Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research on the Armbruster collection

Project-ID
LA16-II2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000169
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In 2012, the Domäne Dahlem country estate and open-air museum was given a number of remaining objects that had once belonged to a scientific collection of cultural and historical importance. These were handed over by the Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins (an organization supporting natural science museums in Berlin). The items all relate to beekeeping and are part of a collection which the scientist Ludwig Armbruster had started compiling in 1923 at the Institute for Bee Research in Dahlem, Berlin. Armbruster was forced to retire early from his post in 1934 because his behavior was critical of the Nazi regime. He protested against the “Brownshirts” at the university, worked with bee researchers in Palestine and helped Jewish emigrants leave the country. His bee research collection remained at the Dahlem institute and was carried on by his successor Werner Ulbrich, who was a member of the SS Ahnenerbe (a Nazi organization promoting German ancestral heritage).

Closer examination of the objects that ended up at Domäne Dahlem prompted the following questions: Where do the objects that entered the Institute for Bee Research after 1934 come from? Under what conditions did they become part of the collection? Which objects come from Ludwig Armbruster’s original collection and were these confiscated from him as a result of Nazi persecution?

The project investigated events at the Institute for Bee Research before and during the National Socialist era and was able to answer these questions to a certain extent.

The available sources enabled the objects added to the collection in the period before 1934 and afterwards to be categorized as far as possible. This step proved to be a complex reconstruction process which was only made possible mainly because of an extensive photo collection owned by Armbruster. Of the objects examined, 65% had been safely acquired before 1934.

For the collection objects obtained after 1934, the initial suspicion that they had been acquired as part of collecting activities motivated by the National Socialists was not substantiated. There was also no demonstrable connection between Werner Ulrich’s membership of the SS Ahnenerbe research community and the collecting activities at the Institute for Bee Research.

The precise acquisition circumstances of the objects collected during the war could not be reconstructed despite intensive research. However, we do know that objects were collected in occupied territories, including Poland and France, by an employee of the institute. Whether these are looted property cannot be verified. This may also be due to the fact that the collected objects were seen more as everyday objects and did not appear to have a particularly high value at the point they were collected.

On the question of whether the collection items were confiscated from Armbruster as a result of Nazi persecution, the answer is very likely no. The situation may be different as regards his correspondence; however, this was not part of this investigation.


(c) Domäne Dahlem

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Domäne Dahlem - Landgut und Museum
(Museum)
State
Berlin
Project duration
01.02.2014 - 31.07.2016
Website
http://www.domaene-dahlem.de/museum/aktuelle-projekte/provenienzforschung/
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Armbruster, Ludwig
  • Verweist auf
    Miethke, Erich
  • Verweist auf
    Ulrich, Werner
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
  • Verweist auf
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Deutsches Ahnenerbe

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Armbruster

Archival sources

  • Verweist auf
    Unterlagen zur Sammlung Armbruster
  • Verweist auf
    Nachlass Werner Ulrich
  • Verweist auf
    Nachlass Heinrich Steiger
  • Verweist auf
    Nachlassakte, Wiedergutmachungsakten Ludwig Armbruster
  • Verweist auf
    Unterlagen Ernst Krause
  • Verweist auf
    Institut für Ostarbeit, Krakau, 1940-1944
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Aktendokumente Werner Ulrich
  • Verweist auf
    Sammlung Berlin Document Center (BDC): Werner Ulrich, geb. 07.02.1900
  • Verweist auf
    Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Bestand Institut für Ostarbeit, 1940-1945 | Bestand Sven-Hedin-Institut für Innerasienforschung
  • Verweist auf
    Bestand Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Tätigkeit der Entomologischen Versuchsabteilung des Tropenmedizinischen Instituts der Militärärztlichen Akademie Berlin: Handakte des Sonderführers Dr. Mayer, 1942-1944 | Sitzungen des Reichsausschusses für Bienenzucht e. V., 1929-1932 |
  • Verweist auf
    Bestand Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Soziale Frauenschule der N.S. Volkswohlfahrt in Bielefeld, 1939-1943 | Anstellung und Besoldung der Beamten im Zoologischen Museum, 1938-1944 | Persönlicher Stab Reichsführer-SS:
  • Verweist auf
    Reichsschrifttumskammer: Still- und Zusammenlegung von Buchhandlungen und Verlagen, Band 1, 1941-1944 | Schließung von Buchverlagen auf Grund der amtlichen Bekanntmachung der RSK Nr. 157 vom 2. April 1943, Band 1 und Band 2
  • Verweist auf
    Reichsschrifttumskammer: "Schädliches und unerwünschtes Schrifttum“, Einzelfälle, Band 1, 1934- 1942
  • Verweist auf
    Reichsschrifttumskammer: Überprüfung und Genehmigung zur Herausgabe von Büchern, Heften und Publikationen: Band 1, Verschiedene Autoren und Verlage, 1937-1942
  • Verweist auf
    Bestand Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Institut für Bienenzucht bzw. Bienenkunde der Berliner Universität, 1935-1938 | Zoologisches Institut, 1933-1941 | Zoologisches Museum und Zoologisches Institut, 1937-1938
  • Verweist auf
    Bestand Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe"
  • Verweist auf
    Bestand PA nach 1945 - Kaderabteilung (Personalakten nach 1945): Ulrich, Werner
  • Verweist auf
    Bestand UK Personalia - UK Personalakten bis 1945: Armbruster, Ludwig geboren am 07.09.1886 in Markdorf

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Annales de l”abeille
  • Verweist auf
    Archiv für Bienenkunde.
  • Verweist auf
    Der Bienenstand als völkerkundliches Denkmal, 1926.
  • Verweist auf
    Die alte Bienenzucht der Alpen, 1928.
  • Verweist auf
    Litergewicht der einzelnen Bienenwohnungen, 1935.
  • Verweist auf
    Australien Beekeeper, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Bee World, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Berichte der Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt des Generalgouvernements, 1943/44.
  • Verweist auf
    Hamissim sana be-olam had-deborim [Memoiren eines Imkers], 1971.
  • Verweist auf
    A biologist in Israel. A book of reminiscences, 1959.
  • Verweist auf
    Friedrich S. Bodenheimer: Materialen zur Geschichte der Entomologie bis Linné, Band 1 & 2, Berlin 1928/29.
  • Verweist auf
    Bücherei für Bienenkunde, Zeitschrift für Bienenwissen und Bienenwirtschaft.
  • Verweist auf
    Meine Betriebsweise, 1989.
  • Verweist auf
    Wissenschaftskontrolle durch die „Hauptstelle Soziologie im Amt Rosenberg“, 1993.
  • Verweist auf
    Chronik der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1932/1935.
  • Verweist auf
    Chronik der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1936/ 1937.
  • Verweist auf
    Chronik der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1937/ 1938.
  • Verweist auf
    The Archaeology of Beekeeping, 1983.
  • Verweist auf
    The World History Of Beekeeping And Honey Hunting, 1999.
  • Verweist auf
    Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung, 1992.
  • Verweist auf
    Der Imker, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Der Imkerfreund, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Deutsche Bienenwirtschaft, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Deutsche Bienenzeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Deutsche Forschung im Osten, 1941–1944.
  • Verweist auf
    Die Biene, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Die Burg, 1940–1944.
  • Verweist auf
    Die deutsche Bienenzucht in Theorie und Praxis, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Rasse, Raum und Autarkie. Sachverständigengutachten zur Rolle des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der NS-Zeit, 2011.
  • Verweist auf
    Mit Imkern und Bienen, 1992.
  • Verweist auf
    Über die Mitwirkung deutscher Wissenschaftler am Okkupationsregime in Polen im zweiten Weltkrieg, 1964.
  • Verweist auf
    Gustavo Corni; Horst Gies: „Blut und Boden“. Rassenideologie und Agrarpolitik im Staat Hitlers, Idstein 1994.
  • Verweist auf
    Haupt, Werner: Demjansk 1942. Ein Bollwerk im Osten, Bad Nauheim 1961.
  • Verweist auf
    Heider, Angelika: Mücken - Fliegen - Flöhe. Das Entomologische Institut der SS-„Ahnenerbe“ in Dachau, in: Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 15. Jg 1999 (Heft 15), S.99-115.
  • Verweist auf
    Heinroth, Katharina: Mit Faltern begann’s. Mein Leben mit Tieren in Breslau, München und Berlin, 2. Aufl., München 1979.
  • Verweist auf
    Herter, Konrad: Begegnungen mit Menschen und Tieren. Erinnerungen eines Zoologen 1891-1978, Berlin 1979.
  • Verweist auf
    Jahrbuch des Instituts für Deutsche Ostarbeit 1 (1941), Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Journal of Apicultural Research, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Jung-Hoffmann, Irmgard: Bienenstand und Bienenstock. Die Armbrustersammlung, Berlin 1990.
  • Verweist auf
    Jung-Hoffmann, Irmgard: Bienenzucht. Biologische Grundlagen, Nutzen, Geschichte, Zahlen, Berlin 2002.
  • Verweist auf
    Jung-Hoffmann, Irmgard: Ludwig Armbruster und das Institut für Bienenkunde in Dahlem, in: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin, Hrsg. vom Generaldirektor des Stadtmuseums Berliner Reiner Güntzer, Bd. II 1996, Berlin 1998, S. 132-157.
  • Verweist auf
    Kater, Michael H.: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, 4. Aufl., München 2006.
  • Verweist auf
    Klemm, Volker: Agrarwissenschaften im „Dritten Reich“. Aufstieg oder Sturz? (1933-1945), Berlin 1994.
  • Verweist auf
    Kleßmann, Christoph: Die Selbstbehauptung einer Nation. Nationalsozialistische Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939–1945, Düsseldorf 1971.
  • Verweist auf
    Koch, Karl: Die Großmeister und Schöpfer unserer deutschen Bienenzucht von Nikol Jakob 1568 bis zur Gegenwart, Berlin 1931, S. 183.
  • Verweist auf
    Koop, Volker: Himmlers Germanenwahn. Die SS-Organisation Ahnenerbe und ihre Verbrechen, Berlin 2012.
  • Verweist auf
    Kurmärkischer Imker, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Leipziger Bienenzeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Märkische Bienenzeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Mein Bienenmütterchen, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Ethnopolitische Reorganisationsforschung am Institut für Deutsche Ostarbeit in Krakau 1941-1945, 2000.
  • Verweist auf
    Neue Bienenzeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Ostdeutsche Bienenzeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Posener, Julius: Fast so alt wie ein Jahrhundert, Erw. Neuausg., Basel u.a. 1993.
  • Verweist auf
    Reinhardt, Klaus: The Entomological Institute of the Waffen-SS: evidence for offensive biological warfare research in the third Reich, in: Endeavour, Vol. 37, No. 4 (2013), S. 220-227.
  • Verweist auf
    Reitzenstein, Julien: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im „Ahnenerbe“ der SS, Paderborn 2014.
  • Verweist auf
    Rückl, Steffen: Ludwig Armbruster – ein von den Nationalsozialisten 1934 zwangspensionierter Bienenkundler der Berliner Universität. Eine Dokumentation, 2. Aufl. (1. Aufl.: 2007), Berlin 2015.
  • Verweist auf
    Rutherford, Jeff: Combat and Genocide on the Eastern Front: The German Infantry's War, 1941–1944, Cambridge 2014.
  • Verweist auf
    Ruttner, Friedrich: Historische Entwicklung des Bienenstockes, Bukarest 1979.
  • Verweist auf
    Rybicka, Anetta: Instytut Niemieckiej Pracy Wschodniej, Institut für Deutsche Ostarbeit. Kraków 1940–1945, Warschau 2002.
  • Verweist auf
    Schlesische Bienen-Zeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Ostarbeit (1942–1944)
  • Verweist auf
    Schwärzel, Erich: Durch sie wurden wir – Biographie der Großmeister und Förderer der Bienenzucht im deutschsprachigen Raum, Gießen 1985.
  • Verweist auf
    Schweizerische Bienenzeitung, Zeitschrift.
  • Verweist auf
    Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.); Hess, Volker; Hoffmann, Dieter: Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010. Praxis ihrer Disziplinen, Band 5: Transformation der Wissensordnung, Berlin.
  • Verweist auf
    Ulrich von Hehl et al. (Bearb.): Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung, 3. Aufl., Paderborn u.a. 1996.
  • Verweist auf
    Vossische Zeitung.
  • Verweist auf
    Wissenschaft und Landwirtschaft. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, Berlin 1931.
  • Verweist auf
    Wolfgang Kaufmann: Das Dritte Reich und Tibet. Die Heimat des "östlichen Hakenkreuzes" im Blickfeld der Nationalsozialisten, 3. Aufl., Ludwigsfelde 2012.
  • Verweist auf
    Zeitschrift für Bienenforschung, Zeitschrift.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur