Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der 1940er und 1950er Jahre

Project-ID
LA01-II2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000071
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In der Sammlung des Stadtmuseums Tübingen erhärten verschiedene Ankaufskonvolute Verdachtsmomente in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Raubgut. Dabei handelt es sich um drei verschiedene Bereiche: Zum einen geht es um die regulären Eingänge ins Museum in der Zeit zwischen 1933 bis 1945, zum anderen um die Ankäufe in der unmittelbaren Nachkriegszeit der 1950er Jahre und zuletzt um Schenkungen von NS-belasteten Universitätsprofessoren Tübingens. Diese drei Konvolute gilt es sukzessive zu erschließen, um die Provenienzen der Einzelobjekte zu recherchieren und solche mit belasteter Herkunft zu ermitteln.

Zugänge zwischen 1933-1944: Bei diversen Ankäufen der 1930er und 1940er Jahren gibt es keinen Vermerk über die Provenienz in den Inventar- und Eingangsbüchern, häufig findet sich nur der Name des Verkäufers. Bei Schenkungen ist der Name des Schenkers verzeichnet, nicht aber die zurückliegende Objektgeschichte. Um nachweisen oder ausschließen zu können, dass Besitztümer in die Städtische Sammlung Tübingens eingegangen sind, die zuvor aufgrund von Druck entäußert werden mussten, wird hier intensiv nach den Vorbesitzern und dem Hintergrund der Veräußerung recherchiert.

Ankäufe nach 1945: Der Kulturamtsleiter Dr. Rudolf Huber baute nach Kriegsende eine Städtische Kunstsammlung auf und hat Anfang der 1950er Jahre vor allem expressionistische Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts sowie hochwertige, mittelalterliche und barocke Kunst zu teils sehr günstigen Preisen angekauft. Viele der Personen aus dem Kunsthandel, von denen Objekte gekauft wurden, sind laut der Lost Art-Datenbank belastet und am NS-Kunstraub beteiligt gewesen, so vor allem das Stuttgarter Kunstkabinett Ketterer, dessen Gründer neben dem Namensgeber Roman Norbert Ketterer der Kunsthistoriker Dr. Rüdiger war, der im NS-Kunstbetrieb aktiv und 1945 als Hauptbelasteter eingestuft wurde, oder auch das Kunstkabinett Klihm, dessen Eigentümer, Dr. Hans Helmut Klihm, ein Mitarbeiter von Hans Posse war, dem Leiter, der seit 1939 mit dem Aufbau des Führermuseums „Sonderauftrag Linz“ betraut war. Zum belasteten Personenkreis zählt auch Adolf Weinmüller in München, der während der Zeit der nationalsozialistischen Regierung eine Monopolstellung im Münchner Auktionswesen hatte und der viele beschlagnahmte und geraubte Kunstwerke verkaufte.

Schenkungen von Tübinger Persönlichkeiten nach 1945: Zahlreiche Personen von Stadt und Universität waren eng mit dem Nationalsozialismus verbunden und haben gleichzeitig Schenkungen an die Städtischen Sammlungen gemacht. In diese Kategorie gehören zwei Judaica: eine bereits restituierte Thorascheibe und ein jüdisches Tuch, die in Lost Art eingestellt sind. Bei vielen weiteren Schenkungen der 1950er Jahre ist selbst der Schenkende oftmals nicht genannt, und es finden sich keine weiteren Aufzeichnungen über die Objektgeschichte.


(c) Stadtmuseum Tübingen

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stadtmuseum Tübingen
(Museum)
Contact person
Daniela Übelhör
Wissenschaftliche Sammlungsbetreuung
+49 (0) 7071 400 504
State
Baden-Württemberg
Project duration
01.04.2015 - 30.04.2018
Website
https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/16277.html
Ortsbezug
Place
Baden-Wuerttemberg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Tübingen
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Exhibition
"Abgestaubt!" Museumsschätze erzählen Geschichten
Projektveröffentlichung
Ratzeburg u.a. (Hg.): abgestaubt! Museumsschätze erzählen Geschichte, 2019.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Abetz, Otto
  • Verweist auf
    Ehepaar Adler
  • Verweist auf
    Akademie der Künste. Archiv
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Anselmino, Karl Julius
  • Verweist auf
    Arnhold, Heinrich
  • Verweist auf
    Arnhold, Lisa
  • Verweist auf
    Familie Arnold
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Arntz, Wilhelm F.
  • Verweist auf
    L'Art Ancien SA
  • Verweist auf
    Aupperle, Hermann
  • Verweist auf
    Hermann Aupperle (Schwäbisch Gmünd)
  • Verweist auf
    C. F. Autenrieth Hofkunsthandlung (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Bauer, Frédéric
  • Verweist auf
    Baum, Julius
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Becke, Alexander von der
  • Verweist auf
    Alexander von der Becke (Berlin)
  • Verweist auf
    Beckmann, Max
  • Verweist auf
    Bekker vom Rath, Hanna
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath
  • Verweist auf
    Berend-Corinth, Charlotte
  • Verweist auf
    Berggruen, Heinz
  • Verweist auf
    Museum Berggruen
  • Verweist auf
    Familie Bernheim
  • Verweist auf
    Bernoulli, Christoph
  • Verweist auf
    Beyeler, Ernst
  • Verweist auf
    Galerie Beyeler
  • Verweist auf
    Blohm, Ernesto
  • Verweist auf
    Böhmer, Bernhard A.
  • Verweist auf
    Böhmer, Peter
  • Verweist auf
    Auktionshaus C.G. Boerner, Düsseldorf
  • Verweist auf
    Bollinger, Hans
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Borst, Hugo
  • Verweist auf
    Braunthal, Charlotte Cécile
  • Verweist auf
    Braunthal, Max
  • Verweist auf
    Buchheim, Lothar-Günther
  • Verweist auf
    Buchheim Museum
  • Verweist auf
    Buchholz, Karl
  • Verweist auf
    Bührle, Emil
  • Verweist auf
    Bünemann, Hermann
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (London)
  • Verweist auf
    Combé, Hermann
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Cranach-Sichart, Eberhard von
  • Verweist auf
    Czwiklitzer, Christophe
  • Verweist auf
    Daberkow, Albert F.
  • Verweist auf
    Daberkow, Erika
  • Verweist auf
    Dessauer, Adolf
  • Verweist auf
    Familie Adolf Dessauer
  • Verweist auf
    Familie Jakob Dessauer
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Dobermann, Otto
  • Verweist auf
    Doetsch-Benziger, Richard
  • Verweist auf
    Domizlaff, Helmuth
  • Verweist auf
    F. Dörling (Firma)
  • Verweist auf
    Dresdner Bank
  • Verweist auf
    Drinneberg, Edith Ursula
  • Verweist auf
    Drinneberg, Erwin
  • Verweist auf
    Antiquariat Drinneberg
  • Verweist auf
    Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Verweist auf
    Ehrlich, Hedwig
  • Verweist auf
    Kunstsalon Emil Richter
  • Verweist auf
    Entreß, Oscar
  • Verweist auf
    Erdmann, Eduard
  • Verweist auf
    Familie Martin Erlanger
  • Verweist auf
    Eschenburg, Theodor
  • Verweist auf
    Fabian, Felicia
  • Verweist auf
    Fischer, Harry
  • Verweist auf
    Fischer, Max
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Fohn, Emanuel
  • Verweist auf
    Fohn, Sofie
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Galerie Günther Franke
  • Verweist auf
    Michael Freihen (Firma)
  • Verweist auf
    Fromm, Heinrich
  • Verweist auf
    Frowein, Rolf
  • Verweist auf
    Frowein-Saffran, Lotte
  • Verweist auf
    Gauss, Otto Wilhelm
  • Verweist auf
    Gebhard, Klaus
  • Verweist auf
    Gebhardt, Alexander
  • Verweist auf
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Gerlinghaus, Karl
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Gerlinghaus
  • Verweist auf
    Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv
  • Verweist auf
    Otto Gerson Gallery (New York, NY)
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Familie Gideon
  • Verweist auf
    Gmelin, Hans
  • Verweist auf
    Goes, Julius
  • Verweist auf
    Goessler, Peter
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Greiner, Otto
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Grohmann, Will
  • Verweist auf
    Antiquariat Grosser
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Grunebaum, Kurt Hermann
  • Verweist auf
    Gunzenhauser, Alfred
  • Verweist auf
    Gutacker, Hans
  • Verweist auf
    Kunsthaus Hans Gutacker
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma)
  • Verweist auf
    Haas, Willy
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Haering, Theodor Lorenz
  • Verweist auf
    Hagemann, Carl
  • Verweist auf
    Hagemann, Fritz
  • Verweist auf
    Hahn, Willy
  • Verweist auf
    A. Haller Antiquariatsbuchhandlung
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle
  • Verweist auf
    Paul Hartmann & Otto Greiner
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Paul Hartmann
  • Verweist auf
    Hartmann, Roland
  • Verweist auf
    Antiquariat Hartmann
  • Verweist auf
    Haubrich, Josef
  • Verweist auf
    Haus für Alte und Neue Kunst
  • Verweist auf
    Hauswedell, Ernst
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg)
  • Verweist auf
    Hauth, Walter
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Walter Hauth
  • Verweist auf
    Familie Hayum
  • Verweist auf
    Heckel, Erich
  • Verweist auf
    J. J. Heckenhauer, Buchhandlung und Wissenschaftliches Antiquariat (Tübingen)
  • Verweist auf
    Familie Heidenhain
  • Verweist auf
    Heinemann, David
  • Verweist auf
    Heinemann, Franziska
  • Verweist auf
    Heinemann, Fritz
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Held, Albert
  • Verweist auf
    Henrich, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Wilhelm Henrich
  • Verweist auf
    Galerie Henze & Ketterer
  • Verweist auf
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • Verweist auf
    Heumann, Carl
  • Verweist auf
    Ehepaar Hilb
  • Verweist auf
    Hirsch, Caesar
  • Verweist auf
    Familie Hirsch
  • Verweist auf
    Hirsch, Robert von
  • Verweist auf
    Hitzeroth, Carl
  • Verweist auf
    Hoffmann, Rudolf
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin)
  • Verweist auf
    Huber, Othmar
  • Verweist auf
    Huber, Rudolf
  • Verweist auf
    Hudtwalcker, Heinrich Carl
  • Verweist auf
    Hudtwalcker, Maria
  • Verweist auf
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Verweist auf
    Kaesbach, Walter
  • Verweist auf
    Kahnweiler, Daniel-Henry
  • Verweist auf
    Familie Kamke
  • Verweist auf
    Karl & Faber
  • Verweist auf
    Karsch, Florian
  • Verweist auf
    Karsch, Inge
  • Verweist auf
    Familie Katz
  • Verweist auf
    Familie Kaulla
  • Verweist auf
    S. Kende (Wien)
  • Verweist auf
    Kesser, Armin
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Ketterer, Roman Norbert
  • Verweist auf
    Ketterer, Wolfgang
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
  • Verweist auf
    Kirchner, Ernst Ludwig
  • Verweist auf
    Klihm, Hans Hellmut
  • Verweist auf
    Galerie Klihm (München)
  • Verweist auf
    M. Knoedler & Co. (New York, NY)
  • Verweist auf
    Koehler, Bernhard
  • Verweist auf
    Köhler, Ludwig von
  • Verweist auf
    Kokoschka, Oskar
  • Verweist auf
    Kollwitz, Käthe
  • Verweist auf
    Kornfeld, Eberhard W.
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld Bern
  • Verweist auf
    Kubin, Alfred
  • Verweist auf
    Kulturhistorisches Museum Magdeburg
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Basel
  • Verweist auf
    Kupferstichkabinett (Berlin)
  • Verweist auf
    Kupferstich-Kabinett (Dresden)
  • Verweist auf
    Kurz, Herbert
  • Verweist auf
    Landesmuseum Württemberg
  • Verweist auf
    Landsmannschaft Ghibellinia (Tübingen)
  • Verweist auf
    Laubinger, Johann
  • Verweist auf
    Lehrmann, Chanan
  • Verweist auf
    Levi, Barbara
  • Verweist auf
    Levi, Ernestine
  • Verweist auf
    Levi, Hermann
  • Verweist auf
    R. Levi, Buchhandlung und Antiquariat (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Liebmann, Fanny
  • Verweist auf
    Lilienfeld, Karl
  • Verweist auf
    Familie Lion
  • Verweist auf
    Littmann, Ismar
  • Verweist auf
    Lloyd, Frank
  • Verweist auf
    Familie Emil Löwenstein
  • Verweist auf
    Familie Hugo Löwenstein
  • Verweist auf
    Löwenstein, Isidor
  • Verweist auf
    Familie Max Löwenstein
  • Verweist auf
    Löwenstein, Walter
  • Verweist auf
    Löwenstein, Wilhelm
  • Verweist auf
    Ludwigs Galerie
  • Verweist auf
    Malskat, Lothar
  • Verweist auf
    Marlborough Fine Art (London) Limited
  • Verweist auf
    Marx, Emma
  • Verweist auf
    Familie Liebmann Marx
  • Verweist auf
    Familie Ludwig Marx
  • Verweist auf
    Familie Max Marx
  • Verweist auf
    Mathias, Gotthold
  • Verweist auf
    Meissner, Kurt
  • Verweist auf
    Michel, Otto
  • Verweist auf
    Mielziner, Benny
  • Verweist auf
    Mielziner, Bruno
  • Verweist auf
    Mielziner, Bruno
  • Verweist auf
    Mielziner, Emilie
  • Verweist auf
    Mielziner, Georg
  • Verweist auf
    Mielziner, Otto
  • Verweist auf
    Mielziner, Walter
  • Verweist auf
    Mies van der Rohe, Ludwig
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Moltzau, Ragnar
  • Verweist auf
    Müller-Oerlinghausen, Berthold
  • Verweist auf
    Munch, Edvard
  • Verweist auf
    Museum Folkwang
  • Verweist auf
    Museum Ulm
  • Verweist auf
    Nägele, Eugen
  • Verweist auf
    Nannen, Henri
  • Verweist auf
    Nathan, Fritz
  • Verweist auf
    Nathan, Otto H.
  • Verweist auf
    Nathan, Peter
  • Verweist auf
    Nell, Hugo
  • Verweist auf
    Neuhäuser, Hedwig
  • Verweist auf
    Neumann, J. B.
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus
  • Verweist auf
    Nierendorf, Josef
  • Verweist auf
    Nierendorf, Karl
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Oberdorfer, Alex
  • Verweist auf
    Oberdorfer, Joseph
  • Verweist auf
    Antiquitätenhandlung Joseph Oberdorfer
  • Verweist auf
    Oehmichen, Hans Joachim
  • Verweist auf
    Ehepaar Oesterreich
  • Verweist auf
    Familie Oppenheim
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Alfred
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Edgar S.
  • Verweist auf
    Geschwister Pagel
  • Verweist auf
    Perls, Hugo
  • Verweist auf
    Perls, Klaus G.
  • Verweist auf
    Pfänder, Gustel
  • Verweist auf
    Piper, Reinhard
  • Verweist auf
    Plessing, Friedrich
  • Verweist auf
    Friedrich Plessing, Buchhandlung, Antiquariat (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Familie Pollak
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Raach, Max
  • Verweist auf
    Rathke, Ewald
  • Verweist auf
    Reemtsma, Gertrud
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Schwestern Reinauer
  • Verweist auf
    Reutti, Kurt
  • Verweist auf
    Richartz, Carl
  • Verweist auf
    Richthofen, Wolfgang Friedrich Wilhelm Hugo von
  • Verweist auf
    Rockefeller, David
  • Verweist auf
    Roland, Browse and Delbanco (London)
  • Verweist auf
    Rosen, Gerd
  • Verweist auf
    Gerd Rosen (Berlin, West)
  • Verweist auf
    Rosenthal, Emma
  • Verweist auf
    Rosenthal, Erwin
  • Verweist auf
    Rosenthal, Felix
  • Verweist auf
    Rosenthal, Fritz
  • Verweist auf
    Rosenthal, Hilde
  • Verweist auf
    Rosenthal, Jacques
  • Verweist auf
    Rosenthal, Ludwig
  • Verweist auf
    Rosenthal, Nathan
  • Verweist auf
    Rosenthal, Norbert
  • Verweist auf
    Rosenthal-Dürr, Ludwig
  • Verweist auf
    Jacques Rosenthal (München)
  • Verweist auf
    Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
  • Verweist auf
    Antiquariat Rosenthal-Dürr
  • Verweist auf
    Rüdiger, Wilhelm
  • Verweist auf
    Rutgers van der Loeff, Frieda
  • Verweist auf
    Familie Schäfer
  • Verweist auf
    Schäfer, Paul
  • Verweist auf
    Kunsthaus Schaller
  • Verweist auf
    Schatzki, Walter
  • Verweist auf
    Scheef, Adolf Gottlob
  • Verweist auf
    Schiefler, Gustav
  • Verweist auf
    Schiefler, Ottilie
  • Verweist auf
    Schiener, Karl
  • Verweist auf
    Schlesisches Museum der Bildenden Künste (Breslau)
  • Verweist auf
    Schmidgall, Georg
  • Verweist auf
    Schmidt, Georg
  • Verweist auf
    Schmidt-Rottluff, Karl
  • Verweist auf
    Schocken, Salman
  • Verweist auf
    Schoeller, André
  • Verweist auf
    Schönemann, Martin
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Sinner, Mathilde
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sotheby's
  • Verweist auf
    Späth, August
  • Verweist auf
    August Späth, Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Spangenberg, Helene
  • Verweist auf
    Familie Spiro
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen zu Weimar
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut
  • Verweist auf
    Städtische Darlehensanstalt Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Städtisches Museum Abteiberg
  • Verweist auf
    Stangl, Otto
  • Verweist auf
    Galerie Otto Stangl (München)
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma)
  • Verweist auf
    Staub, Irene
  • Verweist auf
    J. A. Stein's Buch- und Kunsthandlung (Nürnberg)
  • Verweist auf
    Stinnes, Hans Heinz
  • Verweist auf
    Stinnes, Heinrich
  • Verweist auf
    Sturmabteilung (SA)
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Tannenbaum, Herbert
  • Verweist auf
    Thalmessinger, Hermann
  • Verweist auf
    Thannhauser, Heinrich
  • Verweist auf
    Thannhauser, Justin
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (München)
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (New York)
  • Verweist auf
    Thaw, Eugene Victor
  • Verweist auf
    Thyssen-Bornemisza, Hans Heinrich
  • Verweist auf
    Tichauer, Kurt
  • Verweist auf
    Troost, Gerdy
  • Verweist auf
    Tübinger Kunst- und Altertumsverein
  • Verweist auf
    Uzielli, Mario
  • Verweist auf
    Mario Uzielli, Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Valentien, Fritz C.
  • Verweist auf
    Galerie Valentien
  • Verweist auf
    Valentin, Curt
  • Verweist auf
    Verkauf, Willy
  • Verweist auf
    Catherine Viviano Gallery (New York, NY)
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Wachter, Karl
  • Verweist auf
    Walden, Herwarth
  • Verweist auf
    Walden, Nell
  • Verweist auf
    Wallensteiner, Klara
  • Verweist auf
    Ernst Wasmuth (Berlin)
  • Verweist auf
    Familie Albert Weil
  • Verweist auf
    Familie Friedrich Weil
  • Verweist auf
    Familie Siegmund Weil
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Wengenmayr, Ernst
  • Verweist auf
    Werner, Theodor
  • Verweist auf
    Familie Wochenmark
  • Verweist auf
    Wolf, Christian
  • Verweist auf
    Wündisch, Hans
  • Verweist auf
    Hans Wündisch, Buchhändler und Antiquar
  • Verweist auf
    Württembergischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Zelck, Wilma
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • Verweist auf
    Ziersch, Ferdinand
  • Verweist auf
    Zinckgraf, Friedrich Heinrich
  • Verweist auf
    Galerie Zinckgraf (München)
  • Verweist auf
    Zipperlen, Viktor
  • Verweist auf
    Familie Zivi
  • Verweist auf
    Zöppritz, Kurt
  • Verweist auf
    Zydower, Hans-Julius

Events

  • Verweist auf
    Novemberpogrom
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Die Sammlung Dr. Heinrich Stinnes, Köln, I. Teil: Graphik des XIX. und XX. Jahrhunderts, 10.-11.11.1932
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé <Stuttgart>: Kunstversteigerung aus verschiedenem Besitz. Gemälde moderner und alter Meister, Antiquitäten aller Art, Porzellan, Schmuck, Möbel, Silber, Perser-Teppiche, 16.-17.04.1953
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé <Stuttgart>: Kunstversteigerung aus Nachlass und verschiedenem Besitz. Gemälde moderner und alter Meister, Antiquitäten aller Art, Porzellan, Schmuck, Möbel, Silber, Perserteppiche, 23.-24.04.1958
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart): Sammelversteigerung, 01.10.1936
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart>: Sammlung Held, 11.-12.11.1937
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart): Versteigerung der Sammlung Oscar Entreß, Rottenburg, 05.-06.06.1951
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart>: Nachlass aus verschiedenem Schloß- und anderem Besitz, 07.-08.10.1938
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma) <Bern>: Moderne Graphik der Sammlung Heinrich Stinnes, 20.-22.06.1938
  • Verweist auf
    Paul Hartmann & Otto Greiner <Stuttgart>: Antiquitäten, Gemälde moderner und alter Meister aus einer schlesischen Sammlung u.a.B., 25.02.1930
  • Verweist auf
    Paul Hartmann & Otto Greiner <Stuttgart>: Gemälde, Antiquitäten und Kupferstiche aus dem Nachlaß von Konsul F. u. a. B., 09.12.1930
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Deutsche Buchkunst 1895-1925 aus der Bibliothek Dr. Edgar S. Oppenheimer, New York, 23.11.1956
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Bibliothek Eduard Erdmann, 26.-27.05.1959
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Literatur und Kunst unserer Zeit: Bibliothek Willy Verkauf, Haifa/Wien und Beiträge aus anderem Besitz, 31.05.-01.06.1960
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Autographen: Manuskripte und Briefe [...] vor allem von Novalis, 31.05.1960
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Wertvolle Bücher, Einbände, Handschriften, Autographen, 01.06.1962
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Die Handbibliothek der Galerie Gerd Rosen. Mit einigen Beiträgen aus anderem Besitz, 16.05.1963
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Theodor Fontane, 750 eigenhändige Briefe. Autographen [...], 28.11.1963
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Autographen und Manuskripte von Stifter, Schopenhauer, Beethoven, Schubert, 27.11.1964
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Moderne Buchkunst und Dichtung. Wertvolle Bücher aus fünf Jahrhunderten, Autographen, 02.-03.06.1967
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Käthe Kollwitz - Zeichnungen, Graphik, moderne Kunst, dekorative Graphik, 05.06.1967
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Moderne Kunst, 24.-25.06.1968
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Karl Schmidt-Rottluff - Holzschnitte, Lithographien, Radierungen der Jahre 1906-1954, 07.06.1969
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Wertvolle Autographen und Bücher, 16.06.1970
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: I. Buchkunst des 20. Jahrhunderts [...] II. Buchkünstler des 20. Jahrhunderts [...], 25.05.1972
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Wertvolle Bücher, Autographen, dekorative Graphik. Darunter Teile der Sammlung Edwin Redslob, 14..-15.02.1974
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Alte deutsche Kinderbücher, 27.-28.06.1974
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Wertvolle Bücher des 16. - 20. Jahrhunderts (I.) Die Bibliothek Willy Haas (II.), 10.-11.12.1974
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Die Bibliotheken Salman Schocken, Karl Wolfskehl. Teil 1, 26.-28.11.1975
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Die Bibliotheken Salman Schocken, Karl Wolfskehl. Teil 2, 28.-29.04.1976
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Handbücher eines Sammlers zu Themen aus aller Welt, 24.11.1976
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg): Sammlung Dr. Ernst L. Hauswedell: Wertvolle Bücher, Autographen, dekorative Graphik, 23.-24.05.1984
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin): Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge, 25.-27.05.1936
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel <Berlin>: Moderne Graphik aus der Sammlung des verstorbenen Regierungsrats Dr. Heinrich Stinnes, Köln. Teil 1, 10.11.1936–11.11.1936
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat <Berlin>: Moderne Graphik aus der Sammlung Dr. Heinrich Stinnes Köln a. Rh., Teil 2, 19.-20.05.1938
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>: Bücher des 15. - 20. Jahrhunderts; darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld; Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Kunstgewerbe, Plastik, 26.02.1935-28.02.1935.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin>: Autographen aus den Gebieten der Literatur, Kunst und Geschichte, sowie der Wissenschaften, 14.05.1936
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Sonderausstellung Max Slevogt, Max Liebermann: Graphik, Zeichnungen, Aquarelle, 02.-04.09.1947
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, 25.11.1949
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur. Auktion 15, 27.-30.05.1952
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Gemälde, Plastik, 24.-26.11.1953
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett: Freiwillige Nachlaß-Versteigerung Galerie F. H. Zinckgraf und anderer Besitz [...], 08.10.1954
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde, Plastik, Zeichnungen, Graphik des 15.-20. Jahrhunderts, darunter Sammlung Nell Walden ("Der Sturm"). 20. Kunst-Auktion, 2. Teil, 24-26.11.1954
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Graphik. Sammlung Heumann, Chemnitz, 29.11.1957
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Moderne Kunst. Gemälde, Aquarelle, Plastik, 20-24.05.1960

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Lisa und Heinrich Arnhold
  • Verweist auf
    Sammlung Frédéric Bauer
  • Verweist auf
    Sammlung Max Braunthal
  • Verweist auf
    Sammlung Richard Doetsch-Benziger
  • Verweist auf
    Sammlung Max Fischer
  • Verweist auf
    Sammlung Emanuel und Sofie Fohn
  • Verweist auf
    Sammlung Otto Gerstenberg
  • Verweist auf
    Sammlung Gervais
  • Verweist auf
    Sammlung Willy Hahn
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Georg Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Sammlung Walter Kaesbach
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst Ludwig Kirchner
  • Verweist auf
    Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein
  • Verweist auf
    Sammlung Ismar Littmann
  • Verweist auf
    Sammlung Ragnar Moltzau
  • Verweist auf
    Sammlung Edgar S. Oppenheimer
  • Verweist auf
    Silbersammlung Joseph Pinkus/ Hedwig Ehrlich
  • Verweist auf
    Sammlung Martha und Paul Rauert
  • Verweist auf
    Sammlung Edwin Redslob
  • Verweist auf
    Sammlung Salman Schocken
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Sammlung Nell Walden

Provenance marks

  • Verweist auf
    Stempel Carl Hitzeroth
  • Verweist auf
    Stempel Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Stempel Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Stempel Heinrich Stinnes, August Maria Klipstein
  • Verweist auf
    Stempel Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Stempel Heinrich Stinnes

Archival sources

  • Verweist auf
    Nachlass Kurt Reutti (1900-1967)
  • Verweist auf
    Records of Thos. Agnew and Sons Ltd. | Wilhelm Arntz papers
  • Verweist auf
    Armin-Kesser-Archiv

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Angermair et al: Die Rosenthals, 2002.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Die Sammlung Dr. Heinrich Stinnes, Köln, I. Teil: Graphik des XIX. und XX. Jahrhunderts [...]. (Katalog Nr. 180), 10.-11.11.1932.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé (Stuttgart) (Hg.): Kunstversteigerung aus verschiedenem Besitz, 16.-17.04.1953.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé (Stuttgart) (Hg.): Kunstversteigerung aus Nachlass und verschiedenem Besitz, 23.-24.04.1958.
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart) (Hg.): Sammlung Held, 11.-12.11.1937.
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart) (Hg.): Nachlass aus verschiedenem Schloß- und anderem Besitz, 07.-08.10.1938.
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma) <Bern> (Hg.): Moderne Graphik der Sammlung Heinrich Stinnes, 20.-22.06.1938.
  • Verweist auf
    Paul Hartmann & Otto Greiner <Stuttgart> (Hg.): Antiquitäten, Gemälde moderner und alter Meister aus einer schlesischen Sammlung u.a.B. Versteigerung: 25. Februar [1930], Stuttgart 1930.
  • Verweist auf
    Paul Hartmann & Otto Greiner <Stuttgart> (Hg.): Gemälde, Antiquitäten und Kupferstiche aus dem Nachlaß von Konsul F. u. a. B., 09.12.1930.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Deutsche Buchkunst 1895-1925 aus der Bibliothek Dr. Edgar S. Oppenheimer, New York, 23.11.1956.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Bibliothek Eduard Erdmann, 26.-27.05.1959.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Literatur und Kunst unserer Zeit: Bibliothek Willy Verkauf, Haifa/Wien und Beiträge aus anderem Besitz, 31.05.-01.06.1960.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Autographen: Manuskripte und Briefe [...] vor allem von Novalis, 31.05.1960.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Wertvolle Bücher, Einbände, Handschriften, Autographen, 01.06.1962.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Die Handbibliothek der Galerie Gerd Rosen. Mit einigen Beiträgen aus anderem Besitz, 16.05.1963.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Theodor Fontane, 750 eigenhändige Briefe. Autographen [...], 28.11.1963.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Autographen und Manuskripte von Stifter, Schopenhauer, Beethoven, Schubert, 27.11.1964.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Moderne Buchkunst und Dichtung. Wertvolle Bücher aus fünf Jahrhunderten, Autographen, 02.-03.06.1967.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Käthe Kollwitz - Zeichnungen, Graphik, moderne Kunst, dekorative Graphik, 05.06.1967.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Moderne Kunst, 24.-25.06.1968.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Karl Schmidt-Rottluff - Holzschnitte, Lithographien, Radierungen der Jahre 1906-1954, 07.06.1969.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Wertvolle Autographen und Bücher, 16.06.1970.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): I. Buchkunst des 20. Jahrhunderts [...] II. Buchkünstler des 20. Jahrhunderts [...], 25.05.1972.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Wertvolle Bücher, Autographen, dekorative Graphik. Darunter Teile der Sammlung Edwin Redslob, 14..-15.02.1974.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Alte deutsche Kinderbücher, 27.-28.06.1974.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Wertvolle Bücher des 16. - 20. Jahrhunderts (I.) Die Bibliothek Willy Haas (II.), 10.-11.12.1974.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Die Bibliotheken Salman Schocken, Karl Wolfskehl. Teil 1, 26.-28.11.1975.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Die Bibliotheken Salman Schocken, Karl Wolfskehl. Teil 2, 28.-29.04.1976.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Handbücher eines Sammlers zu Themen aus aller Welt, 24.11.1976.
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg) (Hg.): Sammlung Dr. Ernst L. Hauswedell: Wertvolle Bücher, Autographen, dekorative Graphik, 23.-24.05.1984.
  • Verweist auf
    Heuß: Friedrich Heinrich Zinckgraf und die "Arisierung" der Galerie Heinemann in München, 2012.
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin) (Hg.): Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge, 25.-27.05.1936.
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel <Berlin> (Hg.): Moderne Graphik aus der Sammlung des verstorbenen Regierungsrats Dr. Heinrich Stinnes, Köln. Teil 1, 10.11.1936–11.11.1936.
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat <Berlin> (Hg.): Moderne Graphik aus der Sammlung Dr. Heinrich Stinnes Köln a. Rh., Teil 2, 19.-20.05.1938.
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>(Hg.): Bücher des 15. - 20. Jahrh.; darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld [...] 26.02.1935-28.02.1935.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin> (Hg.): Autographen aus den Gebieten der Literatur, Kunst und Geschichte, sowie der Wissenschaften, 14.05.1936.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett (Hg.): Sonderausstellung Max Slevogt, Max Liebermann: Graphik, Zeichnungen, Aquarelle, 02.-04.09.1947.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Gemälde und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, 25.11.1949.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett (Hg.): Kunstliteratur, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Gemälde, Plastik, 24.-26.11.1953.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett (Hg.): Freiwillige Nachlaß-Versteigerung Galerie F. H. Zinckgraf und anderer Besitz [...], 08.10.1954.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Gemälde, Plastik, Zeichnungen, Graphik des 15.-20. Jahrhunderts, darunter Sammlung Nell Walden ("Der Sturm"), 24-26.11.1954.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Moderne Kunst. Gemälde, Aquarelle, Plastik, 20-24.05.1960.
  • Verweist auf
    Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch hrsg. von der Stadt Stuttgart. Stuttgart 1964
  • Verweist auf
    Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte. Soziologie. Psychologie, 1960.
  • Verweist auf
    Ketterer: Dialoge. Bildende Kunst. Kunsthandel, 1988.
  • Verweist auf
    Hoffmann (Hg.): Ein Händler "entarteter" Kunst, 2010.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Max Beckmann und Günther Franke, 2000.
  • Verweist auf
    Voigt: Der Handel mit der Moderne "im Hinterstübchen". Günther Franke als Kunsthändler des Sammlerpaares Margrit und Bernhard Sprengel. 2010.
  • Verweist auf
    Schmidt (Hg.): Briefe an Günther Franke, 1970.
  • Verweist auf
    Billeter (Hg.): Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976, 2017.
  • Verweist auf
    Hommage à Günther Franke, Ausst.-Kat. Museum Villa Stuck, München 1983.
  • Verweist auf
    Ludwig Grote, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde und Graphik. Sammlung Dr. F. Bauer-Davos, Ausst. Nürnberg 1952, Nürnberg 1952.
  • Verweist auf
    Brüggen: Wilhelm Henrich. Ein Kunsthändlerleben in Frankfurt am Main, 2014.
  • Verweist auf
    Sumerauer, Peter; Zotta, Carmen: Helmuth Domizlaff - Der Antiquar als Botschafter, in: Mühlrad, Schulbank und Carriere - Geschichte und Familienüberlieferungen der Domizlaff aus Pommern und Preußen, Tübingen 2003, S. 485-501
  • Verweist auf
    Luckhardt u. a. (Hg.): Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, 2001.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Anton: Zivilrecht - guter Glaube im internationalen Kunsthandel. 2010.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Heuß: Friedrich Heinrich Zinckgraf und die "Arisierung" der Galerie Heinemann in München, 2012.
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Kunst. 2009.
  • Verweist auf
    Angermair et al: Die Rosenthals, 2002.
  • Verweist auf
    Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biografisches Handbuch von Ernst Fischer. Elbingen 2011
  • Verweist auf
    Lässig: Kultur und Kommerz – Das Beispiel der Bankiersfamilie Arnhold, 1997.
  • Verweist auf
    Negendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
  • Verweist auf
    Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf, 2003.
  • Verweist auf
    Gross: Zwischen Dix und Mueller. Der Berliner Kunsthändler Florian Karsch und die Galerie Nierendorf. Berlin 2014.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.

Keywords

  • Museum
  • Sammler/Sammlerin
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur