Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Nazi-confiscated libraries of political and cultural associations

Project-ID
LA26-I2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000233
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The digital “Nazi-confiscated property research collection at the HAAB Weimar” has been under development since 2008. It lists the remnants of a number of libraries that belonged to political, cultural and religious associations, public libraries and private Jewish collectors. Parts of these libraries were merged into the total stock of the two predecessor institutions of the Herzogin Anna Amalia Bibliothek and dispersed throughout them; other parts form sub-collections in which the copies have been disguised or, from 1935 onward, directly censored by having stickers pasted over them or being written over. With the aid of the associated archive records, which are also digitized, it was possible to identify these collections and categorize them as Nazi-looted art.

One of the predecessor institutions was the Thuringian State Library Weimar, which was actively involved in Nazi art looting and, after 1945, even observed a fourfold increase in its holdings compared with 1933. The second predecessor institution was the institute library of the National Research and Memorial Sites of Classic German Literature, founded in the mid-1950s. Its founding collections were partially based on Nazi-looted works, e.g. Arthur Goldschmidt’s almanac collection comprising approx. 2,000 books, which was transferred to the institute library in 1955 from the Goethe and Schiller Archive.

Since 2005, the legality of all acquisitions from the period 1933–1945 and afterwards has been systematically examined. All suspect cases are documented in the online catalog.

Some of the suspect cases are also accessible as digitized documents in the online database “Monographien Digital”.

Up to 2010, approx. 4,000 books were identified as Nazi-looted property. The library is working with the Commission for Looted Art in Europe (London) in the search for heirs.

Prior to the project, the library organized two provenance research events in conjunction with the Coordination Office for Lost Cultural Assets and the Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. (2003: “Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken”; 2004: “Von der Provenienzforschung zur Restitution geraubten Kulturguts: politischer Wille und praktische Umsetzung”)


(c) Klassik Stiftung Weimar - Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Library materials
Funding recipient
Klassik Stiftung Weimar - Herzogin Anna Amalia Bibliothek
(Administration)
Contact person
Annett Carius-Kiehne
+49 (0) 3643 545 231
annett.carius-Kiehne@klassik-stiftung.de
State
Thüringen
Project duration
01.06.2009 - 31.05.2010
Website
https://www.klassik-stiftung.de/forschung/forschungsaktivitaeten/provenienzfors…
https://lhwei.gbv.de/DB=2.3/
Ortsbezug
Place
Thuringia
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Andersen-Nexö, Martin
  • Verweist auf
    Wächtler, Fritz
  • Verweist auf
    Huguenin, Horst
  • Verweist auf
    Schulz, Kurd
  • Verweist auf
    Ley, Robert
  • Verweist auf
    Deetjen, Werner
  • Verweist auf
    Hennig, Gustav
  • Verweist auf
    Hallbauer, Walter
  • Verweist auf
    Lockemann, Theodor
  • Verweist auf
    Rosenberg, Alfred
  • Verweist auf
    Thüringische Landesbibliothek in Altenburg
  • Verweist auf
    Arbeiterbücherei Buttstädt
  • Verweist auf
    Bibliothek, SPD-Ortsverein Hesserode
  • Verweist auf
    Ernst-Abbe-Bücherei und Lesehalle
  • Verweist auf
    Bibliothek Schloss Molsdorf
  • Verweist auf
    Arbeiterbibliotheken
  • Verweist auf
    Abwicklungsstelle Tinz, Polizeipräsidium
  • Verweist auf
    Klassik Stiftung Weimar - Herzogin Anna Amalia Bibliothek
  • Verweist auf
    Städtische Bücherhalle
  • Verweist auf
    Thüringische Landesbücherei Gera
  • Verweist auf
    Polizeibehörden
  • Verweist auf
    Thüringische Landesbibliothek Weimar
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Jena
  • Verweist auf
    Volksbüchereien
  • Verweist auf
    Thüringen. Ministerium für Volksbildung
  • Verweist auf
    Innenministerium Thüringen
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Betriebszellen-Organisation
  • Verweist auf
    Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude
  • Verweist auf
    NSDAP Reichsorganisationsleitung, Schulungsamt, Hauptstelle V
  • Verweist auf
    Volkshochschule Thüringen
  • Verweist auf
    Heimvolksschule Tinz
  • Verweist auf
    Arbeiterbildungsinstitut
  • Verweist auf
    Volkshochschule Reuss. Großthüringische Zentralstelle für Arbeiterbildung
  • Verweist auf
    SPD Thüringen
  • Verweist auf
    Bildungsgenossenschaft Tinz eGmbH
  • Verweist auf
    Bildungskartell Gera
  • Verweist auf
    Polizeibehörde Gera
  • Verweist auf
    Überfallkommando der Stadt Gera
  • Verweist auf
    Landesarbeitsdienst Thüringen
  • Verweist auf
    Landesberatungsstelle für volkstümliches Büchereiwesen und Jugendschriftenpflege Gera
  • Verweist auf
    Landesdienststelle der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums
  • Verweist auf
    Gauschulungsamt
  • Verweist auf
    Kampfbund für Deutsche Kultur
  • Verweist auf
    Brendelsches Leihinstitut
  • Verweist auf
    Landesberatungsstelle für volkstümliches Büchereiwesen Jena
  • Verweist auf
    Ernst-Abbe-Bücherei
  • Verweist auf
    Bezirk Erfurt
  • Verweist auf
    Land Thüringen
  • Verweist auf
    Land Preußen
  • Verweist auf
    Preußische Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Zentralbücherei, Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Regierungspräsident Erfurt
  • Verweist auf
    Staatspolizeistelle Erfurt
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt
  • Verweist auf
    Bibliothek, KPD-Ortsgruppe Meiningen
  • Verweist auf
    KPD Ortsgruppe Meiningen
  • Verweist auf
    Volksbildungs- und Lesehallenverein
  • Verweist auf
    Staatsarchiv Bremen
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Gera

Provenance marks

  • Verweist auf
    Stempel der Thüringischen Landesbibliothek Altenburg
  • Verweist auf
    Stempel Thüringische Landesbibliothek Weimar
  • Verweist auf
    Stempel der Thüringischen Landesbibliothek Altenburg
  • Verweist auf
    Etikett der Thüringischen Landesbibliothek Altenburg
  • Verweist auf
    Stempel Ernst-Abbe-Buecherei und Lesehalle
  • Verweist auf
    Stempel Preußische Staatsbibliothek Berlin
  • Verweist auf
    Exlibris Preußische Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Stempel Zentralbücherei, Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Stempel Zentralbücherei, Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Stempel Deutsche Arbeitsfront, Arbeitswissenschaftliches Institut Zentralbücherei und -archiv

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand Reichssicherheitshauptamt | Bestand Reichsorganisationsleiter der NSDAP
  • Verweist auf
    Bestand Office of Military Government of the United States (OMGUS): Unterlagen Bibliotheksrestitution
  • Verweist auf
    Stadtrat zu Gera: Sitzungsprotokolle des Verwaltungsrates der Volkshochschule
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium Gera
  • Verweist auf
    Bestand Senator für das Bildungswesen, Personalakten: Schulz, Kurd, geb. 1900/07/21
  • Verweist auf
    Bestand NSDAP-Kreisleitung Eisenach
  • Verweist auf
    Bücher und Bibliothekskataloge zur Geschichte der Ernst-Abbe-Bücherei Jena
  • Verweist auf
    Bestand Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I)
  • Verweist auf
    Bestand Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    Bestände zur „Deutschen Arbeitsfront“ | Bestände des „Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“
  • Verweist auf
    Bestand Heimvolkshochschule Tinz
  • Verweist auf
    Bestand Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (II)

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    ADGB Jahrbücher
  • Verweist auf
    Podehl: Der Bibliothekar. Monatsschrift für Arbeiterbibliotheken, 1972.
  • Verweist auf
    Die Bücherwarte. Zeitschrift für sozialistische Buchkritik. Mit der Beilage „Arbeiterbildung“
  • Verweist auf
    Juliane Deinert: [F]remdes Eigentum – NS‐Raub‐ und Beutebücher an der Niedersächsischen Staats‐ und Universitätsbibliothek Göttingen. In: Dehnel: NS‐Raubgut 2012, S. 260
  • Verweist auf
    Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Ge- werkschaftsbundes mit Bibliotheks- und Literaturbeilage
  • Verweist auf
    Kulturwille. Organ für kultu- relle Bestrebungen der Arbeiterschaft
  • Verweist auf
    Leßmann, Thomas [u.a.]: NS-Raubgut in der Klassik Stiftung Weimar. Zum Stand der Re- cherchen und Restitutionen. In: Koordinierungsstelle Magdeburg (Hg.): Die Verantwortung dauert an. Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt
  • Verweist auf
    Lothar Bohmüller und Konrad Marwinski: Die Universitätsbibliothek Jena von 1933 bis 1945 in: Ingo Toussaint (Hg): Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus. München: Saur 1989.
  • Verweist auf
    Dehnel (Hg.): NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2012.
  • Verweist auf
    Schroeder, Werner: „Arbeiter, fördert und unterstützt weiter eure geistige Rüstkammer“. Aufbau, Bedeutung und Zerschlagung der Arbeiterbibliotheken in Thüringen. [= Veröffentli- chungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 20] Bonn, 2008.
  • Verweist auf
    Schroeder, Werner: „Zusammengeraubt“ – Eine bedeutende Sozialwissenschaftliche Biblio- thek. Die Zentralbücherei der Deutschen Arbeitsfront in Berlin – Aufbau und Verbleib (1936-1945) in: AKMB news. Informationen zu Kunst, Museums und Bibliothek 10 (2004
  • Verweist auf
    Schroeder: Arbeiterbibliotheken in Thüringen, 2012.
  • Verweist auf
    Schroeder, Werner: Strukturen des Bücherraubs: Die Bibliotheken des Reichssicherheits- hauptamtes (RSHA), ihr Aufbau und Verbleib. In: ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 51 (2004) H. 5-6, S. 316-324.
  • Verweist auf
    Werner Schroeder: NS‐Raubgut in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Forschungsbericht „Arbeiterbibliotheken in Thüringen“. Ungedruckter Bericht von Dezember 2006

Keywords

  • Bibliothek
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur