Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

“I have made abundant use of everything Berlin offered me in terms of science and art.” The case of Walter Neuling (1894–1973)

Project-ID
LA08-I2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000112
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Starting point

During the period of funding from the Bureau for Provenance Research (June 2011 to May 2014), a number of books in Potsdam Museum’s collection were identified as looted property and registered in the Lost Art Database. In the first half of 2013, during an investigation of the museum’s files, a 116-page list was also unexpectedly found in which some of these looted books were referred to by name.

The list was part of a criminal case from 1961 concerning the hidden art collection of Walter Neuling, who fled the GDR in 1956. Even then, an expert committee (comprising Potsdam museologists and prehistorians) was aware that part of Neuling’s collection consisted of looted property from the Nazi era. “It was possible to identify objects such as stone axes and bronzes as stolen from the SU [Soviet Union]. A series of other bronzes are marked ‘Bohemia collection’ and ‘Prague collection’,” say the expert reports from that time. “The absconder Neuling probably acquired the aforementioned bronzes while he was working in Prague.” In 1961, only the early historic items found were examined with regard to their origin. Provenance research, especially for the remaining pieces in the Potsdam Museum, was not previously initiated.


Results

Of the 4,300 entries relating to books, bundles of items and objects recorded electronically up to August 2016, only 531 (plus three pieces already restituted) could be identified within two years following the analysis of the 1961 acquisition lists, inventories, finding aids, historical photos, historical files and correspondence.

This represents about one eighth of the amount that was desirable. It should be borne in mind here that the identification process had to be carried out in the entire holdings of Potsdam Museum in which almost no objects were marked as “Neuling provenance”. In other words, it had to be done consistently and thoroughly by visually inspecting and examining the individual pieces.

The only exception was 67 (unsuspicious) badges/plaques, eight schnapps glasses and two sculptures: (1) the relief “Orpheus, Eurydice and Hermes” (Lost Art ID 529968), and (2) the figure “Venus or Nymph After Bathing” (Lost Art ID 529967), which appeared with the added note “[from] Salzwedel” in the object documentation.

All the other objects could not be dealt with using the customary finding aids, but had to be checked against the 1961 acquisition lists by means of systematically working through whole shelves from the first to the last object and with the help of six historical black and white photographs.

Besides Neuling’s life and career path—completely unknown until then—an analysis of his private correspondence from before and after 1945 revealed several contacts and sources from which he received cultural goods between 1933 and 1945. It may appear that he was blithely enriching himself with expropriated Jewish property, e.g. based on the statements of Bruno Dorfmann (see Fig. 1), but apart from such general statements which make the whole Neuling collection suspicious, no evidence to prove a clear case of expropriation was found for any specific object within the two funded project years.

It was also not possible, on the basis of the available files, to ascertain how the committee came to the conclusion in 1961 that some items had been stolen from the “SU”. Details of Neuling’s Bohemia collection and Prague collection mentioned in the committee reports were also no longer available.

As regards the Neuling collection objects still in Potsdam Museum, the extensive deletions in the books seem suspicious at least: parts have been erased or cut out—including from rare books or from the middle of otherwise completely intact bodies of books—and entire title pages have sometimes been removed.

By contrast, four books from the Veitel Heine Ephraim’sche Lehranstalt are undamaged. Three of them have already been given to Potsdam University Library and a fourth volume is also due to be handed over. The library now holds the core collection of Berlin’s former bet ha-midrash and these four books together with the others, if not able to be restituted, therefore at least provide a historical context once again.


(c) Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
(Museum)
Contact person
Dr. Jutta Götzmann
Direktorin des Potsdam-Museums
+49 (0) 331 28 96 821
jutta.goetzmann@rathaus.potsdam.de
State
Brandenburg
Project duration
01.07.2014 - 30.06.2016
Website
http://www.potsdam-museum.de/sammlung-und-forschung/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Deutschland, Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Potsdam
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
  • Verweist auf
    Neuling, Walter
  • Verweist auf
    Meyer, Friedrich Wilhelm
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Hausarchiv des Potsdam Museums
  • Verweist auf
    Die Geusen
  • Verweist auf
    Reichsluftschutzbund
  • Verweist auf
    Reichsbund der Deutschen Beamten
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
  • Verweist auf
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verweist auf
    Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verweist auf
    Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Akademisches Auskunftsamt
  • Verweist auf
    Universität Prag
  • Verweist auf
    Adams, Alfons
  • Verweist auf
    De la Croix, Margarete
  • Verweist auf
    Dorfmann, Bruno
  • Verweist auf
    Altonaer Museum
  • Verweist auf
    Vermögensverwertungsstelle
  • Verweist auf
    Förg, Ludwig
  • Verweist auf
    Hofmann, Gustav
  • Verweist auf
    Neuling, Otto
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium des Innern. Hauptabteilung Kriminalpolizei
  • Verweist auf
    Nationalsozialistischer Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser
  • Verweist auf
    Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut
  • Verweist auf
    Johann-Friedrich-Danneil-Museum
  • Verweist auf
    Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte
  • Verweist auf
    Pfeffer, Karl Heinz
  • Verweist auf
    Six, Franz Alfred
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Auswärtiges Amt
  • Verweist auf
    Stampfuß, Rudolf
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Sonderkommando Künsberg
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, Ost). Zentralbibliothek
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, Ost). Ostasiatische Sammlung
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, Ost). Vorderasiatisches Museum
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • Verweist auf
    Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Potsdam
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Familie (von dem) Knesebeck
  • Verweist auf
    Familie (von der) Schulenburg
  • Verweist auf
    Schulenburg-Wolfsburg, Karl Friedrich Gebhard von der
  • Verweist auf
    Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit
  • Verweist auf
    Greifswalder Wingolf
  • Verweist auf
    Benrubi, Isaak
  • Verweist auf
    Universität Leipzig

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Walter Neuling
  • Verweist auf
    Sammlung Lina Friedrichs

Physical objects

  • Verweist auf
    Orpheus, Euridike und Hermes (Relief)
  • Verweist auf
    Venus oder Nymphe nach dem Bade
  • Verweist auf
    Crata Repoa oder Einweihungen in der alten geheimen Gesellschaft der Egyptischen Priester

Provenance marks

  • Verweist auf
    Namensstempel Walter Neuling
  • Verweist auf
    Exlibris Walter Neuling
  • Verweist auf
    Stempel Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Blindstempel Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Stempel Ernst Jung, Berlin
  • Verweist auf
    Visitenkarte Isaak Benrubi
  • Verweist auf
    Exlibris Carl Friedrich Gebhard, Reichs-Graff von der Schulenburg
  • Verweist auf
    Exlibris Ludwig Graf von der Schulenburg
  • Verweist auf
    Exlibris von der Schulenburgischen Bibliothek Beetzendorf
  • Verweist auf
    Exlibris Driest
  • Verweist auf
    Stempel Buch- und Schreibwarenhandlung Seiffer, Mühlhausen i. E.
  • Verweist auf
    Widmungskarte Heimatbund Provinz Sachsen und Land Anhalt
  • Verweist auf
    Stempel Hilde Brumby
  • Verweist auf
    Kärtchen Anni F. E. E. Kuflicki
  • Verweist auf
    Stempel Hannelore Krech, Salzwedel
  • Verweist auf
    Etikett Bibliothek des Stadtrath de Cuvry
  • Verweist auf
    Stempel Königlich Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
  • Verweist auf
    Stempel Friedrich Wilhelm Meyer, Salzwedel
  • Verweist auf
    Stempel A. Keseberg
  • Verweist auf
    Stempel Bibliothek der Auslandhochschule

Archival sources

  • Verweist auf
    Konvolut Walter Neuling
  • Verweist auf
    Objektdokumentation des Potsdam Museums. Inventare
  • Verweist auf
    Akten Volksbildungsamt Johann-Friedrich-Dannieil Museum
  • Verweist auf
    Johann-Friedrich-Danneil-Museum. Akten Walter Neuling
  • Verweist auf
    Personalakten des Universitäts-Oberinspektors Walter Neuling
  • Verweist auf
    Personenbezogenen Unterlagen der NSDAP - Parteistatistische Erhebung 1939
  • Verweist auf
    Behörden der DDR: Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Abteilung IX/11, NS-Sondersammlung – Teil Berlin: Juristen, Forscher, NSDAP. Entnazifizierungsakte Walter Neuling
  • Verweist auf
    Die Sowjetische Militäradministration und alliierte Einrichtungen im sowjetischen Sektor Berlins: Entnazifizierungsstellen Groß-Berlin - Entnazifizierungskommission für den amerikanischen Sektor. Entnazifierungsakte Walter Neuling
  • Verweist auf
    Nachgeordnete Einrichtungen: Der Polizeipräsident in Berlin (Karteien). Arbeitsgemeinschaft des Altmärkischen Geschichtsvereins Berlins
  • Verweist auf
    Handakte des Magistratsrates Dr. Bestehorn, Leiter des Heimatmuseums Potsdam, über die Vereinigung Brandenburgischer Museen
  • Verweist auf
    Kunstschutz: Unterbringungsmöglichkeiten von Kunst- und Kulturgut in vor Feindeinwirkung geschützten Bergungsstätten in der Provinz Brandenburg
  • Verweist auf
    Ankäufe, Beigaben und Austausch für die Heimatmuseen
  • Verweist auf
    Zustand der Museen in den Kreisen des Landes Brandenburg
  • Verweist auf
    Erfassung und Sicherstellung von Museumsgut und Wiedereröffnung der Museen (lt. SMAD-Befehl Nr. 85 vom 2. Oktober 1945)
  • Verweist auf
    Wiedereröffnung von staatlichen und kommunalen Heimatmuseen
  • Verweist auf
    Wiedereröffnung bzw. Einrichtung von Heimatmuseen des Landes Brandenburg
  • Verweist auf
    Tätigkeit der Museen im Lande Brandenburg
  • Verweist auf
    Haushaltsmittel und Beihilfen für Museen im Land Brandenburg
  • Verweist auf
    Museumsangelegenheiten 1948-1949
  • Verweist auf
    Archiv- und Büchereiangelegenheiten in der Provinz Mark Brandenburg
  • Verweist auf
    Angaben über Archive und Bibliotheken der Provinz Mark Brandenburg
  • Verweist auf
    Ablieferung von verlagerten oder verschleppten Aufzeichnungen, Akten und sonstigen Unterlagen
  • Verweist auf
    Regelung der Verwertung kassierter Akten
  • Verweist auf
    Richtlinien und Maßnahmen zur Erfassung und Sicherung von Schriftgut und anderen Kulturgutes
  • Verweist auf
    Richtlinien über die Behandlung von Archiv- und Büchereibeständen
  • Verweist auf
    Bergung, Sicherstellung und Rückführung ausgelagerten Kunst- und Kulturgutes in allen Kreisen des Landes Brandenburg
  • Verweist auf
    Sicherung des Inventars von Gutshäusern und Schlössern sowie Sicherung von Kunst- und Gebrauchsgegenständen bei Faschisten und Kriegsverbrechern
  • Verweist auf
    Rückführung verlagerten Kunstgutes nach Berlin
  • Verweist auf
    Schriftwechsel über die Sicherstellung von Büchern und wertvollen Kulturgut (alphabetisch nach Ortsnamen geordnet)
  • Verweist auf
    Schriftwechsel über die Sicherstellung von Büchern und wertvollen Kulturgut (alphabetisch nach Ortsnamen geordnet)
  • Verweist auf
    Rückführung verlagerter Bibliotheksbestände des ehem. Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts sowie von Beständen der Deutschen Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Sicherstellung und Ermittlung zur Wiederauffindung von Kunst- und Kulturgut, v. a. aus Schlössern und Gutshäusern
  • Verweist auf
    Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
  • Verweist auf
    Schutz und Sicherheit von Kulturgut in musealen Einrichtungen im Bereich der Kreisdienststellen Burg, Gardelegen, Genthin, Halberstadt, Haldensleben, Havelberg, Kalbe/M., Klötze, Magdeburg - 1978 bis 1980.
  • Verweist auf
    Akte Walter Neuling
  • Verweist auf
    Dokumente zum Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut
  • Verweist auf
    Ermittlungen zu vergrabenen Kunstschätzen aus dem Nachlass Hitlerdeutschlands auf dem Territorium der DDR
  • Verweist auf
    Untersuchungen zu verschwundenen Kulturgütern in Sachsen und Thüringen
  • Verweist auf
    Struktur, Aufgaben und Tätigkeit des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR)
  • Verweist auf
    Raub von Kunstschätzen und Kulturgut in der Sowjetunion durch Sonderkommandos der SS (später Bataillone der Waffen-SS z.b.V.), u. a. Sonderkommando von Künsberg des Auswärtigen Amtes
  • Verweist auf
    Mögliche kriegsbedingte Einlagerung von Museumsgut im Raum Neu-Staßfurt und im Moltkeschacht der Saline Schönebeck
  • Verweist auf
    Archivierter Untersuchungsvorgang (MfS): Verdacht der Spionage für den US-Geheimdienst [...] Verleiten von Personen zum Verlassen der DDR [...] sowie Verstöße gegen das Zoll- Devisengesetz durch einen US-amerikanischen Kunsthistoriker der Columbia
  • Verweist auf
    Vermerke und Stellungnahmen verschiedener Diensteinheiten des MfS zur Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz des Kulturgutes der DDR - Kulturgutschutzgesetz
  • Verweist auf
    Auswertung von Berichten (engl.) zu gesammelten Informationen aus Vernehmungen von ehemaligen Angehörigen der Geheimen Staatspolizei und der Waffen-SS durch einen Geheimdienst der US-Streitkräfte
  • Verweist auf
    Einschätzung des MdI zu Diebstählen von Kunstgegenständen aus musealen Einrichtungen
  • Verweist auf
    Katalog über gestohlene Kunstgegenstände aus Museen und anderen Sammlungen der DDR(1960–1977) mit Beschreibung der Gegenstände und Angaben der für die Fahndung zuständigen Polizeidienststellen
  • Verweist auf
    Berichterstattung zur Vernehmung der Untersuchungseinheit für Kunstraub in der Einheit für strategische Dienste der US-Army von 1945/46 zu Hitlers Museum und Bibliothek in Linz
  • Verweist auf
    Informationen zum Verkauf von Kunst-und Antiquitäten
  • Verweist auf
    Gesetz, Beschluss sowie Stellungnahme über den Schutz des Kulturgutes der DDR
  • Verweist auf
    Katalog über gestohlene Kunstgegenstände aus Museen und anderen Sammlungen der DDR (1960–1977) mit Beschreibung der Gegenstände und Angaben der für die Fahndung zuständigen Polizeidienststellen
  • Verweist auf
    Einzelvorgang Nr. 8/60 Potsdam 218/60 Bezeichnung „Tulpe“
  • Verweist auf
    Aufstellung der in den Archiven der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) aufgefundenen Dokumente über den faschistischen Kunstraub in den okkupierten Gebieten der Sowjetunion (UdSSR)
  • Verweist auf
    Sicherstellung von Kulturgütern in den okkupierten Gebieten
  • Verweist auf
    Dokumentensammlung über geraubte Kunstschätze auf dem Territorium der Sowjetunion (UdSSR) durch die Faschisten
  • Verweist auf
    Geraubte Kunstschätze auf dem Territorium der Sowjetunion (UdSSR) durch die Faschisten
  • Verweist auf
    Geraubte Kunstschätze auf dem Territorium der Sowjetunion (UdSSR) durch die Faschisten - Dokumentensammlung des Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) über Estland
  • Verweist auf
    Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte - Teil I
  • Verweist auf
    Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte -Teil II
  • Verweist auf
    Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte -Teil III
  • Verweist auf
    Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte –Teil IV
  • Verweist auf
    Erarbeitungen der Forschungs-und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe" zum Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR)
  • Verweist auf
    Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR) durch Dienststellen des Reichsführer-SS (RfSS)
  • Verweist auf
    Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR) durch Dienststellen des Reichsführer-SS (RfSS)
  • Verweist auf
    Am Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR) beteiligte, dem Reichsführer-SS (RfSS) unterstellte Dienststellen, untersucht durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Amt VI G.
  • Verweist auf
    Von der SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich" geraubte Bilder und Nachweislisten der Beutestelle der Reichshauptkasse
  • Verweist auf
    Unterbringung von Kunstgegenständen beim Landesmuseum in Weimar
  • Verweist auf
    Ermittlungen zum Verbleib des Bernsteinzimmers (Sicherungsvorgang "Puschkin")

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Arbeitsgemeinschaft des Altmärkischen Geschichtsvereins Berlin (Hg.): Aus der Altmark. 55. Jahresbericht, 1955.
  • Verweist auf
    Bayer, Sparing, Woelk (Hg.): Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, 2004.
  • Verweist auf
    Becher (Hg.): Drehscheibe Prag, 1992.
  • Verweist auf
    Botsch, Steinbach: Politische Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg, 2006.
  • Verweist auf
    vom Bruch, Jahr (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 1, 2005.
  • Verweist auf
    vom Bruch, Jahr (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 2, 2005.
  • Verweist auf
    Verlag Herrmann Degener u.a. (Hg.): Wer ist’s?, verschiedene Ausgaben 1928 bis 1970.
  • Verweist auf
    Kuhn: Die deutsche Universität im Dritten Reich, 1966.
  • Verweist auf
    Haiger: Auslandswissenschaft im 'Dritten Reich', 1991.
  • Verweist auf
    Heiber: Die Kapitulation der Hohen Schulen, 1992.
  • Verweist auf
    Kalmbach: Notizen zur Neuorientierung des Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel zwischen 1948 und 1951, 2015.
  • Verweist auf
    Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2013.
  • Verweist auf
    Lemberg (Hg.): Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert, 2003.
  • Verweist auf
    Seibt (Hg.): Die Teilung der Prager Universität 1882, 1984.
  • Verweist auf
    Poetzsch-Heffter: Staatsforschung, 1933.
  • Verweist auf
    Wenke: Die deutsche Sendung der Universität Prag, 1939.
  • Verweist auf
    Wildt, Kreuzmüller (Hg.): Berlin 1933-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Zeil: Slawistik an der deutschen Universität in Prag 1882-1945, 1995.
  • Verweist auf
    Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, 2013.
  • Verweist auf
    Heiber: Der Professor im Dritten Reich, 1991.

Keywords

  • Sammler/Sammlerin
  • Museum
  • NS-Organisation
  • Republikflucht
  • Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur