Nazi-confiscated libraries of political and cultural associations
Description
The digital “Nazi-confiscated property research collection at the HAAB Weimar” has been under development since 2008. It lists the remnants of a number of libraries that belonged to political, cultural and religious associations, public libraries and private Jewish collectors. Parts of these libraries were merged into the total stock of the two predecessor institutions of the Herzogin Anna Amalia Bibliothek and dispersed throughout them; other parts form sub-collections in which the copies have been disguised or, from 1935 onward, directly censored by having stickers pasted over them or being written over. With the aid of the associated archive records, which are also digitized, it was possible to identify these collections and categorize them as Nazi-looted art.
One of the predecessor institutions was the Thuringian State Library Weimar, which was actively involved in Nazi art looting and, after 1945, even observed a fourfold increase in its holdings compared with 1933. The second predecessor institution was the institute library of the National Research and Memorial Sites of Classic German Literature, founded in the mid-1950s. Its founding collections were partially based on Nazi-looted works, e.g. Arthur Goldschmidt’s almanac collection comprising approx. 2,000 books, which was transferred to the institute library in 1955 from the Goethe and Schiller Archive.
Since 2005, the legality of all acquisitions from the period 1933–1945 and afterwards has been systematically examined. All suspect cases are documented in the online catalog.
Some of the suspect cases are also accessible as digitized documents in the online database “Monographien Digital”.
Up to 2010, approx. 4,000 books were identified as Nazi-looted property. The library is working with the Commission for Looted Art in Europe (London) in the search for heirs.
Prior to the project, the library organized two provenance research events in conjunction with the Coordination Office for Lost Cultural Assets and the Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. (2003: “Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken”; 2004: “Von der Provenienzforschung zur Restitution geraubten Kulturguts: politischer Wille und praktische Umsetzung”)
(c) Klassik Stiftung Weimar - Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Personen/Körperschaften
- Verweist aufAndersen-Nexö, Martin
- Verweist aufWächtler, Fritz
- Verweist aufHuguenin, Horst
- Verweist aufSchulz, Kurd
- Verweist auf
- Verweist aufDeetjen, Werner
- Verweist aufHennig, Gustav
- Verweist aufHallbauer, Walter
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufArbeiterbücherei Buttstädt
- Verweist aufBibliothek, SPD-Ortsverein Hesserode
- Verweist auf
- Verweist aufBibliothek Schloss Molsdorf
- Verweist aufArbeiterbibliotheken
- Verweist aufAbwicklungsstelle Tinz, Polizeipräsidium
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStädtische Bücherhalle
- Verweist aufThüringische Landesbücherei Gera
- Verweist aufPolizeibehörden
- Verweist auf
- Verweist aufUniversitätsbibliothek Jena
- Verweist aufVolksbüchereien
- Verweist aufThüringen. Ministerium für Volksbildung
- Verweist aufInnenministerium Thüringen
- Verweist auf
- Verweist aufNationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude
- Verweist aufNSDAP Reichsorganisationsleitung, Schulungsamt, Hauptstelle V
- Verweist aufVolkshochschule Thüringen
- Verweist aufHeimvolksschule Tinz
- Verweist aufArbeiterbildungsinstitut
- Verweist aufVolkshochschule Reuss. Großthüringische Zentralstelle für Arbeiterbildung
- Verweist aufSPD Thüringen
- Verweist aufBildungsgenossenschaft Tinz eGmbH
- Verweist aufBildungskartell Gera
- Verweist aufPolizeibehörde Gera
- Verweist aufÜberfallkommando der Stadt Gera
- Verweist aufLandesarbeitsdienst Thüringen
- Verweist aufLandesberatungsstelle für volkstümliches Büchereiwesen und Jugendschriftenpflege Gera
- Verweist aufLandesdienststelle der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums
- Verweist aufGauschulungsamt
- Verweist auf
- Verweist aufBrendelsches Leihinstitut
- Verweist aufLandesberatungsstelle für volkstümliches Büchereiwesen Jena
- Verweist aufErnst-Abbe-Bücherei
- Verweist aufBezirk Erfurt
- Verweist aufLand Thüringen
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufZentralbücherei, Deutsche Arbeitsfront
- Verweist aufRegierungspräsident Erfurt
- Verweist aufStaatspolizeistelle Erfurt
- Verweist auf
- Verweist aufBibliothek, KPD-Ortsgruppe Meiningen
- Verweist aufKPD Ortsgruppe Meiningen
- Verweist aufVolksbildungs- und Lesehallenverein
- Verweist auf
- Verweist auf
Provenienzmerkmale
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist aufDie Bücherwarte. Zeitschrift für sozialistische Buchkritik. Mit der Beilage „Arbeiterbildung“
- Verweist aufJuliane Deinert: [F]remdes Eigentum – NS‐Raub‐ und Beutebücher an der Niedersächsischen Staats‐ und Universitätsbibliothek Göttingen. In: Dehnel: NS‐Raubgut 2012, S. 260
- Verweist aufKorrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Ge- werkschaftsbundes mit Bibliotheks- und Literaturbeilage
- Verweist aufKulturwille. Organ für kultu- relle Bestrebungen der Arbeiterschaft
- Verweist aufLeßmann, Thomas [u.a.]: NS-Raubgut in der Klassik Stiftung Weimar. Zum Stand der Re- cherchen und Restitutionen. In: Koordinierungsstelle Magdeburg (Hg.): Die Verantwortung dauert an. Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt
- Verweist aufLothar Bohmüller und Konrad Marwinski: Die Universitätsbibliothek Jena von 1933 bis 1945 in: Ingo Toussaint (Hg): Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus. München: Saur 1989.
- Verweist aufSchroeder, Werner: „Arbeiter, fördert und unterstützt weiter eure geistige Rüstkammer“. Aufbau, Bedeutung und Zerschlagung der Arbeiterbibliotheken in Thüringen. [= Veröffentli- chungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 20] Bonn, 2008.
- Verweist aufSchroeder, Werner: „Zusammengeraubt“ – Eine bedeutende Sozialwissenschaftliche Biblio- thek. Die Zentralbücherei der Deutschen Arbeitsfront in Berlin – Aufbau und Verbleib (1936-1945) in: AKMB news. Informationen zu Kunst, Museums und Bibliothek 10 (2004
- Verweist auf
- Verweist aufWerner Schroeder: NS‐Raubgut in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Forschungsbericht „Arbeiterbibliotheken in Thüringen“. Ungedruckter Bericht von Dezember 2006