Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Initial check of non-European collections at the Mauritianum Naturkundemuseum Mauritianum in Altenburg, the Stadtmuseum Gera, the Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, the Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt and the Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg

Projekt-ID
KK_KU07_2022
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000192
Forschungskontext
  • Cultural goods and collections from colonial contexts

Description

A large number of cultural assets came to Europe from non-European regions in colonial contexts. The period spans several centuries and the beginning of European expansion can be dated to the end of the 15th century. The origin of cultural property from colonial contexts does not only mean that which came to Europe from formal colonies. It generally refers to acquisition contexts in connection with violence and/or asymmetrical power relations in areas outside and within Europe. Objects not only ended up in ethnological museums, but also found their way into museums with other collection focuses. Often, the circumstances of acquisition of these holdings in the museums that hold them are not (or no longer) known today. Since the beginning of 2021, it has been possible to receive funding from the German Lost Art Foundation (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste) to carry out so-called initial checks. The aim is to conduct a cursory examination of the collection for possible suspicious facts.

After carrying out initial checks in the area of National Socialism, the Museumsverband Thüringen e. V. took on the area of colonial contexts. The project "Initial check of non-European collections at the Mauritianum Naturkundemuseum Mauritianum in Altenburg, the Stadtmuseum Gera, the Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, the Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt and the Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg" was carried out on behalf of and under the supervision of the Museumsverband Thüringen e. V. and its Provenance Research Coordination Office. The project ran from February 15 to August 15.

Funding was provided by the German Lost Art Foundation. The order of the locations where the initial checks took place is: Greiz, Gera, Rudolstadt, Sonneberg and Altenburg. In sections that deal with the museums individually, this chronological and local sequence is taken into account. Most of the museums are run by local authorities. Only the Naturkundemuseum Mauritianum in Altenburg is supported by an association, the "Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V.".


The museum collections to be examined comprised around 1,300 objects in the five museums. In most of the museums there were several hundred objects, only in Greiz was the collection very small with one or two objects.

The regions of origin were in all parts of the world, including indigenous groups in Europe. A large proportion came from the Asian region, mainly due to the large number of objects received by individual actors. The other continents of origin of many objects were Africa and Oceania. With the exception of the "Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung" in Greiz and the "Naturkundemuseum Mauritianum" in Altenburg, the origin of the examined holdings in the individual museums is on different continents. The two objects examined in Greiz come from Asia. In Altenburg, only the collection from Africa was examined more closely. In the "Thüringer Landesmuseum Heidecksburg" in Rudolstadt, human remains of at least 6 individuals were the subject of the initial check in addition to the non-European collection.

The overarching research project in the museums of the initial check in Thuringia was to determine the need for in-depth research with a cursory view of the collection holdings and the known written sources. A need for indepth research results from possible suspicious facts. These arise from the nature of the collection items, the high cultural significance for the societies of originators, the circumstances of acquisition in relation to the colonial activities of the previous owners and in connection with times in certain areas in which violent appropriation is likely.

For the object in Greiz, possible unlawful acquisition contexts were to be determined in order to find an appropriate (museum) approach. In the case of the human remains in Rudolstadt, the aim was to find out whether they originated from colonial contexts. If indications of other unlawful contexts were identified during the review, these were also included.


In the run-up to the initial check, museums were asked about their holdings from the relevant areas in order to determine the need for a review of the collections. Individual inventories were transcribed, for example in the Gera City Museum. The "Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung" in Greiz was one of four museums to be part of an initial NS check in 2021. In this project, a Batak manuscript was identified, which was examined more closely in the initial check carried out here. The previous owner was known to be the company or dealer Gustav Umlauff. The Museumsverband Thüringen e. V. researched the dealer and the provenance researcher of this initial NS check contacted experts with a research focus on Batak manuscripts.


© Museumsverband Thüringen e.V.

Basic information

Projektkategorie
Initial check
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Museumsverband Thüringen
(Administration)
Research institution
Deutsches Spielzeugmuseum
Research institution
Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Research institution
Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
Research institution
Stadtmuseum Gera
Research institution
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Bundesland
Thüringen
Projektlaufzeit
15.02.2023 - 14.08.2023
Ortsbezug
Place
Thuringia
Getty
,
GeoNames
Location
Deutschland, Erfurt
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Bock, von
  • Verweist auf
    Brehm, Alfred Edmund
  • Verweist auf
    Craemer, Curt
  • Verweist auf
    Dufft, Carl
  • Verweist auf
    Düring, D. von
  • Verweist auf
    Ehrlicher, Karl
  • Verweist auf
    Ernst II., Sachsen-Altenburg, Herzog
  • Verweist auf
    Ethnologisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    Falkenstein, Julius
  • Verweist auf
    Familie Otto Max Kästner
  • Verweist auf
    Familie Paul Schmidt
  • Verweist auf
    Familie Streit-Linder
  • Verweist auf
    Fischer, Hermann
  • Verweist auf
    Fleck,
  • Verweist auf
    Fonck, August
  • Verweist auf
    Geyer, Oskar
  • Verweist auf
    Geibel-Altenburg, Lothar
  • Verweist auf
    Gistel, Johannes
  • Verweist auf
    Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig
  • Verweist auf
    Griffith, Henry
  • Verweist auf
    Grumpelt,
  • Verweist auf
    Grumpelt, Albert
  • Verweist auf
    Grumpelt, Max
  • Verweist auf
    Guth, Traute
  • Verweist auf
    Handmann, Richard
  • Verweist auf
    Hartmann, August
  • Verweist auf
    Hartmann, Wilhelm
  • Verweist auf
    Häusele, Adolf
  • Verweist auf
    Häusler, Alfred
  • Verweist auf
    Heimatmuseum Unteres Schloß
  • Verweist auf
    Heimerdinger, Fritz
  • Verweist auf
    Heinrich XXVII. Fürst Reuss
  • Verweist auf
    Hennicke, Carl Richard
  • Verweist auf
    Hertig,
  • Verweist auf
    Hirsch, Georg
  • Verweist auf
    Hoffmeister, Cuno
  • Verweist auf
    Jacobi,
  • Verweist auf
    J.F.G. Umlauff
  • Verweist auf
    Kegel, Lore
  • Verweist auf
    Keil, Otto
  • Verweist auf
    Knauer, Victor
  • Verweist auf
    Knetsch, Georg
  • Verweist auf
    Knorr, Fritz
  • Verweist auf
    Konietzko, Julius
  • Verweist auf
    Korn, Gustav
  • Verweist auf
    Krüger, Hermann
  • Verweist auf
    Lehrmittelverlag Arthur Pfau
  • Verweist auf
    Lore Kegel - exotische Kunst
  • Verweist auf
    Luge, Werner
  • Verweist auf
    Mack, Karl
  • Verweist auf
    Marquardt, Elsa
  • Verweist auf
    Massow, Valentin von
  • Verweist auf
    Mavrogordato, Pierre
  • Verweist auf
    Metzner, ?
  • Verweist auf
    Meyer, Hans
  • Verweist auf
    Müller, Carl
  • Verweist auf
    Müller, Heinrich
  • Verweist auf
    Müller, Max
  • Verweist auf
    Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz
  • Verweist auf
    Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
  • Verweist auf
    Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
  • Verweist auf
    Museum für Völkerkunde Dresden
  • Verweist auf
    Montegazze,
  • Verweist auf
    Ochs, Carl
  • Verweist auf
    Peuckert, Oskar
  • Verweist auf
    Reinecke, Gertrud
  • Verweist auf
    Richter, Martin
  • Verweist auf
    Richter, Nikolaus
  • Verweist auf
    Röhl, Gustav
  • Verweist auf
    Ross, Colin
  • Verweist auf
    Rudolf Müller, Lehrmittel Werkstätten Leipzig
  • Verweist auf
    Sander, Robert
  • Verweist auf
    Saupe, Edgar
  • Verweist auf
    Saupe, Harry
  • Verweist auf
    Saupe, Ilse
  • Verweist auf
    Schilling, Hermann
  • Verweist auf
    Schlüter, Wilhelm
  • Verweist auf
    Schneider, Gustav
  • Verweist auf
    Seckendorff, Harald von
  • Verweist auf
    Sell, Gustav
  • Verweist auf
    Steiner, Michel
  • Verweist auf
    Stolle, Heinrich Camillo
  • Verweist auf
    Stötzner, Walther
  • Verweist auf
    Sy, Maria
  • Verweist auf
    Tannert, Fritz
  • Verweist auf
    Thauvenay, Etienne
  • Verweist auf
    Thüringisches Kunstfaserwerk Wilhelm Pieck (Rudolstadt)
  • Verweist auf
    Umlauff, Gustav
  • Verweist auf
    Utz, Burkhard
  • Verweist auf
    Vereenigde Oostindische Compagnie
  • Verweist auf
    Verkehrsmuseum Dresden
  • Verweist auf
    Wahnes, Carl
  • Verweist auf
    Wangenheim, H. A. Freiherr von
  • Verweist auf
    Weinhold, Gertrud
  • Verweist auf
    Weishaupt, Martin
  • Verweist auf
    Wißner, Karl

Ereignisse

  • Verweist auf
    Boxeraufstand von 1900/01

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Gustav Korn

Archivalien

  • Verweist auf
    Archivbestand Deutsches Spielzeugmuseum: Auflistung der Eingänge
  • Verweist auf
    Archivbestand Deutsches Spielzeugmuseum: Landesbaurat i. R. Gustav Sell
  • Verweist auf
    Archivbestand Deutsches Spielzeugmuseum: Ordner „Schenkungen 1901–1950“
  • Verweist auf
    Archivbestand Deutsches Spielzeugmuseum: Schreiben von Otto Keil an Frieda Breternitz
  • Verweist auf
    Archivbestand Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg: O.T.
  • Verweist auf
    Archivbestand Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg: O.T.
  • Verweist auf
    Archivbestand Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg: O.T.
  • Verweist auf
    Archivbestand Stadtmuseum Gera: Akten des Stadtrats zu Gera Botanische Sammlung, Kolonialabteilung 1902–1939
  • Verweist auf
    Archivalienbestand Stadtmuseum Gera: Korrespondenzen zwischen Mitarbeitenden des Museums für Völkerkunde Leipzig und dem Direktor der Städtischen Museen Gera Clément Toepel
  • Verweist auf
    Archivbestand Stadtmuseum Gera: Nachlass des Asienforschers Walther Stötzner (1882–1965)
  • Verweist auf
    Archivbestand Stadtmuseum Gera: Schreiben vom 23. Mai 1938 vom Ortsverbandleiter des Reichskolonialverbundes Ortsverband Gera ohne Adressaten mit Auflistung der entliehenen Gegenstände
  • Verweist auf
    Archivbestand Stadtmuseum Gera: Schreiben vom 17.12.1947 vom Städtischen Kultur und Presseamt an den Museumsdirektor
  • Verweist auf
    Archivbestand Stadtmuseum Gera: Schreiben vom 18. März 1986 von Siegfried Mues an Rudi Mahn
  • Verweist auf
    Archivbestand Stadtmuseum Gera: Schreiben vom 2. Oktober 1986 an den Stadtrat für Kultur Lothar Füldner und dem Leiter des Museums für Geschichte Siegfried Mues
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Dankesschreiben von Direktor Meisel an Maria Sy
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Eingangsbuch des Naturhistorischen Museums Rudolstadt
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Inventarbuch Nr. I Zoologie
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Inventarbuch Nr. 2 Zoologie
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Liste mit Leihgaben, die zu Geschenken wurden von Hertig
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Korrespondenzen Thüringisches Kunstfaserwerk Wilhelm Pieck (Rudolstadt)
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Ordner „Sammlung 2, Angebote, Umsetzungen, Ankäufe"
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Schreiben von der Direktion der Staatlichen Museen Heidecksburg an die Landesstelle für Museumspflege
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Schreiben vom Museumsleiter Fritz Müller an Hermann Krüger
  • Verweist auf
    Archivbestand Thüringer Landesmuseum Heidecksburg: Städtisches Altertumsmuseum, Altes Inventar, Notizen von Ose
  • Verweist auf
    Bestand Industrie- und Gewerbemuseum 1: Kommissionen für die einzelnen Abteilungen
  • Verweist auf
    Bestand Industrie- und Gewerbemuseum 1: Schreiben von Viktor Knauer an Lehrer Kuntze
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Dr. Werner Robert Heinrich Grumpelt
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Ernst Paul Kretschmer
  • Verweist auf
    Bestand StA Altenburg Naturforschende Gesellschaft des Oberlandes: Schreiben von Heinrich C. Stolle an Dr. Max Voretzsch
  • Verweist auf
    Bestand StA Altenburg 1-96-0260 Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: Schreiben von Julius Falkenstein an das Direktorium der naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Auerbach: Das städtische Museum in den ersten Jahren seines Bestehens, 1904.
  • Verweist auf
    Auerbach: Das Städtische Museum in Gera in den ersten 50 Jahren seines Bestehens, 1928.
  • Verweist auf
    Assilkinga: Verkannt, vermisst, begehrt, 2023.
  • Verweist auf
    Berliner Antike-Kolleg: Saving Antiquities. Ägypten, o.D.
  • Verweist auf
    Butz: Kniefall und Geschenke, 1998.
  • Verweist auf
    Craemer: Aus meiner Wanderzeit, 1900.
  • Verweist auf
    Curnow: Prestige, Macht und Reinheit, 2021.
  • Verweist auf
    Deutscher Museumsbund e. V. (Hg.): Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten, 2011.
  • Verweist auf
    Deutscher Museumsbund e. V. (Hg.): Leitfaden Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, 2021.
  • Verweist auf
    Deutsches Spielzeugmuseum: Erstes Protokollbuch des Museums (1901–1913), 1931 (?).
  • Verweist auf
    Ennenbach: Museumsführer, 1959.
  • Verweist auf
    Falkenstein u.a.: Die Loango-Expedition, 3 Teile, 1879-1882.
  • Verweist auf
    Franke u.a.: Digitale Inventarisierung, 2021.
  • Verweist auf
    Fossi: Museen, Missionen und koloniale Kulturgutverlagerung, 2023.
  • Verweist auf
    Fossi: Teile lebender Menschen als Museumsobjekte, 2023.
  • Verweist auf
    Grimme: Provenienzforschung im Projekt Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen, 2018.
  • Verweist auf
    Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien, 2023.
  • Verweist auf
    Hartmann (Hg.): Correspondenzblatt der Afrikanischen Gesellschaft, 1876.
  • Verweist auf
    Heimatmuseum Greiz: 30 Jahre Heimatmuseum Greiz, 1959.
  • Verweist auf
    Heller: Ein Greizer Webergeselle wird Indianermissionar, 2002.
  • Verweist auf
    Heintze (Hg.): Eduard Pechuel-Loesche, 2011.
  • Verweist auf
    Henkel: Das Fürstliche Zeughaus Schwarzburg und seine Waffensammlung, 2012.
  • Verweist auf
    Hofmann: Vom "Industrie- und Gewerbemuseum des Meininger Oberlandes" zum "Deutschen Spielzeugmuseum", 2001.
  • Verweist auf
    Hoffmeister: Sterne über der Steppe, 1954.
  • Verweist auf
    Kalbe: Das Naturhistorische Museum, 1936.
  • Verweist auf
    Kirste: Aus dem Mauritianum, 12.1911.
  • Verweist auf
    Konietzko: Die Konietzko’sche Indienexpedition 1927, 1929-1932.
  • Verweist auf
    Kreisheimatmuseum im Unteren Schloß u.a. (Hg.): Das Untere Schloß zu Greiz und seine Kulturschätze, 1978.
  • Verweist auf
    Künkler: Koloniale Gewalt und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste, 2022.
  • Verweist auf
    Lange: Echt. Unecht. Lebensecht, 2006.
  • Verweist auf
    LeGall: „Nur mit Gewalt zu erlangen“. Militärische Gewalt und Museumssammlungen, 2023.
  • Verweist auf
    Melzer: Zur Geschichte des Museums, 2004.
  • Verweist auf
    Mey: Daten zur Geschichte des Naturhistorischen Museums Rudolstadt/ Thüringen, 1988.
  • Verweist auf
    O.A.: Chinesische und japanische Erzeugnisse im Sonneberger Museum, 1913.
  • Verweist auf
    O.A.: Deutsche Frau auf Vorposten in Japan, 1936.
  • Verweist auf
    O.A.: Nekrologe, 1884-1888.
  • Verweist auf
    O.A.: Nekrologe, 1884-1888.
  • Verweist auf
    Putten: Geschichte und Kultur der Batak | The History and Culture of the Batak, 2020.
  • Verweist auf
    Quandt: Geschichte des Heimatmuseums Greiz, 1954.
  • Verweist auf
    Querfeld: Kultur- und Vereinsleben in der Stadt Greiz während des 19. Jahrhunderts, 1957.
  • Verweist auf
    Richter: Unvergessliche Sahara, 1954.
  • Verweist auf
    Rolle: Totenkult der Skythen, 1979.
  • Verweist auf
    Savoy, Meyer, Gouaffo u.a.: Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, 2023.
  • Verweist auf
    Schneider: Die neuentdeckte Greizer Bibliothek, 1920.
  • Verweist auf
    Schneider: Kleine Welten, 2015.
  • Verweist auf
    Schöfert: Die Mitteldeutsche Kolonialschau in Wien 1940, 2013.
  • Verweist auf
    Schörner u.a.: Pierre Mavorgordato und seine Antikensammlung, 2010.
  • Verweist auf
    Shôno-Sládek: Kunst der Meiji-Zeit, 2000.
  • Verweist auf
    Sporleder: Sammeln um jeden Preis, 2023.
  • Verweist auf
    Sprute: Dislokation des kamerunischen Kulturerbes in Zahlen, 2023.
  • Verweist auf
    Tadge: Die Tabakspfeifen aus dem Kameruner Grasland aus der ethnographischen Sammlung des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg (Thüringen), 2013.
  • Verweist auf
    Verein für Greizer Geschichte: Jahresbericht und Mitteilungen ... des Vereins für Greizer Geschichte zu Greiz, 1894.
  • Verweist auf
    Verein für Greizer Geschichte: Über das Museum des Vereins, 1918.
  • Verweist auf
    Wagner: Entdecker, Kolonisten, Abenteurer, 2005.
  • Verweist auf
    Warmuth: Zur Ordination erster Missionare in Greiz, 2016.
  • Verweist auf
    Weishaupt: Ostafrikanische Wandertage, 1913.
  • Verweist auf
    Zollo: Der Inhalt der Batak-Schriftartefakte in der Ausstellung | The Content of the Batak Written Artefacts in the Exhibition, 2020.
  • Verweist auf
    Zwernemann: Julius Konietzko, 1986.

Schlagworte

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media