlungen Chemnitz, Ausst. Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhausen 15.2.-10.5.2015, Dresden 2015.
- Verweist aufIngrid Mössinger, Beate Ritter (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Die Deutschlandreise 1925/1926, von Davos nach Frankfurt am Main, Chemnitz, Dresden, Berlin, Ausst. Kunstsammlungen Chemnitz 13.5.- 5.8.2008, Köln 2008.
- Verweist aufJill Lloyd, Madalena M. Moeller u.a., Ernst Ludwig Kirchner, 1880-1938, Ausst. National Gallery of Art Washington 2.03.2003-1.6.2003, Royal Academy of Arts, London 28.6.-21.9.2003, London 2003.
- Verweist aufKarin Schick, Ernst Ludwig Kirchner und das Stilleben, Ausst. Kirchner Museum Davos 17.12.2006- 15.4.2007, Davos 2006.
- Verweist aufKarin Schick, Forschen: „Die Treibende Kraft ist die Neugierde“, Kirchner Museum Davos, Sammelheft zur Ausst.sreihe: Im Herzen des Museums Sammeln, Bewahren, Forschen Vermitteln, Ausst. Kirchner Museum Davos 26.6.-20.11.2011, Davos 2011.
- Verweist aufKarin Schick, Heide Skowranek (Hrsg.), „Keiner hat diese Farbe wie ich“. Kirchner malt, Ausst. Kirchner Museum Davos 4.12.2011-15.4.2012, Ostfildern 2012.
- Verweist aufKarlheinz Gabler, Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen I 1906-1925, Ausst. Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1.7.-27.8.1967, Kassel 1967.
- Verweist aufKarl-Heinz Hering, Ewald Rathke, Ernst Ludwig Kirchner, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf Kunsthalle, Ausst. 9.9.-30.10.1960, Düsseldorf 1960.
- Verweist aufKarl-Heinz Mehnert (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle. Aus einer Privatsammlung, Ausst. Leipzig Museum der bildenden Künste 4.12.1992-31.1.1993, Von der Heydt Museum Wuppertal 28.2.-9.5.1993.
- Verweist aufKat. Ausst. Stuttgart 1948: Erwin Petermann, E. L. Kirchner. Aquarelle – Zeichnungen – Druckgraphik, Ausst. Württembergischer Kunstverein – Württembergische Staatgalerie 29.5.-4.7.1948, Stuttgart 1948.
- Verweist aufKatharina Büche, Roland Scotti, Erna Schilling - Biographie, in: magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar, hrsg. v. Kirchner Verein Davos, Davos 2004, S. 49-58.
- Verweist aufKatharina Büche, Roland Scotti, Erna Schilling, Biographie, in: Magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar (2003), S. 67-75.
- Verweist aufLeni Henderson-Affolter, Christian Anton Laely, Davoser Kunstmaler zum Gedenken, in: Davoser Revue, 68. Jahrgang Nr. 1 1993, S. 17-22.
- Verweist aufLothar Grisebach, E. L. Kirchners Davoser Tagebuch. Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften, Köln 1968.
- Verweist aufLucius Grisebach, „Ich habe nach der ‚Brücke’ noch „Mal Leute ausgebildet“. Von Ernst Ludwig Kirchners Sehnsucht, als Lehrer zu wirken, in: Dirk Blübaum, Adina Christine Rösch (Hrsg.), Expressionistische Begegnung. Ernst Ludwig Kirchner – Jan Wiegers,
- Verweist aufLucius Grisebach, Annette Meyer zu Eissen, Ernst Ludwig Kirchner, Ausst. Nationalgalerie Berlin 29.11.1979-20.1.1980, Haus der Kunst München 9.2.-13.4.1980, Museum Ludwig Köln 26.4.- 8.6.1980, Kunsthaus Zürich 20.6.-10.8.1980, Berlin 1979.
- Verweist aufLucius Grisebach, Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Köln 1995.
- Verweist aufLudwig Grote, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde und Graphik. Sammlung Dr. F. Bauer-Davos, Ausst. Nürnberg 1952, Nürnberg 1952.
- Verweist aufMagdalena M. Moeller (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner in Berlin, Ausst. Brücke Museum Berlin 13.12.2008-15.03.2009, München 2008.
- Verweist aufMagdalena M. Moeller (Hrsg.), Kirchner. Das expressionistische Experiment. Bucerius Kunst Forum, Hamburg 29.5.-7.9.2014, München 2014.
- Verweist aufMagdalena M. Moeller, Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, München 1993.
- Verweist aufMagdalena M. Moeller, Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Ausst. Brücke Museum Berlin 1.8.-16.11. 2014, München u.a. 2014.
- Verweist aufMagdalena M. Moeller, Roland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik. Eine Ausst. zum 60. Todestag, Ausst. Kunstforum Wien 8.12.1998-28.2.1999, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 12.03.1999-30.5.1999, München 1999
- Verweist aufMagdalena M. Möller, Ernst Ludwig Kirchner Meisterblätter. Zeichnungen aus dem Brücke-Museum Berlin, Ausst. im Brücke-Museum Berlin 1.2.-15.5.2008, Museumsberg Flensburg 29.3.-31.5.2009, München 2008.
- Verweist aufMarc Fehlmann, Eberhard W. Kornfeld und der Kunsthandel in Bern, in: Berner Zeitschrift für Kunstgeschichte 73.2011,3, S. 3-43.
- Verweist aufMarcus Andrew Hurttig, Ulrich Luckhardt (Bearb.), Kirchner. Ausst. Hamburger Kunsthalle 7.10.2010- 16.1.2011, Bremen 2010.
- Verweist aufMargrit Suter-Lang, E. L. Kirchner und Rot-Blau, Ausst. Kunsthalle Basel 2.9.-15.10.1967, Basel 1967.
- Verweist aufMartin Meier, Stefan Frech, Thomas Gees, Blaise Kropf, Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik 1930-1948. Strukturen – Verhandlungen – Funktionen (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 10), Zürich 2002.
- Verweist aufMatthias M. Weber, „Es ist frei von schädlichen Nebenwirkungen ...“. Ernst Ludwig Kirchners Abhängigkeit von Opiat-Analgetikum Eukodal, in: Magazin V. Frédéric Bauer (2004), S. 39-50.
- Verweist aufMax Huggler, Ernst Ludwig Kirchner, Ausst. Kunsthalle Bern 5.3.-17.4.1933, Bern 1933.
- Verweist auf
- Verweist aufMichael Werner, The Unexpected New. Late Work of Ernst Ludwig Kirchner, Ausst. Galerie Michael Werner New York 18.4.-14.6.2008.
- Verweist aufNele van de Velde, E. L. Kirchner Briefe an Nele, Tübingen 1961.
- Verweist aufo. A., Christian A. Laely – ein in Frankreich lebender Davoser Künstler, in: Landschaft Davos Jahrbuch 1987, S. 46f.
- Verweist aufo. A., Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Aquarelle und Zeichnungen. Sammlungen Franz Josef Kohl-Weigand, Ausst. Bergen, Goethe-Institut, 1972.
- Verweist aufOliver Kase, Heide Skowranek (Hrsg.), Farbenmensch Kirchner, Ausst. Bayerische Staatsgemäldesammlungen Pinakothek der Moderne 22.5.-31.8.2014, Berlin u.a. 2014.
- Verweist aufPeter Braun, Das Parksanatorium und seine Bedeutung für den Kurort Davos, in: Magazin V. Frédéric Bauer (2004), S. 27-34.
- Verweist aufPeter Joch, Faszination Kirchner. Ernst Ludwig Kirchners Experimente mit Malerei und Fotografie, Ausst. Kunsthalle Darmstadt 25.1.-25.4.2011, Darmstadt 2011.
- Verweist aufPfälzische Landesgewerbeanstalt, Graphik der Brücke-Künstler, Ausst. Pfälzische Landesgewerbeanstalt 5.9.-5.10.1959, Kaiserslautern 1959.
- Verweist auf
- Verweist auf1), Ausst. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein 6.3.-24.5.2010, Bielefeld 2010.
- Verweist aufRenate Heidt, Winfried Wilhelmy, Kirchner. Zeichnungen – Druckgraphik – Photographien – Dokumente (Studio Nr. 10). Neuerwerbungen aus Mitteln der Peter Klöckner-Stiftung, Duisburg, Ausst. Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg, 9.4.-27.7.1986, Duisburg 1986.
- Verweist aufRoland Scotti (u.a.), Die Pracht der Farben. Ernst Ludwig Kirchner – Textile Werke nach seinen Entwürfen. Bildteppiche von Lise Gujer und Bildstickereien, Ausst. Kirchner Museum Davos 4.7.10.- 10.10.1999, Davos 1999.
- Verweist aufRoland Scotti, Arzt und Ästhet. Das Verhältnis Dr. Frédéric Bauers zu Ernst Ludwig Kirchner, in: Magazin V. Frédéric Bauer (2004), S. 11-22.
- Verweist aufRoland Scotti, Christian Anton Laely: Ein Maler zwischen Naive und Moderne, in: magazin II. Tinzenhorn, hrsg. v. Kirchner Verein Davos 2000, S. 47-54.
- Verweist aufRoland Scotti, Erna und Ernst sind im Bilde. Ikonographie und Wirklichkeit, in: Magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar (2003), S. 37-44.
- Verweist aufRoland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner. Kirchner Museum Davos, Katalog der Sammlung Band III: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Skizzen, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Textilien mit Stiftung Rosemarie und Konrad Baumgart-Möller im Gedenken an
- Verweist aufRoland Scotti, Mario-Andreas von Lüttichau, „Farben sind die Freude des Lebens“. Ernst Ludwig Kirchner. Das innere Bild, Ausst. 19.12.1999-26.03.2000 Kirchner Museum Davos, 9.4.2000- 18.6.2000 Museum Folkwang Essen, Essen 1999.
