Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Paintings, sculptures, “Hollandmöbel”. Provenance research at Oldenburg State Museum for Art and Cultural History

Project-ID
LA06-I2012
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000189
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The aim of the long-term project “Paintings, sculptures, ‘Hollandmöbel’. Provenance research at Oldenburg State Museum for Art and Cultural History” was to systematically index the museum’s collection holdings. It was conducted over a period of three years—from October 1, 2012 to September 30, 2015—and was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. The project was based on structural preparatory work and preliminary searches that had been undertaken beforehand. These began in February 2011 for one year in connection with the “Musealog”1 training course and follow-up financing from the state of Lower Saxony.

The acquisitions made between 1933 and 1945 were examined to establish whether there were any indications of circumstances involving persecution, though only some particularly prominent acquisitions could be examined in greater depth. The systematic and detailed origin check of all remaining acquisitions is yet to be undertaken. With the start of the project, the work on the “core years” was suspended and, in accordance with the theme, devoted to the following key research areas:


Investigation of the State Museum’s painting and sculpture collection

In the research project, the origin of paintings created prior to 1945 and acquired in the period from 1945 to 1966 was examined. The period selected is based on Herbert Wolfgang Keiser’s Oldenburg Painting Gallery inventory list, in which the State Museum’s stock of paintings up to 1966 are recorded. One key area was the paintings from the Classical Modernism period which were increasingly acquired during these years—undoubtedly also to close the gaps that had been caused by the “degenerate art” campaign. Special attention was also given to the Helene and Arnold Blome Bequest, through which 35 paintings came into the collections of the State Museum.

In addition, the State Museum’s sculpture collection was reviewed, with the focus here also on the acquisition years 1945 to 1966 in the interests of systematic investigation.


Examination of the State Museum’s furniture collection

In view of Oldenburg’s geographical location and the resulting importance of the city and the region during the Second World War, items of furniture acquired between 1940 and 1945 were examined to identify any “Hollandmöbel” (Dutch furniture) which may have entered the local collections as part of the “M-Aktion” campaign. This assumption partly results from the fact that there is evidence showing that the city and region of Oldenburg served as collection points for “Hollandmöbel” between 1942 and 1945. A search was also made for objects obtained from “Aktion 3”, i.e. acquired from so-called Jewish auctions in the city and region.


Communication and education

For over four years, Oldenburg State Museum for Art and Cultural History has been delivering educational activities designed to communicate the approaches and findings of provenance research to a wide public audience. This work has proved successful to date. One of the goals of the project was thus also to develop educational methods in order to reach the State Museum’s interested visitors, employees and trainees through museum tours, specialist presentations, seminars and workshops. How can provenance research in the museum be made visible for the public and conveyed against the backdrop of historic and current debates in politics and society? In addition, with the aid of the educational work, the aim has been—and is being—pursued of implementing provenance research as a working method in the collections and creating permanent structures which ensure that provenance research at Oldenburg State Museum serves as an integral component of its museum work.

The training aspect is also of major importance for provenance research at Oldenburg State Museum. As part of traineeships, study internships and the “Musealog” training course, trainees are regularly given introductions to provenance research and are included in research processes. In addition, a cooperative partnership established in 2012 between Oldenburg State Museum for Art and Cultural History and Carl von Ossietzky University of Oldenburg enables students to learn about the theory and practice of provenance research during their degree program.


1 Musealog is an eight-month training course that trains participants to become specialists in collection management and quality standards in museums. It is run by the Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e.V. See: http://www.musealog.de.


(c) State Museum for Art and Cultural History Oldenburg

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
(Museum)
Contact person
Dr. Marcus Kenzler
Provenienzforschung
+49 (0) 441 220 730 7
m.kenzler@landesmuseen-ol.de
State
Niedersachsen
Project duration
01.10.2012 - 30.09.2015
Website
http://www.landesmuseum-ol.de/ueber-das-museum/forschung/provenienzforschung.ht…
Ortsbezug
Place
Lower Saxony
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Oldenburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Späth, August
  • Verweist auf
    Metallwarenfabrik Theodor Klatte, Flugzeugteilebau Weener
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (New York)
  • Verweist auf
    Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
  • Verweist auf
    Slevogt, Max
  • Verweist auf
    Berliner Secession
  • Verweist auf
    Koch, Günther
  • Verweist auf
    B.V. Amsterdamsche Kunsthandel Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Thannhauser, Heinrich
  • Verweist auf
    Gerlinghaus, Karl
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Gerlinghaus
  • Verweist auf
    Vereinigung für Neue Kunst (Frankfurt am Main)
  • Verweist auf
    Stern, Leopold
  • Verweist auf
    Gent, Gustav
  • Verweist auf
    Hillje, Heinrich
  • Verweist auf
    Heimsath, Ernst
  • Verweist auf
    Glosemeyer, Heinrich
  • Verweist auf
    Roselius, Ludwig
  • Verweist auf
    Jördens, Heinrich
  • Verweist auf
    Landsberg, Otto
  • Verweist auf
    Hertz, Michael
  • Verweist auf
    Luz, Wilhelm August
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    August Späth, Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Keiser, Herbert Wolfgang
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Cassirer, Bruno
  • Verweist auf
    Mogrobi, Mozes
  • Verweist auf
    Aaken, Gerard van
  • Verweist auf
    Addicks, Rudolf
  • Verweist auf
    Ameis, Erich
  • Verweist auf
    Babbe, Hugo
  • Verweist auf
    Backhaus, Emil
  • Verweist auf
    Fokken, Hinrich
  • Verweist auf
    Boxleidner, Wolfgang
  • Verweist auf
    Burghard, Hans
  • Verweist auf
    Cassirer, Ernst
  • Verweist auf
    Dierksen, Johann
  • Verweist auf
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Gautel, Ludwig
  • Verweist auf
    Gehrels, Hans
  • Verweist auf
    Gent, Gustav
  • Verweist auf
    Gerlach, Paul
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Grünberg, Gertrud
  • Verweist auf
    Grünberg, Meier Leib
  • Verweist auf
    Günther, Eduard
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Galerie Fritz Gurlitt
  • Verweist auf
    Gurlitt, Cornelius
  • Verweist auf
    Habers, Karl
  • Verweist auf
    Hempe, Lothar
  • Verweist auf
    Janke, Willy
  • Verweist auf
    Korn
  • Verweist auf
    Luks, Heinrich
  • Verweist auf
    Mehrens, Heinrich
  • Verweist auf
    Möller, Bruno
  • Verweist auf
    Nanninga, Friedrich
  • Verweist auf
    Oelze, Hugo
  • Verweist auf
    Resch, Franz
  • Verweist auf
    Schmee, Georg
  • Verweist auf
    Schöler, Max
  • Verweist auf
    Schwartz, Hans Richard
  • Verweist auf
    Smid, August
  • Verweist auf
    Tölken, Julius
  • Verweist auf
    W., Carl
  • Verweist auf
    Wienecke, R.
  • Verweist auf
    Wille, Theodor
  • Verweist auf
    Greift, Wilhelm
  • Verweist auf
    Beyersdorff, Ernst Albert Anton
  • Verweist auf
    Hess, Alfred
  • Verweist auf
    Hess, Thekla
  • Verweist auf
    Hess, Hans
  • Verweist auf
    Müller-Wulckow, Walter
  • Verweist auf
    Röver, Carl
  • Verweist auf
    Rathenau, Ernest
  • Verweist auf
    Valentin, Curt
  • Verweist auf
    Israels, Rosalie
  • Verweist auf
    Verlag Bruno Cassirer
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Friedländer, Max J.
  • Verweist auf
    Hofer, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Katz, Nathan
  • Verweist auf
    Insel, Siegfried
  • Verweist auf
    Insel, Henny
  • Verweist auf
    Insel, Grete
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden
  • Verweist auf
    Museum Wiesbaden
  • Verweist auf
    Bank- und Wechselgeschäft„Bernstein & Fränkel“
  • Verweist auf
    Firma S. L. Landsberg OHG, Buch- und Kunsthandlung, Antiquitäten
  • Verweist auf
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • Verweist auf
    Stiftung Stedingsehre
  • Verweist auf
    Gau Weser-Ems
  • Verweist auf
    Heinrich Hillje, Gerd Stolle, amtl. Auktionatoren und Rechtsbeistände, Grundstücks-, Hypotheken- und Finanzmakler
  • Verweist auf
    Alte Deutsche Kunst GmbH
  • Verweist auf
    Galerie Michael Hertz
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Thannhauser, Justin
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunst- und Verlagsanstalt Bruno und Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Luzern)
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Paris)
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Berlin)
  • Verweist auf
    Kunsthandel Mogrobi
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Bierich & Co.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Chiltern Art Gallery
  • Verweist auf
    Kunsthandlung und Antiquariat L. Colussi & Co.
  • Verweist auf
    Galerie Commeter
  • Verweist auf
    Dekker & van de Vegt N.V. Boekhandel, Uitgeverij, Antiquariaat
  • Verweist auf
    Kunstgewerbehandlung Dürerhaus
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hermann Harms
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Antiquariat Paula Heuser
  • Verweist auf
    Galerie Rudolf Hoffmann (Hamburg)
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin>
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Hanns Krenz Galerie von Garvens
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Kühl (Dresden)
  • Verweist auf
    Mathias Lempertz Versteigerungshaus, Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Rosengart, Siegfried
  • Verweist auf
    Galerie van de Lov
  • Verweist auf
    Van Marle & Bignell
  • Verweist auf
    Galerie Matthiesen Berlin
  • Verweist auf
    Aloys Menges & Söhne
  • Verweist auf
    Hermann Meyerstein Antiquitäten und Gemälde
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Fritz und Peter Nathan
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Carl Joachim von Negelein
  • Verweist auf
    Galerie Carl Nicolai
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Hofkunsthandlung Oncken
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Rasmussen und Bielenberg, Kunsthandlung
  • Verweist auf
    Rasmussen und Bielenberg, Kunsthandlung
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Scheuermann & Seifert
  • Verweist auf
    Galerie Schloß Ringenberg
  • Verweist auf
    Otto Schöner, Kunst-Versteigerer und Taxator, Kommissions- Geschäft für Kunst, Antiquitäten und Kunst-Gewerbe
  • Verweist auf
    C. F. Schulz & Co. Kunstgewerbe-Buchhandlung, Verlag, Sortiment, Antiquariat
  • Verweist auf
    Galerie Schwoon
  • Verweist auf
    Seuffer & Willi Antiquariat
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union
  • Verweist auf
    Galerie Rudolf Springer
  • Verweist auf
    T’ lüttje Museum Antiquariat
  • Verweist auf
    Kunstzalen A. Vecht Art Gallery
  • Verweist auf
    Kunstzaal Venturo
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Kunstauktionen Mak van Waay
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Galerie Wimmer & Co.
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    D. A. Hoogendijk & Co. (Amsterdam)
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Stadt Varel
  • Verweist auf
    Bundesland Niedersachsen
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz

Events

  • Verweist auf
    Versteigerung von Möbeln
  • Verweist auf
    Novemberpogrom

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Stiftung Stedingsehre
  • Verweist auf
    Sammlung Hess
  • Verweist auf
    Sammlung Roselius
  • Verweist auf
    Sammlung Blome

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand Stadt Oldenburg: Versteigerungsangelegenheiten
  • Verweist auf
    Bestand Amtsgericht Weener: Verfahren wegen des Antrags zur Todeserklärung der Witwe Rosa Israels
  • Verweist auf
    Brief von Jane Wade an Tekla Hess | Brief von Tekla Hess an Curt Valentin | Brief von Lillie Hess an die Gallery Buchholz | Brief von Tekla Hess an die Gallery Buchholz | Brief von Jane Wade an Tekla Hess| Brief von Tekla Hess an Jane Wade | Brief von
  • Verweist auf
    Brief von Curt Valentin an Gordon Washburn, Carnegie Institute | Brief von Emily Roberts, Carnegie Institute, an Jane Wade
  • Verweist auf
    Bestand Amt für Agrarstruktur Aurich (früher Kulturamt): Zwangsverkauf und Erwerb des landwirtschaftlichen Grundbesitzes des Juden Arnold Israels in Weener Südbrock, Kreis Leer
  • Verweist auf
    Bestand Landgericht Aurich: Antrag auf Rückerstattung von Vermögen vom 28.11.1949
  • Verweist auf
    Bestand Landgericht Aurich: Antrag auf Rückerstattung von Vermögen
  • Verweist auf
    Bestand Oldenburgisches Innenministerium: Stiftung 'Stedingsehre'
  • Verweist auf
    Bestand Verwaltungsbezirk Oldenburg: Personalakte: Keiser, Herbert, Dr., geb. 28.04.1913, Oldenburg, Landesmuseum
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Taufregister
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Sterberegister
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Heiratsregister
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Taufregister
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Konfirmanden- und Sterberegister (Konfirmandenregister ab 1876)
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Taufregister
  • Verweist auf
    Bestand Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Kirchenbücher: Kirchenbuch Varel, Sterberegister

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Judentum zwischen Tradition und Moderne, 2002.
  • Verweist auf
    Kenzler: Die „Arisierung“ jüdischen Eigentums in Oldenburg: der Fall Rosalie Israels, Oldenburg 2014.
  • Verweist auf
    Knuth (Hg.): Kunstraub | Raubkunst. Fälle der Provenienzforschung in den Schweriner Museen, 2014.
  • Verweist auf
    Niedersachsen. Geschichte im Überblick, 1992.
  • Verweist auf
    Doll u. a. (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, 2005.
  • Verweist auf
    Dreßen, Stadtmuseum Düsseldorf (Hg.): Betrifft: “Aktion 3”. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn, 1998.
  • Verweist auf
    Juden in Oldenburg 1930-1938, 1988.
  • Verweist auf
    Haase: Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring, 2000.
  • Verweist auf
    Haftmann, Werner: Emil Nolde, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Europäischer Buchclub, Stuttgart und Köln 1958
  • Verweist auf
    Hansen, Reuter [Hg.]: Eine Frage der Herkunft. Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus, 2014.
  • Verweist auf
    Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Hrsg.): Nationalsozialismus im Oldenburger Münsterland, Die „Blaue Reihe“, Heft 5, Cloppenburg 2000
  • Verweist auf
    Heinemeyer, Elfriede / Ottenjann, Helmut: Alte Bauernmöbel aus dem nordwestlichen Niedersachsen, Schuster Verlag, Leer 1974
  • Verweist auf
    Heinemeyer, Elfriede: Wand- und Bodenfliesen im Landesmuseum Oldenburg, Ausstellungskatalog, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg 1988, S. 77, Abb. Nr. 226
  • Verweist auf
    Herzig, Rademacher (Hg.): Die Geschichte der Juden in Deutschland, 2007.
  • Verweist auf
    Hoffmann, Detlef / Puhle, Matthias (Hrsg.): Wege ins Museum. Zwischen Anspruch und Vermittlung. Beiträge zu der Tagung „Kulturgeschichtliche Ausstellungen zwischen wissenschaftlichem Anspruch und ästhetischer Vermittlung“, 26./27. Februar 1998 im
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Keiser, Herbert Wolfgang: Gemäldegalerie Oldenburg, München 1966
  • Verweist auf
    Ketelsen, Hartmann (Hg.): Provenienz Macht Geschichte. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus, 2015.
  • Verweist auf
    Killisch, Siglinde / Müller, Siegfried / Reinbold, Michael (Hrsg.): Oldenburg. Kulturgeschichte einer historischen Landschaft, Isensee Verlag, Oldenburg 1998
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Raubkunst und der Fall Gurlitt. 2014.
  • Verweist auf
    Kölnisches Stadtmuseum (Hrsg.): Monumenta Judaica: 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, Ausstellungskatalog Kölnisches Stadtmuseum, Köln 1963
  • Verweist auf
    Koordinierungstelle Magdeburg (Hg.): Die Verantwortung dauert an, 2010.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturverluste Magdeburg (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz, Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturverluste, Band 5, Magdeburg 2007
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hg.): Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg, 2007.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturverluste Magdeburg (Hg.): Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Kurz, Herbert / Reindl, Peter: Fayencen: die Fayence- und Majolikasammlung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Bestandskatalog, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Oldenburg 1998
  • Verweist auf
    Küster, Bernd (Hrsg.): Sammler und Mäzen, Katalog, Landesmuseum Oldenburg, 1999
  • Verweist auf
    Küster, Bernd: Expressionismus. Auftakt zur Moderne in der Natur, Kataloge des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Band 28, Oldenburg 2008
  • Verweist auf
    Löw, Luitgard Sofie / Nuding, Matthias (Hrsg.): Zwischen Kulturgeschichte und Politik. Das Germanische Nationalmuseum in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2014
  • Verweist auf
    Marx, Albert: Geschichte der Juden in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag, Hannover 1995
  • Verweist auf
    Müller, Tatzkow: Verlorene Bilder - Verlorene Leben, 2009.
  • Verweist auf
    Oldenburger Museumsgesellschaft (Hrsg.): Berichte der Oldenburger Museumsgesellschaft V, Landesmuseum Oldenburg, Oldenburg 1962
  • Verweist auf
    Paulsen: Erinnerungsbuch. Ein Verzeichnis der von der nationalsozialistischen Judenverfolgung betroffenen Einwohner der Stadt Oldenburg 1933-1945, Bremen 2001.
  • Verweist auf
    Pötzsch: „Bitte großzügig bieten“. Die Erwerbungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig im überregionalen Kunsthandel 1942/43 [...], 2012.
  • Verweist auf
    Reichsverband des Adress- u. Anzeigen-Buchverlagsgewerbes (Hrsg.): Einwohnerbuch der Stadt Oldenburg i. O. 1939, Schulzesche Verlagsbuchhandlung, Oldenburg 1938
  • Verweist auf
    Reichsverband des Adressbuchverleger (Hrsg.): Einwohnerbuch der Stadt Oldenburg i. O. 1934 und der Ortschaften Donnerschwee und Nadorst der früheren Gemeinde Ohmstede, Schulzesche Verlagsbuchhandlung, Oldenburg 1933
  • Verweist auf
    Rydell, Anders: Hitlers Bilder- Kunstraub der Nazis – Raubkunst in der Gegenwart, Campus Verlag, Frankfurt a.M. / New York 2013
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg. Altes Kunstgewerbe (Katalog Nr. 10), 21.-23.10.1937.
  • Verweist auf
    Schulze u.a. (Hg.): Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. 2014.
  • Verweist auf
    Schwarz: Auf Befehl des Führers. Hitler und der NS-Kunstraub, 2014.
  • Verweist auf
    Schwarz: Hitlers Museum, 2004.
  • Verweist auf
    Senatorin für Finanzen, Bremen (Hrsg.): Ausplündern und Verwalten. Das Finanzamt Bremen stellt sich seiner NS-Vergangenheit, Haus des Reichs, Bremen 2014
  • Verweist auf
    Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution: Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2007.
  • Verweist auf
    Stadt Oldenburg (Hrsg.): An der Schwelle zum Neuen – Im Schatten der Vergangenheit. Jüdische Kultur in Deutschland heute, Vorträge und Kolloquium im Rahmen der jüdischen Kulturtage Oldenburg 1996, Isensee Verlag, Oldenburg 1996
  • Verweist auf
    Stadt Oldenburg (Hrsg.): Die Geschichte der Oldenburger Juden und ihre Vernichtung, Verlag Isensee, Oldenburg 1988
  • Verweist auf
    Stadt Oldenburg (Hrsg.): Max-Bamberger-Gedächtnisausstellung, Isensee Verlag, Oldenburg 1977
  • Verweist auf
    Stommer, Rainer: Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die „Thing-Bewegung“ im Dritten Reich, Marburg/ Lahn 1985
  • Verweist auf
    Strachotta, Gerd: Juden in der Wesermarsch 1933 – 1945, Isensee Verlag, Oldenburg 1997
  • Verweist auf
    Sullivan, Scott A.: The Dutch gamepiece, Boydell Press, Woodbridge 1984
  • Verweist auf
    Teuber, Werner: Als gute Unterthanen und Bürger... geduldet, verfolgt, vertrieben, ermordet: jüdisches Schicksal 1350–1945, Dokumente und Materialien zur Geschichte und Kultur des Oldenburger Münsterlandes, Vechtaer Druckerei und Verlag, Vechta 1988
  • Verweist auf
    Trepp, Leo: Die Landesgemeinde der Juden in Oldenburg: Keimzelle jüdischen Lebens (1827– 1938) und Spiegel jüdischen Schicksals, Oldenburger Balkenschild, Kleine Oldenburger Hefte, Oldenburg 1965
  • Verweist auf
    Urban: Emil Nolde. Werkverzeichnis der Gemälde, 1987/ 1990.
  • Verweist auf
    Werkstattfilm e.V. (Hrsg.): Ein offenes Geheimnis. ‚Arisierung’ in Alltag und Wirtschaft in Oldenburg zwischen 1933 und 1945, Ausstellungskatalog, Isensee Verlag, Oldenburg 2001
  • Verweist auf
    Winter, Peter: Kunst im 20. Jahrhundert, Braunschweig 1978
  • Verweist auf
    Yeide: Beyond the Dreams of Avarice, 2009.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur