Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

NS-Raubgut an der zentralen Universitätsbibliothek Rostock – systematische Recherche im Bestandszugang 1933 bis 1959

Projekt-ID
LA12-II2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000077
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Ziel des dritten Projektjahres war:

- die möglichst vollständige Ermittlung von NS-Raubgut in Beständen der UB Rostock anhand der abschließenden Durchsicht der Geschenk- und Tauschbücher der zentralen Universitätsbibliothek der Jahre 1933-1959 [1] sowie die Ermittlung von NS-Raubgut in den Beständen der ehemaligen Instituts- bzw. Fachbibliotheken.

- die Dokumentation der Ergebnisse der Nachforschungen für Forschung und Wissenschaft und die Verzeichnung der ermittelten Provenienzhinweise gemäß der etablierten Standards [2] im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek Rostock,

- die Recherche von Erben oder Rechtsnachfolgern und Restitution der ermittelten Werke,

- die Präsentation der Resultate der geleisteten Arbeit durch die Veröffentlichung einer Ergebnisbroschüre.


Im dritten und letzten Projektjahr wurde vor allem die Kontrolle der Bestände der ehemaligen Institutsbibliotheken auf NS-Raubgutverdachtsfälle weiter vorangetrieben. Es ist gelungen, alle relevanten Bestände der ehemaligen geisteswissenschaftlichen Institutsbibliotheken (ca. 23.000 Bände) nach Provenienzmerkmalen zu untersuchen. Weiterhin wurde aufgrund der Vielzahl ermittelter Verdachtsfälle insbesondere die Erbenrecherche verstärkt fortgeführt. Es konnten weitere Restitutionen durchgeführt und vorangetrieben werde.


Im Rahmen des Projektes wurden bisher die Geschenk- und Tauschbücher der zentralen Universitätsbibliothek auf mögliche Raubgutverdachtsfälle (auffällige Titel, auffällige Lieferanten) untersucht. Die Geschenk- und Tauschbücher umfassen ca. 49.000 Einträge. Von rund 49.000 Einträgen wurden 5187 aufgrund eines beispielsweise auffälligen Lieferanten als verdächtig eingestuft. Diese wurden in einer eigens konstruierten Arbeitsdatenbank erfasst und schrittweise in den Onlinekatalog der UB Rostock (OPAC) übertragen und sind somit für die Öffentlichkeit sichtbar. Weiterhin wurde die Kontrolle der Bestände der ehemaligen geisteswissenschaftlichen Institutsbibliotheken durchgeführt. Da für die Fachbibliotheken keine verwertbaren Erwerbungsunterlagen vorhanden sind, musste die Kontrolle am Regal erfolgen. Von 22252 kontrollierten Titeln enthielten 2837 Bücher Provenienzmerkmale und wurden direkt im Onlinekatalog verzeichnet. Derzeit befinden sich also insgesamt 8024 NS-Raubgut Titel und mögliche NS-Raubgut-Titel (Ergebnisse der Kontrolle der Geschenk- und Tauschbücher und der Kontrolle der Bestände der ehemaligen Institutsbibliotheken) im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek. Im Laufe des Projektes erhärtete sich der Verdacht bei einigen Titeln auf NS-Raubgut, andere Titel konnten nach umfassender Recherche ausgeschlossen werden. Gemäß dem Leitfaden [3] erhielt jedes verdächtige Buch, das im OPAC sichtbar ist, eine Kennung. Die Kennung drückt den Grad des Raubgutverdachtes aus und ist ebenfalls im OPAC abgebildet. Unsere Recherchen erbrachten für die im OPAC abgebildeten Bücher folgende Ergebnisse:

Kennung: kein NS-Raubgut – 267 Bücher

Kennung: wahrscheinlich kein NS-Raubgut – 29 Bücher

Kennung: unspezifisch – 4428 Bücher

Kennung: verdächtig – 3081 Bücher

Kennung: wahrscheinlich NS-Raubgut – 103 Bücher

Kennung: NS-Raubgut – 116 Bücher

Alle restituierten Bücher wurden digitalisiert und sind auf dem Rostocker Dokumentenserver verzeichnet. Einige Provenienzen der Restitutionsbücher sowie die Kurzbiografien der dazugehörigen Personen sind zusätzlich im Provenienzwiki des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) [4] zu finden. Die abschließende Verzeichnung aller Raubgutprovenienzen samt zugehöriger Biografien im Provenienzwiki wird auch nach Abschluss des Projektes weitergeführt. Alle Titel mit den Kennungen „NS-Raubgut“ und „wahrscheinlich NS-Raubgut“ wurden an die Lost-Art-Datenbank gemeldet.


[1] Das Jahr 1959 wurde deshalb gewählt, weil auch nach Ende des 2. Weltkrieges Raubgut an die UB-Rostock gelangt sein kann und formal der erste Alphabetische Zettelkatalog 1959 endet.

[2] Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke (AAD) beim GBV, http://aad.gbv.de/empfehlung/aad_provenienz.pdf .

[3] Albrink, Veronika; Babendreier, Jürgen und Bernd Reifenberg (Bearb.): Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken, Stand: März 2005, http://www.ub.uni-marburg.de/allg/aktiv/Leitfaden.pdf . Zitiertitel: LEITFADEN.

[4] http://provenienz.gbv.de/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=rostock&go=Seite


(c) Universitätsbibliothek Rostock

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Library materials
Funding recipient
Universitätsbibliothek Rostock
(University)
Ansprechpartner
Karin Schmidt
Leiterin
+49 (0) 381 49 88 703
karin.schmidt@uni-rostock.de
Dr. Antje Strahl
+49 (0) 381 49 88 623
antje.strahl@uni-rostock.de
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Projektlaufzeit
01.08.2014 - 31.07.2017
Projektwebsite
https://www.ub.uni-rostock.de/universitaetsbibliothek/kooperationen/projekte/su…
Ortsbezug
Place
Mecklenburg-Western Pomerania
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Rostock
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Nobel, Nehemia Anton
  • Verweist auf
    Eisig, Helmut
  • Verweist auf
    Eisig, Ludwig
  • Verweist auf
    Eisig, Elisabeth
  • Verweist auf
    Feisenberger, Albert
  • Verweist auf
    Feisenberger, Hellmut
  • Verweist auf
    Feisenberger, Elonore
  • Verweist auf
    Fleischer, Clara
  • Verweist auf
    Fleischer, Kuno
  • Verweist auf
    Heilbrunn, Rudolf
  • Verweist auf
    Hesse, Hedwig
  • Verweist auf
    Hesse, Max
  • Verweist auf
    Jellinek-Mercedes, Raoul Fernand
  • Verweist auf
    Meinstein, Frieda
  • Verweist auf
    Malzer, Hedwig
  • Verweist auf
    Malzer, Max
  • Verweist auf
    Malzer, Hans
  • Verweist auf
    Malzer, Babette
  • Verweist auf
    Pernerstorfer, Engelbert
  • Verweist auf
    Renner, Rudolf
  • Verweist auf
    Rothschild, Hans
  • Verweist auf
    Walter, Karoline
  • Verweist auf
    Claussen, Bruno
  • Verweist auf
    Petersen, Ernst
  • Verweist auf
    Jankuhn, Robert
  • Verweist auf
    Abraham, Paul
  • Verweist auf
    Pevsner, Annie
  • Verweist auf
    Bieber, Hugo
  • Verweist auf
    Blanchet, M.E.R.
  • Verweist auf
    Blumenthal, Moritz
  • Verweist auf
    Hirsch, Fritz
  • Verweist auf
    Imelmann, Rudolf
  • Verweist auf
    Klein, Jakob
  • Verweist auf
    Frenkel, Françoise
  • Verweist auf
    Lorenz, Friedrich Paul
  • Verweist auf
    Tschuppik, Walter
  • Verweist auf
    Röthig, Paul
  • Verweist auf
    Spiero, Olga
  • Verweist auf
    Spiero, Heinrich
  • Verweist auf
    Tschirschky, Maria von
  • Verweist auf
    Tschirschky und Boegendorff, Fritz Günther von
  • Verweist auf
    Papen, Franz von
  • Verweist auf
    Weisstein, Gotthilf
  • Verweist auf
    Lehmann, Henni
  • Verweist auf
    Clavier, H.
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Rostock
  • Verweist auf
    Deutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg
  • Verweist auf
    Jüdischer Religionsverband Hamburg
  • Verweist auf
    Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek (Wien)
  • Verweist auf
    Institut für Vorgeschichte Rostock
  • Verweist auf
    Maison du Livre français
  • Verweist auf
    Apotheke zum König Salomo Berlin
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei

Sammlungen

  • Verweist auf
    Privatbibliothek Nehemia Anton Nobel
  • Verweist auf
    Privatbibliothek Rudolf Heilbrunn
  • Verweist auf
    Sammlung Raoul Fernand Jellinek-Mercedes
  • Verweist auf
    Privatbibliothek Engelbert Pernerstorfer
  • Verweist auf
    Privatbibliothek Rudolf Renner
  • Verweist auf
    Bibliothek Gotthilf Weisstein

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Stempel Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek Wien
  • Verweist auf
    Autogramm Helmut Eisig
  • Verweist auf
    Autogramm Clara Fleischer
  • Verweist auf
    Ex libris Hedwig Hesse
  • Verweist auf
    Ex libris Raoul Fernand Jellinek-Mercedes
  • Verweist auf
    Stempel Max Malzer
  • Verweist auf
    Autograph Rolf Maaß
  • Verweist auf
    Etikett Helmut Eisig
  • Verweist auf
    Ex libris Hedwig Hesse

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand Ministerium für Volksbildung
  • Verweist auf
    Bestand Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten
  • Verweist auf
    Bestand Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium der Finanzen
  • Verweist auf
    Bestand Oberlandesgericht und Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Rostock
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzpräsident Nordmark in Kiel, Devisenstelle Lübeck
  • Verweist auf
    Bestand Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium des Innern
  • Verweist auf
    Bestand Israelitischer Oberrat
  • Verweist auf
    Bestand Landesrabbinat
  • Verweist auf
    Bestand Jüdische Gemeinden Mecklenburg-Strelitz
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Innern

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Strahl: Von der Nützlichkeit des Exlibris. Geraubte Bücher können heimkehren, 2017.
  • Verweist auf
    Strahl, Antje: Endstation Rostock? Wie eine Universitätsbibliothek zur neuen Anlaufstelle in Mecklenburg-Vorpommern für die Nachfahren emigrierter Juden wird. Ein Werkstattbericht aus dem NS-Raubgut-Projekt, in: Karge, Wolf / Herold, Heiko / Ostrop,
  • Verweist auf
    Albrink u.a.: Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken, 2005.
  • Verweist auf
    Tröger, Heike: Verschleppt und gestrandet. Mögliches Raubgut in der Universitätsbibliothek Rostock. In: Bibliothek Forschung Praxis 34 (2010) 1, S. 83-86, http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2010.015
  • Verweist auf
    Wider den undeutschen Geist. An die Rostocker Bevölkerung. In: Rostocker Anzeiger (5.5.1933) 104, 1. Beiblatt, S. 1 (Aufruf der Rostocker Studentenschaft, Kampfausschuss für Presse und Propaganda).
  • Verweist auf
    Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, 2013.
  • Verweist auf
    Buddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. Ein biographisches Lexikon, München 2007
  • Verweist auf
    Buddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid: Die Städte Mecklenburgs im Dritten Reich. Ein Handbuch zur Stadtentwicklung im Nationalsozialismus, ergänzt durch ein biographisches Lexikon der Bürgermeister, Stadträte und Ratsherren, Bremen 2011
  • Verweist auf
    Jacobs: Archäologie und Nationalsozialismus an der Universität Rostock. Entnazifizierung und Entstasifizierung: Ein Vergleich, 1993.
  • Verweist auf
    Jahnke: Der antifaschistische Widerstandskampf unter Führung der KPD in Mecklenburg 1933 bis 1945, 1985.
  • Verweist auf
    Jügelt: Am Rostocker Schandpfahl, 07.06.1983.
  • Verweist auf
    Meinl u. a.: Legalisierter Raub, 2004.
  • Verweist auf
    Müller u.a.: Die Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern, 2002.
  • Verweist auf
    Dem Vergessen entrissen. Rostocker Antifaschisten und Opfer des Nazi-Terrors, hrsg. vom Rat der Stadt Rostock, Rostock 1986.
  • Verweist auf
    Kasten: Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938-1945, 2010.

Schlagworte

  • Bibliothek
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media