- Verweist aufRoman Norbert Ketterer, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. Malerei, Grafik, Plastik, Zeichnung. Zum 100. Geburtstag, Galerie Wolfgang Ketterer München 6.2.-2.3.1980.
- Verweist aufRoman Norbert Ketterer, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde – Aquarelle – Handzeichnungen, Ausst. Stuttgarter-Kunstkabinett 2.3.-18.4.1953, Stuttgart 1953.
- Verweist aufRoman Norbert Ketterer, Wolfgang Henze (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen und Pastelle, Stuttgart 1979.
- Verweist aufNegendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
- Verweist aufSabine Fehlermann (Hrsg.), „Brücke“ und „Blauer Reiter“ in der Graphischen Sammlung des von der Heydt-Museum, Ausstellung Von der Heydt-Museum 1.12.1996-16.2.1997, Wuppertal 1996.
- Verweist aufSerge Klarsfeld, Vichy – Auschwitz. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, dt. Übersetzung Ahlrich Meyer, Darmstadt 2007.
- Verweist aufStaatliche Kunsthalle Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, E. L. Kirchner. Zeichnungen und Aquarelle im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Ausst. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 12.5.-28.6.1964, Staatsgalerie
- Verweist aufStadt Waiblingen, Galerie Stihl Waiblingen (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Erlebnis der Berge. Das Kirchner Museum Davos zu Gast in Waiblingen, Städtische Galerie Stihl Waiblingen 26.3.-13.6.2010, Waiblingen 2010.
- Verweist aufStefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler, Bettina Zeugin, Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17), Zürich 2001.
- Verweist aufStiftung im Obersteg (Hrsg.), „Sie lieber Herr im Obersteg sind unser Schweizer für alles“. Briefwechsel mit Cuno Amiet, Robert Genin, Alexej von Jawlensky, Alexander und Clotilde Sacharoff, Marc Chagall, Ernst Ludwig Kirchner und Wassily Kandinsky in
- Verweist aufTheo Hill (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Im Tanzcafe, Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1962.
- Verweist aufThomas Röske, Der Lebenskamerad. Das Verhältnis Ernst Ludwig Kirchner zu Erna Schilling, in: Magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar (2003), S. 11-34.
- Verweist aufUwe Degreif, Frank Brunecker, Ernst Ludwig Kirchner im Braith-Mali-Museum Biberach, Biberach 2004.
- Verweist auf
- Verweist aufW. R. Valentiner, E. L. Kirchner, German Expressionist, Ausst. The North Carolina Museum of Art, Raleigh, 10.1.-9.2.1958, Raleigh 1958.
- Verweist aufW. Wittrock, Ernst Ludwig Kirchner. Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Zeichnungen, Ausst. W. Wittrock Kunsthandel Düsseldorf 1975.
- Verweist aufWerner Klemke, Ernst Ludwig Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, Ausst. Deutsche Akademie der Künste Oktober bis November 1968, Ost-Berlin 1968.
- Verweist aufWerner R. Deusch, E. L. Kirchner 1880-1938. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Zur Erinnerung an den 75. Geburtstag des Künstlers, Ausst. Württembergischer Kunstverein 8.9.- 20.10.1956, Stuttgart 1956.
- Verweist aufWerner Schmidt, Ernst-Ludwig-Kirchner und die Künstler der „Brücke“. Aquarelle, Zeichnungen und Graphik, Ausst. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett 30.11.1968-19.1.1969, Pirna 1969.
- Verweist aufWilhelm F. Arntz (Bearb.), Ernst Ludwig Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Ausst. München, Kunsthandlung Gauss 24.2.-11.3.1954, Zürich, Kunsthaus 17.3.-19.4.1954, Köln, Galerie Ferdinand Möller 23.4.-5.5.1954, Stuttgart Kunstgebäude 8.5.-17.5
- Verweist aufWill Grohmann (Bearb.), E. L. Kirchner zum fünfundzwanzigsten Todestag, Ausst. Galerie Nierendorf 18.6.-17.10.1963, Berlin 1963.
- Verweist aufWill Grohmann, E. L. Kirchner, Stuttgart 1958.
- Verweist aufWill Grohmann, Kirchner-Zeichnungen. 100 Tafeln und zahlreiche Holzschnitte im Text (Arnolds Graphische Bücher, Bd. 6, 2. Folge), Dresden 1925.
- Verweist aufWill Grohmann, Über die Graphik von E. L. Kirchner, in: Das Kunstblatt März 1925, Heft 3, Sonderheft Kirchner-Graphik, S. 65-79.
- Verweist aufWolfgang Henze (Bearb.), Ernst Ludwig Kirchner – Gustav Schiefler Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart u.a. 1990.
- Verweist aufWolfgang Henze, Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Monographie mit Werkverzeichnis, Wichtrach/Bern 2002.
- Verweist aufLothar Grisebach, E. L. Kirchners Davoser Tagebuch. Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften, Köln 1968.