The Museum Association for the Province of Saxony and for Anhalt. The Influence of Museum Advisory Services and their Networks on Museums in the Province of Saxony and in Anhalt during the Nazi Period. Actors, Structures, Resources, and Interconnections
Description
Presentation of the Recipient
The Museum Association Saxony-Anhalt, which was founded in 1990, is supported by the Federal State of Saxony-Anhalt. Its main purpose, according to its statutes of association, is to further train and provide advice to museum’s staff. Furthermore, it functions as a place of consultation and expertise for public and municipal organisations. The exchange of information is facilitated by means of special working groups and their association’s journal. In this regard and on behalf of its members, the Museum Association represents their interests towards the general public and other parties, as well as with municipal and state offices. The Museum Association maintains and seeks contacts with other associations of museums for the purpose of exchanging information and experiences.
Explanation of the research project
Based on comprehensive source research, the project was dedicated to research the history of the Museum’s Association in the Prussian province of Saxony and in the Free State of Anhalt during the National Socialist era. The focus of the investigation was the development of the museum association as well as its structures, personnel networks and activities in the period from 1933 to 1945.
Initial questions and objectives
Among other things, the question was to investigate, to what extent central actors in the museum’s system in the province of Saxony and in the Free State of Anhalt were intertwined with the Nazi regime. In addition, we need to understand the scope of action they had in connection with the founding, redesign and development of museums. Therefore, the following questions were among those guiding the provenance research:
•bullet How did the personnel and organisational structure of the Museum Association change during the National Socialist era?
•bullet How and by what means did the Museum Association control the development of the museum’s sector between 1933 and 1945?
•bullet Which personal networks with local museum directors, state conservators, local and supra-regional associations and political organisations did the Museum Association use?
•bullet Which contacts existed with the museum associations in neighbouring provinces and countries?
•bullet What role did the Museum Association play in the implementation of air-raid protection measures, the delivery of the museum’s metal objects to the war economy (the so-called “metal reserve”), and in the war-related securing and relocation of museum art and cultural objects?
The aim of the project was to clarify the extent to which museum advisory services in the province of Saxony and the Free State of Anhalt (until 1944) and the province of Saxony-Anhalt (1944–1947) had an influence concerning the museums as well as their content-related work and how this advisory service should be evaluated today. Therefore, the project closes the research gap on the work of the museum advisory centres throughout Germany at that time and provides basic research for the area of Saxony-Anhalt.
(c) Museumsverband Sachsen-Anhalt
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Person/Corporate bodies
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufEthnologisches Museum Berlin
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMuseumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Events
- Verweist auf
Archival sources
- Verweist aufBestand Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe"
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBestand Kreisbehörden Bernburg: Zulassung von Sport- und Kulturveranstaltungen
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Schriftverkehr. Schriftverkehr mit Museen, Bodendenkmalpflege. Kreise Aschersleben, Bitterfeld, Calbe, Delitzsch
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Schriftverkehr. Kreise Calbe, Delitzsch
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Schriftverkehr. Schriftverkehr mit Museen, Bodendenkmalpflege. Kreise Dessau-Köthen,Eckartsberga, Gardelegen, Halberstadt, Haldensleben, Kreis Grafschaft Hohenstein
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Schriftverkehr.Schriftverkehr mit Heimatmuseen, Bodendenkmalpflege der Kreise Kr. Havelberg (ehem. Brandenburg)
- Verweist aufBestand Arbeit und Kader. Direktoren
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Geschichte des Museums zwischen 1918 und 1935
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Grundsatzfragen
- Verweist aufBestand Landesanstalt: Bodendenkmalpflege
- Verweist aufBestand Thüringisches Volksbildungsministerium: Tagungen der Landespfleger für Museen in Berlin
- Verweist aufBestand Thüringisches Volksbildungsministerium: Einstellung eines Museumspflegers für das Land Thüringen
- Verweist aufBestand Thüringisches Volksbildungsministerium: Anfragen und Auskünfte an den Landespfleger für die Thüringer Heimatmuseen
- Verweist aufBestand Thüringisches Volksbildungsministerium: Erfassung der in Thüringen bestehenden Museen
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Außersächsische Museen, Schriftverkehr
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Heimatmuseum und Volksbildungswerk - 1. Sachliches, 2. Personelles
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Verordnungen über Heimatmuseen - a.) Verkehr mit Berlin
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Verordnungen über Heimatmuseen - b.) Berichte nach Berlin
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Museumspflege in Sachsen (Verkehr mit dem Ministerium des Innern)
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Museumspflege in anderen Gauen
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Museumsverbände
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Vereine mit musealer Zielsetzung in Sachsen
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: "Das Heimatmuseum"
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Heimatmuseen in der Fachpresse
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Vorgeschichte in den Heimatmuseen
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Tagungen (Bautzen, Zwickau, Leipzig)
Literatur & digital content
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf