Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research into acquisitions from 1946 onwards in the graphic art collection of Schleswig-Holstein State Museum of Art and Cultural History

Projekt-ID
LA11-II2017
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000172
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Conscious of its responsibility to reappraise the history of its collection and to restitute items of art and cultural property seized as a result of persecution during the National Socialist tyranny in accordance with the 'Washington Principles' of 1988 and the 'Joint Declaration' of 1999, the Schleswig-Holstein State Museums Schloss Gottorf Foundation has been conducting systematic research and analysis of the collection holdings of the Museum of Art and Cultural History since April 2013. In an initial project (April 2013 to January 2016), the focus was on new acquisitions from the period 1933 to 1945. A second project (February 2016 to January 2018) subsequently focused on the museum’s new acquisitions from 1946 onwards. A total of 80,512 new accessions were inventoried at the Museum of Art and Cultural History for the period 1946 to 2017. Due to the large number of items that have found their way into Schleswig-Holstein State Museum since the end of the Second World War, the focus of the project was subsequently placed on the paintings.

From February 2018 to January 2020, a further provenance research project was carried out at the Museum of Art and Cultural History which focused on the graphic holdings in the collection. The State Museum once again received support from the German Lost Art Foundation.

Since the immediate post-war period, the museum’s collection of prints has been continuously expanded, alongside the traditional focus areas of Schleswig-Holstein handicrafts and folklore. With a total of 27,110 items, graphic works account for around 34% of the total number of new acquisitions from 1946 to the present day. These were purchased from various art dealers and private individuals or else were acquired by the State Museum as donations or through other channels. The period from 1946 to the early 1970s is particularly interesting since it was during this phase that many of the individuals who were involved to varying degrees in the expropriation of art and cultural property as a result of Nazi persecution continued to hold their positions and were able to go on selling such items, especially in the art trade.

Based on art dealers and auction houses known to be involved in potentially objectionable dealings, a whole series of suspicions emerged relating to the new graphic acquisitions that were investigated in detail in connection with this research project. The main focus was on acquisitions from the antiquarian dealership Antiquariat Ackermann & Sauerwein in Munich, Galerie Commeter in Hamburg, the art antiquarian dealership Kunstantiquariat C. G. Boerner in Leipzig/Düsseldorf and the former art auction house run by Adolf Weinmüller. In addition, there were some donations and purchases in the field of graphic art and handicrafts that were categorised as “suspicious” based on certain individuals with various connections to the art market during the Nazi era. These included figures such as Walter Andreas Hofer, Johannes Hinrichsen and Dr. Klaus Graf von Baudissin.

Following this prioritisation, a total of 81 items from the graphic arts and handicrafts collections were subjected to intense, case-by-case research. Of these, seven were categorised as 'orange' (questionable) and 74 as 'yellow' (not definitely unobjectionable).

In addition, further acquisition documents were examined in the archives of the Museum of Art and Cultural History. These included the documents relating to the antiquarian dealership Antiquariat F. Dörling in Hamburg, from which the State Museum acquired a total of 612 prints between 1946 and 1972 – partly as individual sheets, but mainly as larger bundles.

Meanwhile, four Danish art dealers based in Copenhagen stood out in particular during the same period based on the collection accession registers – here the Schleswig-Holstein State Museum evidently favoured acquisitions in the field of graphic art: the dealers concerned were Skandinavisk Antikvariat Gunnar Wandel, Emil Wang’s Kunsthandel, Antiquariat Kaabs/Kaabers Antiquariat and Andersen Billed Antikvariat. A total of 392 graphic prints were purchased from these antiquarian dealerships and art dealers. Here, too, the purchase documents were scrutinised as far as possible.


© Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
(Museum)
Ansprechpartner
Melanie Jacobi, M.A.
+49 (0) 4621 813 207
melanie.jacobi@schloss-gottorf.de
Bundesland
Schleswig-Holstein
Projektlaufzeit
01.02.2018 - 31.01.2020
Projektwebsite
https://museum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte.de/de/schwerpunkt-provenienzfors…
Ortsbezug
Place
Schleswig-Holstein
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Schleswig
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Ackermann, Johanna
  • Verweist auf
    Arndt, Paul
  • Verweist auf
    Auktionshaus C.G. Boerner, Düsseldorf
  • Verweist auf
    Baudissin, Klaus von
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Michael
  • Verweist auf
    Boerner, Hans
  • Verweist auf
    Boerner, Wolfgang
  • Verweist auf
    Budge, Emma
  • Verweist auf
    Budge, Henry
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Crakau, Adolf Daniel
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Galerie Commeter
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Hinrichsen, Johannes
  • Verweist auf
    Hofer, Karl
  • Verweist auf
    Hofer, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Jacques Rosenthal (München)
  • Verweist auf
    Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Klein, Woldemar
  • Verweist auf
    Koch, Hans
  • Verweist auf
    Koch, Heinrich
  • Verweist auf
    Koch, Mary
  • Verweist auf
    Koller, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein
  • Verweist auf
    Kunst-Antiquariat Franz H. Meyer
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunstsalon Koch
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Elfriede Langeloh Antiquitäten
  • Verweist auf
    Meister, Carl
  • Verweist auf
    Morrison, Alfred
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Posonyi, Alexander
  • Verweist auf
    Rosenkilde og Bagger Boghandel - Antikvariat
  • Verweist auf
    Rosenthal, Erwin
  • Verweist auf
    Rushout, John
  • Verweist auf
    Sauermann, Ernst
  • Verweist auf
    Sauerwein, Walter
  • Verweist auf
    Schlee, Ernst
  • Verweist auf
    Selig, Max
  • Verweist auf
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
  • Verweist auf
    Suhr, Wilhelm C. A.
  • Verweist auf
    Trautscholdt, Eduard
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Wolffson, Ernst Julius

Ereignisse

  • Verweist auf
    Alexander Posonyi <Wien>: Catalog der reichhaltigen und kostbaren, von Herrn Wilhelm Koller hinterlassenen Kunst-Sammlungen [...], 05.02.1872.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Paul Graupe <Berlin>: Die Sammlung Frau Emma Budge Hamburg: Gemälde, Farbstiche, Skulpturen, Statuetten, Kunstgewerbe, 27.09.1937-29.09.1937
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Die Handzeichnungs-Sammlung Prof. Paul Arndt, München und andere Beiträge aus privatem Besitz, deutsche Meister des XIX. Jahrhunderts [...], 16.05.1934.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte des XV. - XVII. Jahrhunderts. Aus der Sammlung Lord Northwick [...], 22.- 24.05.1933.
  • Verweist auf
    Walter Ophey. Bildwerke von Luise Böninger
  • Verweist auf
    Novemberpogrom
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig, aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers, 13.10.1938
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Handzeichnungen und Aquarelle, Handschriften, Holzschnittbücher, Graphik und Bücher [...], 30.06.1938

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Albert Wolffson
  • Verweist auf
    Sammlung Emma Budge
  • Verweist auf
    Sammlung Max Selig
  • Verweist auf
    Sammlung Michael Berolzheimer

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Etiketten Alfred Flechtheim und seine Galerien
  • Verweist auf
    Nummer Galerie Alfred Flechtheim
  • Verweist auf
    Signatur Carl Meister
  • Verweist auf
    Stempel Adolf Daniel Crakau
  • Verweist auf
    Stempel Alfred Morrison
  • Verweist auf
    Stempel Franz-Heinz Meyer
  • Verweist auf
    Stempel Paul Arndt
  • Verweist auf
    Stempel Wilhelm Koller
  • Verweist auf
    Wasserzeichen Lord Northwick / John Rushout

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand B 323 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München: Kunsthandlung Walter Andreas Hofer, Berlin
  • Verweist auf
    Bestand BG-WJS Kunstarchiv Werner J. Schweiger: Karteikartenkonvolut Ackermann und Sauerwein
  • Verweist auf
    Bestand BG-WJS Kunstarchiv Werner J. Schweiger: Karteikartenkonvolut Kunstsalon Koch
  • Verweist auf
    Bestand Gerichte Rep. 0196 / Landgericht Duisburg Gerichte Rep. 0196: o.T.
  • Verweist auf
    Bestand Gerichte Rep. 0200 / Landgericht Düsseldorf Gerichte Rep. 0200: o.T.
  • Verweist auf
    Bestand RW 0058 Geheime Staatspolizei - Staatspolizei(leit)stelle Düsseldorf RW 0058: o.T.
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Lagerbuch (VIII)
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Lagerbuch (IX)
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Einkaufsbuch
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Verkaufsbuch
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Interne Korrespondenz Januar 1935-Juli 1935
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Interne Korrespondenz August 1935-November 1935
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Korrespondenz 1936 - Privatbibliothek Erwin Rosenthal
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Interne Korrespondenz 1936
  • Verweist auf
    Bestand NL-ROS Rosenthal, Firmen und Familienarchiv: Interne Korrespondenz 1937-1940
  • Verweist auf
    Inventarkartei MMK
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst Sauermann
  • Verweist auf
    Ordner "Fächer Emma Budge 1937-248"
  • Verweist auf
    Ordner "Langfristige Leihgaben des SHLM an andere / ab 1949"
  • Verweist auf
    Ordner P 4-1, 2, "Kunsthandlungen C-F nach Städten -auch Ausland-", "Düsseldorf: C. G. Boerner, Kasernenstr. 13 l"
  • Verweist auf
    Ordner P 4-1, 10, "Kunsthandlungen Hamburg A-G", "Fa. Dörling (Herr Bähr / Görick), Hamburg 36, Neuer Wall 40, Tel. 342678"
  • Verweist auf
    Ordner P 4-1, 10, "Kunsthandlungen Hamburg A-G", "Galerie Commeter (Wilh. Suhr), Hamburg 1, Hermannstr. 37"
  • Verweist auf
    Ordner P 4-1, 11, "Kunsthandlungen Hamburg H", "Dr. Hauswedell GmbH, Hamburg 36"
  • Verweist auf
    Ordner P 4-1, 13, "Kunsthandlungen München", "Ackermann & Sauerwein, Bechsteinstr. 1"
  • Verweist auf
    Ordner P 4-2, 1, "Kunsthandlungen Kopenhagen"
  • Verweist auf
    Sammlungszugangsverzeichnis "1935-1947"
  • Verweist auf
    Sammlungszugangsverzeichnis "1948-1957"
  • Verweist auf
    Sammlungszugangsverzeichnis "1958-1964"
  • Verweist auf
    Sammlungszugangsverzeichnis "1965-1972"
  • Verweist auf
    Thaulow Akten, Ordner "D la 10a: Profane Sammlungsgegenstände, Angebote und Ankäufe, Textilien allgemein"

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Adressbuch des deutschen Buchhandels, 1925.
  • Verweist auf
    Alexander Posonyi <Wien> (Hg.): Catalog der reichhaltigen und kostbaren, von Herrn Wilhelm Koller hinterlassenen Kunst-Sammlungen [...], 05.02.1872.
  • Verweist auf
    Angermair: Vertreibung - Emigration - Deportation, 2002.
  • Verweist auf
    Angermair, Löffelmeier, Koch (Hg.): Die Rosenthals, 2002.
  • Verweist auf
    Bastek, von Müller (Hg.): Kunst, Küche und Kalkül, 2010.
  • Verweist auf
    Becker, Thieme, Vollmer (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 23, 1999.
  • Verweist auf
    Bruhns: Kunst in der Krise. Hamburger Kunst im "Dritten Reich", 2001.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Die Handzeichnungs-Sammlung Prof. Paul Arndt, München und andere Beiträge aus privatem Besitz, deutsche Meister des XIX. Jahrhunderts [...], 16.05.1934.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte des XV. - XVII. Jahrhunderts. [...], 22.-24.05.1933.
  • Verweist auf
    Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse (Hg.): Die Weltkunst. Preisberichte, Nr. 23, 1933.
  • Verweist auf
    Donath (Hg.): Der Kunstwanderer, Heft 1/1920.
  • Verweist auf
    Dressler (Hg.): Dresslers Kunsthandbuch, Bd. 1, 1923.
  • Verweist auf
    Fagan (Hg.): Collectors' Marks by Fagan Louis, 1883.
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim: Walter Ophey, 1920.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, 1926.
  • Verweist auf
    Haug: Die Commeter'sche Kunsthandlung in Hamburg, 2016
  • Verweist auf
    Heuß: Das Testament von Emma Budge, 2008.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Jacobi: Die Restitution der Kunstsammlung der Hamburgerin Emma Budge (1852-1937), 2018.
  • Verweist auf
    Koch: Hans Koch und die Firma Jacques Rosenthal, 2002.
  • Verweist auf
    Koch: Nachlass in München, 2014.
  • Verweist auf
    Kraus: Walter Ophey 1882 - 1930, 1993.
  • Verweist auf
    Kraus, Kunstmuseum Düsseldorf (Hg.): Walter Ophey, 1991.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig, aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers [...],
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Handzeichnungen und Aquarelle, Handschriften, Holzschnittbücher, Graphik und Bücher [...], 30.06.1938.
  • Verweist auf
    Nicholas: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstschätze im Dritten Reich, 1995.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> (Hg.): Die Sammlung Frau Emma Budge Hamburg [...], 27.-29.09.1937.
  • Verweist auf
    Petropoulos: The Faustian bargain, 2000.
  • Verweist auf
    Reuther: Großbürgerliches Sammeln, 2014.
  • Verweist auf
    Spielmann, Drees (Hg.): Gottorf im Glanz des Barock, 1997.
  • Verweist auf
    Stack: Albrecht Dürer's curls, 2008/2009.
  • Verweist auf
    Zur Mühlen: Hermann Göring als Kunstsammler, 2008.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kunstauktionswesens in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis 1945, 1990.
  • Verweist auf
    Wohlert u.a. (Hg.): Karl Hofer, 2008.
  • Verweist auf
    Yeide: Beyond the Dreams of Avarice, 2009.

Schlagworte

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media