Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Jewish collectors
    • Search for heirs

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Judaica in Gelehrtenbibliotheken aus Jerusalem, Amsterdam und Bukarest – mehrheitlich in hebräischer und jiddischer Sprache – sowie aus Einzelerwerbungen der UB Potsdam

Project-ID
LA20-II2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000080
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Die Universitätsbibliothek Potsdam wurde 1991 mit der Universität Potsdam gegründet. Sie integriert Bestände von Vorgängereinrichtungen wie der Pädagogischen Hochschule Karl Liebknecht am Neuen Palais und der Babelsberger Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Größere Bestände mit Verdacht auf NS-Raubgut sind darunter bislang nicht bekannt geworden.

Mit der Etablierung des Studiengangs Jüdische Studien 1994 und des Aufbaus eines entsprechenden Buchbestandes änderte sich die Situation grundlegend, da die UB Potsdam begann, eine eigene Judaica-Sammlung aufzubauen und neben antiquarischen Titeln auch ganze Privatsammlungen ankaufte. Dazu zählen unter anderem die Bibliothek des israelischen Bibliothekars Israel Mehlmann (1900–1989) aus Jerusalem, die des ehemaligen Chefdramaturgen des Jiddischen Theaters Bukarest, Israil Bercovici (1921–1988) oder die Bibliothek des niederländischen Rabbiners Prof. Yehuda Aschkenasy (1924–2011) aus Amsterdam. Alle Bände aus diesen Beständen, die vor 1945 gedruckt wurden, insgesamt 4500, werden im Projekt auf Provenienzmerkmale hin untersucht.


(c) Universitätsbibliothek Potsdam

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Library materials
Funding recipient
Universitätsbibliothek Potsdam
(University)
Contact person
Anke Geißler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung
+49 (0) 331 977 2218
State
Brandenburg
Project duration
01.09.2014 - 31.08.2018
Website
http://www.ub.uni-potsdam.de/ueber-uns/projekte/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Place
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Potsdam
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

The content of the final reports is the responsibility of the grantees; final reports are not subject to editorial processing by the German Lost Art Foundation.

Anke Geißler-Grünberg, Lisa Trzaska: NS-Raubgut. Forschungsbericht zur Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Potsdam 2014-2018, 2018.

Rights: This work is published under the Creative Commons License Attribution 4.0 International (CC BY 4.0).
Download

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Geißler-Grünberg, Trzaska: NS-Raubgut. Forschungsbericht zur Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Potsdam 2014-2018, 2018.
Projektveröffentlichung
Looted Cultural Assets

Keywords

  • Bibliothek

Links

  • Digitalisat
    https://doi.org/10.25932/publishup-41607
    Projektveröffentlichung
  • Datenbank
    https://www.lootedculturalassets.de/
    Looted Cultural Assets | Projektveröffentlichung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur